Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hamburg-Amerikanische
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hamburg-Amerik. Paketfahrt-Aktien-Gesellschaftbis Hamburger Nachrichten |
Öffnen |
- und Ringbahn .) – Vgl. Dr. Pieck, Der Personenverkehr auf der H. B. (im
«Archiv für Eisenbahnwesen», 1889).
Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft , 1847 gegründet, stellte die erste deutsche
transoceanische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
750
Dampfschiffahrt
am 9. jeden Monats (Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft); d. von Liverpool nach Barbados in 15, nach Colon in 27, nach St. Thomas in 15 Tagen, am 5. und 25. jeden Monats (West India and Pacific Steam Ship Co
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
Amerikanische Paketsahrt - Aktiengesellschaft.
^Hamburg - Amerikanische Paketfahrt-
Aktiengefellschaft. Die H. P., jetzt meist kurz
H amburg - Amerika - Linie genannt, besah Ende
1896: 57 Occandampfer mit einem Gehalt von etwa
227000 Bruttoregistertons
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
nord-
amerik. (von Neuyork und Tampa aus) Linien und
die Hamburg - Amerikanische Paketfahrtgesellschaft.
Konsulate haben fast alle handeltreibenden Nationen.
ro^cl", "^1i6 8ci'ipMi'6 clul) ol Vli1i6^ I^68t",
"0tQ6r P60pi6'8 cdilälkn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
mißlangen. 1) Die 1847 errichtete, anfangs nur auf den Betrieb mit Segelschiffen berechnete Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft nahm Romans Projekte wieder auf und begann 1856 mit der Einrichtung monatlich einmaliger Dampfschiffahrten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
, als aller Verkehr nach Westindien durch fremde Vermittelung unter Opfern an Geld und Zeit ausgeführt werden mußte, während die Ausfuhr Westindiens nach Deutschland und umgekehrt sich mehr und mehr hob. Diese Erwägungen bestimmten die Hamburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
(darunter 189 Seedampfschiffe), welche zusammen 322,135 Registertons Laderaum haben. Die regelmäßige Besatzung der Schiffe besteht aus 8893 Köpfen. Die größten Dampfschiffe gehören der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Im J. 1836
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
; daher z. B. der Name: Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft.
Paketeisen, s. v. w. Ramaßeisen.
Pakfong (Tutenago), chinesische Neusilber.
Pakhoi, ein 1876 dem Handel eröffneter chines. Hafenplatz in der Provinz Kwangtung, mit offener
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
der Wirren in den Südstaaten als durch eine kluge, geschickte Lösung der Indianerfrage. Er ist jetzt Vertreter der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft in New York. Zwölf seiner vornehmsten politischen Reden in englischer Sprache hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
der Seeposten, die zwischen Bremen und Hamburg einer- und New York anderseits wöchentlich dreimal (zweimal bei den Fahrten der Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd und einmal bei denjenigen der Schnelldampfer der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
of Rome der Anchorlinie, die beiden vielgenannten unglücklichen Schiffe City of Paris und City of New York der Inmanlinie, dann der Fürst Bismarck der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrtgesellschaft mit 153,16 m Länge, 17,57 m Breite, 11,400 T
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Ventilationsmaschinen zum
Ventilieren der Schiffsräume.
Die Tafel: Dampfschiff I zeigt die Einrichtung
des Doppelschrauben-Schnelldampfers "Augusta
Victoria" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-
Attiengesellschaft. (Vgl. Schiff.)
Litteratur. Ammann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
bieten.
Die gegenwärtig schnellsten Schiffe, der auf dem
Vulkan zu Stettin gebaute "Fürst Vismarck" der
Hamburg - Amerikanischen Paketfahrt, "Majestic"
und "Teutonic" der White-Star-Linie zu Liverpool,
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
brutto Registertonnen, richtete 14tägige Fahrten
ein und bezog Boston in das Feld ihrer Thätigkeit
ein. Um aber die Linie im Zusammenhange mit
dem übrigen Verkehr nach Nordamerika besser zur
Entwicklung zu bringen, übernahm die Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
Registertons. Täglich kommen etwa 16-17 Dampfer an und ebensoviel gehen ab. Die hauptsächlichsten Reedereigesellschaften sind: die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft (s. d.), die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Akademie (Realschule) ist durch den Gemein-
smn der deutschen Bürger entstanden. Bedeutend sind
die Seidenfabriken. Auch befinden sich hier die Anker-
plätze und Docks des Norddeutschen Lloyd und der
Hamburg-Amerikanischen Paketfabrt-Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
. Die Hamburger Nobert-Sloman-Lime
läuft N. 36mal im Jahre an, die Deutsche Ost-
afrika-Linie alle drei Wochen; seit 1892 haben der
Norddeutsche Llovd und die Hamburg-Amerikanische
Paketschiffahrt-Akticngesellschaft je eine Linie nach
N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffahrtsgesetze |
Öffnen |
437
Schiffahrtsabgaben - Schiffahrtsgesetze
Zeit die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesellschaft (s. d.) ans. Unzählige andere Dampfergesellschaften entstanden in allen Seestaaten; ebenso Fischereigesellschaften zum Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
Seemeile (fast 2 lim).
Litteratur. Busley, Die neuern S. der Han-
dels- und Kriegsmarine (2. Aufl., Kiel und Lpz.
1893); Haack und Busley, Die technische Entwick-
lung des Norddeutschen Lloyds und der Hamburg-
Amerikanischen Paketfahrt-Aktien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
. Die Insel Pele'e ist mit dem Festland durch
einen Damm verbunden und auch zwischen dem Fort
Chavagnac und dem Lande ist neuerdings einDamm
gebaut worden. C. wird seit 1896 von den Dam-
pfern des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
das alte Kanonenboot
<5yklop; dort sind die kleinen Flußdampfer Nachtigal
und Soden stationiert.
Als Hilfskreuzer im Kriegsfall, insbesondere
zum Avisodienst, sollen mehrere Schnelldampfer der
Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktien-Gesell
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Fort Opusbis Frachtvertrag |
Öffnen |
getakelt, um günstigen Wind
ausnutzen zu können. Alle großen Gesellschaften, wie
z. B. die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-
Gesellschaft und der Norddeutsche Lloyd, haben neben
Schnelldampfern und gewöhnlichen Passagierdam-
pfern noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
mit 101 Negistertons in M.
40 deutsche Dampferfahrten gehörten den regel-
mäßigen Linien von N. M. Sloman (Hamburg)
an, die übrigen wurden von Schiffen des Nord-
deutschen Lloyd und der Hamburg-Amerikanischen
Paketfahrt ausgeführt zum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
können. Zwei Trocken-
docks sind vorhanden, das größere ist 30 in lang,
14 m breit und 3 m tief. 11 überseeische Dampfer-
linien laufen M. an, darunter 9 englische, 1 deutsche
(Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktien-Gesell-
fchaft), 1 belgische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
1882, und neuerdings besonders die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft) mit dem Bau großer und prächtiger Schnelldampfer vorgegangen sind, hat die Cunard-Linie ihre beherrschende Stellung verloren. Die engl. Regierung hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
hat sich der Verkehr rasch gehoben.
Es giebt gegenwärtig auf dem M. M. folgende Dampferlinien: 1) Deutsche: der Norddeutsche Lloyd (Linien Bremerhaven-Genua-Port-Saïd; Genua und Neapel nach Neuyork); die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
, Pacific Mail, Allan, Compagnie Générale, International Navigation Company (Inman-Linie), Norddeutscher Lloyd und Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft (näheres s. Dampfschiffahrt ), haben ihren Endpunkt im Hudson, die Sund
|