Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hasenscharte
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
859
Hasenfelle - Hasenscharte
Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und 1875
bei der Vereinigung der beiden socialdemokratischen
Richtungen Vorsitzender der neugebildeten sociali-
stischen Arbeiterpartei Deutschlands. Zugleich über-
nahm
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
erbauten Burg sind nur noch Ruinen vorhanden. H. wurde 1378 gegründet.
Hasenscharte (Labium leporinum), die angeborne Spaltung der Oberlippe des Menschen, eine Bildungshemmung der Lippen und der Kieferbeine. Die H. erscheint häufiger auf der linken
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Hasenscharte
Hemianthrop
Hemicephalus
Hermaphroditismus
Hypertrichosis *, s. Haarmenschen
Hypospadie
Imperforabel
Kakerlak, s. Albinos
Klumpfuß
Knollfuß, s. Klumpfuß
Labeo
Leberfleck
Leporinum labium, s. Hasenscharte
Leporinus oculus, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
regelmäßig noch eine einfache oder doppelte Hasenscharte (s. d.) vor. Durch die G. wird eine abnorme Kommunikation zwischen Mund- und Nasenhöhle hergestellt, welche, weil sie den Abschluß der einen von der andern Höhle unmöglich macht, schon dem neugebornen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
Seiten der Wirbelsäule einander entgegenwachsenden Bogen bildet, die schließlich miteinander verschmelzen; geschieht dies nicht, so bleibt die Lippe, selbst der Rachen der Länge nach gespalten und stellt so die Hasenscharte und den Wolfsrachen dar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
. Universitätspolitlinik übertragen erhielt und 1891 zum außerord. Professor ernannt wurde. K. schrieb: «Über das Os intermaxillare des Menschen und die Anatomie der Hasenscharte und des Wolfsrachens» (Halle 1882), «Die Verletzungen und chirurg. Erkrankungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
äußern und innern Ohrs, die Taubstummheit, der Geruchsmangel; unter den Hemmungsbildungen sind die Hasenscharte und der Wolfsrachen zu erwähnen und endlich die hartnäckigen Hautausschläge auf der Kopfschwarte wie auf den übrigen Hautdecken.
Die I. bietet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
nötigen Schutzes gegen äußere Einflüsse, zumal gegen das Licht. Die Operation des Koloboms geschieht, wie bei der Hasenscharte, von welcher das K. nur dem Sitz nach verschieden ist, durch Wundmachen und Vereinigung der Ränder. Weit häufiger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
. aber auch einige Zweige der Chirurgie, die Beseitigung abnormer Körperformen und der Ersatz verloren gegangener Körperteile, mithin die Orthopädie, die Rhinoplastik, die Gaumennaht, die Operation der Hasenscharte etc. Die K. war schon im Altertum sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
, Kunstwerken etc.
Leporiden (v. lat. lepus, Hase), Bastarde von Hase und Kaninchen (s. d.).
Leporina (Hasen), Familie der Nagetiere (s. d.).
Leporinum labium (lat.), s. Hasenscharte.
Leporinus oculus (lat.), s. v. w. Hasenauge.
Lepra (Leprosis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
Lage der L. und bei ihrem Gefäßreichtum sind Erkrankungen der L. keine Seltenheit. Angeboren ist die Lippenspalte oder Hasenscharte (s. d.). Die Doppellippe findet sich am häufigsten an der Oberlippe und ist dadurch charakterisiert, daß sich unter dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
das Umlegen und Einrollen der Wundränder fürchtet (bei Hasenscharten und andern kosmetischen Operationen), bei Fällen, in denen die N. zugleich blutstillend wirken soll, und endlich bei großen Bauchwunden, bei denen es auf genauen Schluß des Spalts ankommt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
. V'' '^
Laage (Stadt in Lippe), Laqc ,
Laagsteine, Grenze
^abbe, P., Französische Litt, 6N,1
I^l^d6, Elbe 502,1
Laberdan, Schellfisch
Labin, Böhmische Weine
Indium Ikporinurn, Hasenscharte
Lablache, Therese, Rokitansky (Hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
l^1000,i
Palatm-(Palatinat-)Kanal, Ungarn
^Hi«.ttt8^1li8i8, Gaumenspalte
?aiHMni Ü88UIN, Hasenscharte
Pale (Stadt), Kephlllonia
Valeina. Schießpulver (Vd. 17)
Paleopoli, Mantineill
Paleopreveza, Nitopolis
1^i
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
Mißbildungen, wie Hasenscharte, Gliedmaßendefekte u. dgl., ja sogar bestimmte Krankheiten entstehen könnten, die dann als blastogene (d. h. im Keimstoff entstandene) Mangel auch erblich sein müßten, während durch äußere Ursachen, Verletzungen, Ansteckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
eine einseitige oder doppelseitige Spaltung der Oberlippe (s. Hasenscharte) verbunden, wodurch die Entstellung nur um so auffallender wird. Die G. gehört in die Klasse der sog. Hemmungsbildungen und beruht darauf, daß während der embryonalen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
deren Direktor. Als Komponist solgt L. der Rich-
tung seines Vaters.
I"a.diuln (lat.), die Lippe, s. Lippen; L. I^ori-
mim, die Hasenscharte (s. d.).
Labkäfe, s. Käse.
Labkonserven, s. Lab.
Labkraut, s. 6a,lwm.
I"2.d1a.b (arab., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Lippenbändchenbis Lippert |
Öffnen |
203
Lippenbändchen - Lippert
Unter den Krankheiten der L. sind hervorzuheben: die meist angeborene Lippenspalte oder Hasenscharte (s. d.); die Doppellippe, eine chronisch-ödematöse Schwellung der Oberlippe, bei welcher hinter der Oberlippe nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
beschäftigen. In das Gebiet der
P.C. fällt z.V. die Herstellung defekter Nasen (Rbi-
noplastik) und Lippen (Cheiloplastik), der Ver-
schluß der Lippen- (Hasenscharte) und Gaumenspalte
(Wolfsrachen), die Beseitigung der Verziehungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
nicht oder nur mit Anstrengung richtig ausgesprochen werden. Die Ursache dieses Sprachfehlers liegt häufig in organischen Abnormitäten der Sprachwerkzeuge, z. B. Hasenscharte, Wolfsrachen, Öffnungen im Gaumen, Mangel des Zäpfchens, Fehlern der Zähne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
, kohlensaurem Natrium u. dgl.).
Bildungsfehler des M. sind die Hasenscharte (s. d.) und der Wolfsrachen, welche nur auf operativem Wege sich beseitigen lassen.
Munda, alte Stadt im südl. Spanien, im Gebiet der Turdetaner, bekannt durch den Sieg Cäsars
|