Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jes
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bjes'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
5
Aufkommen - Aufwachen.
Esra 4, 24. Mit Toben aufhören, Hiob 3, 17. Die drei Männer bei Hiob, Hiob 32, 1. Der Neid, Jes. 11, 13. Der Verstörer, Jes. 16, 4. Die Freude, Jes. 16, 10. Die Sünde, Jes. 27, 9. Der Zorn, Jer. 4, 8. Der Bund, Jer. 14
|
||
7% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
8
Auswerfen - Bauen.
Auswendig rein, Luc. 11, 40. Welcher Schmuck soll nicht auswendig sein, 1 Petr. 3, 3.
Auswerfen. Ausgeworfene Disteln, 2 Sam. 23, 6. Die, so Netze auswerfen, Jes. 19, 8. Meer, dessen Wellen Koth und Unflath auswerfen
|
||
6% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
6
Aufwachsen - Ausreden.
Aufwachsen. Unsere Söhne aufwachsen, Ps. 144, 12. Ein Neues aufwachsen, Jes. 43, 19.
Aufwerfen. Sich aufwerfen, Dan. 11, 36. 37. Hügel, 1 Macc. 11, 4.
Aufziehen. Die Thore, Neh. 13, 19. Keine Jünglinge
|
||
6% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
darinnen, Jes. 5, 2. Was lange wüste gelegen ist, soll durch dich gebaut werden, Jes. 58, 12. Fremde werden deine Mauern bauen, Jes. 60, 10. Sie werden die alten Wüstungen bauen, Jes. 61, 4. Sie haben dem Baal Höhen gebaut, Jer. 19, 5. Du bauetest
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Beleidigenbis Besehen |
Öffnen |
. Es ist ein beraubt und geplündert Volk, Jes. 42, 22.
Bereit. Zu allem guten Werk bereit, Tit. 3, 1.
Bereiten. Und bereitete Brod darauf vor dem Herrn, 2 Mos. 40, 23. Aber den Chor bereitete er inwendig im Hause, 1 Kön. 6, 19. Bereitete der Lade Gottes
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
15
Botschaft - Brod.
Botschaft. Ihre Botschaft ist gen Hanes gekommen, Jes. 30, 4. Du sendest deine Botschaft in die Ferne, Jes. 57, 9. Daß eine Botschaft unter die Heiden gesandt sei, Jer. 49, 14. Obadj. 1.
Brandopfer. Dem Herrn ein
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Donnerbis Ehre |
Öffnen |
zu werden, 1 Sam. 3, 2; 4, 15. Da ich es in Dunkel einwickelte, Hiob 38, 9. Die da sitzen mußten in Finsterniß und Dunkel, Ps. 107, 10. 14. Da es Nacht ward und dunkel war, Spr. 7, 9. Der Mond scheinet dunkel, Jes. 13, 10. Wir harren auf den Schein
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. Es kam aber der Engel des Herrn herauf von Gilgal, Richt. 2, 1-4. Die Engel des Herrn weinen bitterlich, Jes. 33, 7. Sie sind gleich wie die Engel Gottes im Himmel, Matth. 22, 30. Gehet hin in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Erhöhenbis Ewig |
Öffnen |
. Ich will meinen Stuhl über die Sterne Gottes erhöhen, Jes. 14, 13. Alle Thäler sollen erhöhet werden, Jes. 40, 4. Er hat deiner Widersacher Horn erhöhet, Klagel. 2, 17.
Erhören. Baal, erhöre uns, 1 Kön. 18, 26.
Erkennen. Zwo Töchter, die haben
|
||
5% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
22
Ewiglich - Fallen.
89, 37. Deine Zeugnisse sind mein ewiges Erbe, Ps. 119, 111. Dein Reich ist ein ewiges Reich, Ps. 145, 13. Der Gerechtigkeit Nutzen wird ewige Stille und Sicherheit sein, Jes. 33, 17. Israel wird erlöset durch den Herrn
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Altarbis Aufhören |
Öffnen |
4
Altar - Aufhören.
Altar. (S. 43, Zusatz § 10.) Sich halten zu dem Altar Gottes, Ps. 36, 6.
Alter. Dein Alter sei wie deine Jugend, 5 Mos. 33, 35.
Von Alters. Wie vor Zeiten, von Alters her, Jes. 51, 9.
Amen. Alle Gottesverheißungen
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
, Spr. 16, 16. Besser niedrigen Gemüths sein, Spr. 16, 19. Besser einem Bären begegnen, denn einem Narren, Spr. 17, 12. Es ist besser in das Klaghaus gehen, Pred. 7, 3. 6. Einen bessern Namen geben, Jes. 56, 5. Es ist dir besser, daß eines deiner Glieder
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Du hast mich treulich gedemüthigt, Ps. 119,75. Da demüthigen sich die Junker, Jes. 2, 9. 17. Du demüthigest der Fremden Ungestüm, Jes. 25, 5. Bei denen, so zerschlagenen und demüthigen Geistes sind, Jes. 57, 15.
Denken. Wir aber denken an den
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
Ehron. 2, 4; 13, 11.
Abfall. In Samaria, Esra 4, 19.
Abfallen. Die Blume fällt ab, Iac. 1, 11.
Abfällig machen oder werden. Auf wen verlässest du dich, daß du mir bist abfällig geworden, Jes. 36, 5. Von Mose abfallen, Apg. 21, 21
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
Geschäft ausrichten, Neh. 6, 3. Der Herr alle seine Werke ausrichten, Jes. 10, 12. Daniel richtete aus des Königs Geschäfte, Dan. 8, 27. Ihr Amt ausrichten, Sir. 16, 27; 50, 16. Den Zorn ausrichten, Sir. 39, 34. Josua richtete den Befehl aus, 1 Macc. 2
|
||
4% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
und Erz, 3 Chron. 34, 13. Und der dicke Wald wird mit Eisen umgehauen werden, Jes. 10, 34. Alle ihr Erz, Zinn, Eisen und Blei ist im Ofen zu Silberschlacken geworden, Ezech. 33, 18. 30.
Eitel. Alle Heiden sind vor ihm nichts, und wie ein Nichtiges
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
ist das Deboralied (Richter 5). Doch ist die altisrael. Lyrik sehr mannigfaltig gewesen, da Freude wie Trauer in Liedern ausklangen (vgl. 1 Mos. 31, 27; 1 Sam. 18, 6 fg.; 2 Sam. 3, 33 fg.). Bezeugt sind Lieder der Zecher (Jes. 5, 11, 12), die man sich wahrscheinlich
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
zu Knechten, Röm. 6, 16. Gleichwie ihr eure Glieder begeben habt zum Dienst der Unreinigkeit, Röm. 6, 19.
Begegnen. Aaron ging hin und begegnete Mose am Berge Gottes, 2 Mos. 4, 27. Du begegnetest den Fröhlichen, Jes. 64, 5. Warum begegnet doch
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
von den Bergen herabgestürzt habe. Aber daß dieser Berg auch den Faunen, den
1) Chaomia, der nordwestlichste Teil von Epirus. Dodona wird sonst zu Molossis, östlich von Chaomia, gerechnet.
2) Metam. 1, 106.
3) Jes. 44, 14
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
. 16, 8-22; Ps. 116 mit 1. Chron. 16, 32-33; Jes. 37 und 38 mit 2. Kön. 18 und 19; Jerem. 52 mit 2. Kön. 24; Jes. 15 und 16 mit Jerem. 48 u. s. f. In die zweite Periode, von der Schließung des Kanon bis zur Vollendung des Talmuds um 500 n. Chr., fällt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
Gerechten (Psalm 22 u. 69), des büßenden Knechts Gottes (Jes. 53), und ihr "Herz brannte" (Luk. 24, 32) bei solchen Aussichten auf Lösung des quälenden Widerspruchs. Jetzt singen innerhalb der christlichen Gemeinde die Reden an von "bestimmtem Ratschluß
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
für alle vier als Gesamtheit. Dem Gebrauch des Wortes im Neuen Testament liegt die Stelle Jes. 61, 1 zu Grunde, welcher Jesus selbst den so glücklichen Ausdruck zur Bezeichnung des Inhalts und des Zweckes seines öffentlichen Auftretens entnommen hat
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
, dafür Jes. 19, 8 die poetische Benennung "Sprache Kanaans" (s'phat K'naan) und Jes. 36, 11. 13, Nehem. 13, 14 u. öfter j'hudit ("jüdisch"). Zur Zeit des Neuen Testaments verstand man unter hebräischer Sprache die vorwiegend aramäische Landessprache
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
nicht, Hiob 16,18. Ihr Blut wird theuer geachtet werden vor ihm, Ps. 72, 14. Eure Hände sind voll Bluts, Jes. 1, 15; 59, 3. Waren mit Blut besudelt. Klagel. 4, 14. Blut zu vergießen, Ezech. 22,6. Will Wunderzeichen geben, nämlich Blut, Feuer
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
und gibt reichliches, sehr feines, weiches Heu.
^[Abb.: Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer).]
Trishagion (griech., Hymnus angelicus, cherubicus, triumphalis), der im Konsekrationsakt der Messe übliche Gesang des "Dreimalheilig", genommen aus Jes. 6
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Aufbrausenbis Auferstehung |
Öffnen |
Propheten (Jes. 26, 19; Hesek. 37, 1 ff.) finden, und welche besonders von den Pharisäern gepflegt wurde, die sich ein künftiges Leben nur als Wiederherstellung und A. des Leibes, ja des Fleisches vorstellen konnten. Aus dem Scheol (Hades, Unterwelt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
und der Symbole, wie des Fisches (griech. ΙΧΘΥΣ), der gezeichnet oder geschrieben die Anfangsbuchstaben der Worte Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Υἱὸς Σωτήρ (Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland) enthielt. Obwohl nach Jes. 52, 14 sich Justinus Martyr und Tertullian Christus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
im messianischen Zeitalter (Jes. 11, 6 ff.; 65, 25) keine Tiere getötet werden. Aber auch für die Zwischenzeit hat das mosaische Gesetz hinsichtlich des Fleischgenusses gewisse Schranken gezogen. Verboten war der Genuß 1) des Fleisches von allen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
von den Israeliten im Exil), bei denen die Götzen durch Priester auf offener Straße bedient wurden (Jes. 65, 11); nach rabbinischer Erklärung auf den Planeten Jupiter als den Glücksstern zu beziehen. Auch in Syrien fand der Kult des G. statt.
Gad
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
sein Waffenträger und Nachfolger im Oberbefehl über das Heer, Talut, von dem israelitischen Hirtenknaben Dawud Ebn Jese mittels dreier vom Propheten geweihter Steine getötet.
Golizyn, fürstliche Familie, s. Galizyn.
Golkonda, Ort, s. Haidarabad
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
zur Erde, als der Sphäre der Endlichkeit und der Wohnstätte von Schmerz und Sünde, geknüpft. Während die jüdischen Religionsphilosophen in Alexandria den alttestamentlichen Begriff des Himmels als der Wohnung Gottes (Jes. 66, 1; Apostelgesch. 7, 49
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
von der Auferstehung (s. d.) wurde aus dem ursprünglichen Schattenreich nunmehr ein Ort körperlicher Qual, welche bald als äußerster Frost (z. B. Matth. 8, 12), bald als Feuerpein (z. B. Mark. 9, 48 nach Jes. 66, 24) beschrieben wird. Die letztere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
eine Wiedergeburt des ganzen Staats bewerkstelligen. Vor dem Exil scheint jedoch das J. nicht beobachtet worden zu sein, obwohl sich eine Spur desselben Jes. 61, 1 f. findet. - Das J. (Jubiläumsjahr, Ablaßjahr) in der katholischen Kirche ist eine Erfindung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Zusammenstellung der drei Schriftstellen: Jes. 6, 3; Hesek. 3, 12; Ps. 115, 10.
Keel (spr. kihl), engl. Steinkohlenmaß, = 8 Chaldrons = ca. 21 Ton.
Keelingsinseln (spr. kihlings-, Kokosinseln), eine zum angloindischen Reiche gehörige Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
. borbónica Lam. s. v. w. Livistona chinensis Mart. S. Tafel "Blattpflanzen II".
Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der alten Kirche üblichen Introitus Laetare Jerusalem (Jes. 66, 10). Er heißt auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
. Hesperos); bei den Kirchenvätern auf Grund der Stellen Jes. 14, 12, Luk. 10, 18 Bezeichnung des Fürsten der Finsternis, da man dort eine Hindeutung auf den Fall des Satans aus dem Himmel fand, während unter dem Morgenstern einfach der gestürzte König
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
(England), nördlich von Coventry, hat eine lateinische Schule, Wollwarenfabriken, Baumwollspinnerei und (1881) 8465 Einw.
Nuñez (spr. núnjeds oder -jes), Pedro, gewöhnlich Nonius, auch Nunes oder Nunnius genannt, ein besonders um die Nautik
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
die Velites (s. d.).
Rorate (lat.), in der kathol. Kirche der während der Adventszeit gegen Tagesanbruch gehaltene Gottesdienst, von dem dabei üblichen Gesang aus Jes. 45, 8: "Rorate coeli desuper" benannt; daher Bezeichnung sowohl des vierten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Sonntagsbuchstabebis Sonometer |
Öffnen |
(Ps. 25, 15), Lätare (Jes. 66, 10), Judika (Ps. 43, 1) und der Palmsonntag (s. d.); 5) sechs Sonntage nach Ostern: Quasimodogeniti (1. Petr. 2, 2), Misericordias Domini (Ps. 23, 6, oder 89, 2), Jubilate (Ps. 66, 1), Kantate (Ps. 96, 1), Rogate (Matth
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Springerlebis Springschwänze |
Öffnen |
. Die Alten erwähnen die S. häufig, auch finden sich bildliche Darstellungen auf Münzen und Tempelverzierungen. Jesaias verbot, das Fleisch der S. zu genießen (Jes. 66, 17).
Springprozession, s. Echternach.
Springraupe, s. Zünsler.
Spring-Rice (spr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
aber bereits viele Anhänger erworben. Unter diesen, den sogen. Weigelianern, wurden am bekanntesten Jes. Stiefel (gest. 1627) und sein Neffe Ezech. Meth (gest. 1640), auch Jak. Böhme (s. d.). Vgl. Opel, Val. Weigel (Leipz. 1864); Israel, M. Val
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
in den ausgesonderten Duftstoffen, und diese Ansicht äußerten schon die alten Juden, indem sie aus Jes. 11, 3-4 schlossen, der Messias werde die Gerechten und Ungerechten nach ihrem Geruch unterscheiden. Sie sollen sogar einen falschen Messias, Bar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
frères de lait« und lieferte in der Folge zahlreiche Vaudevilles, meist in Gemeinschaft mit Lauzanne (s. d., Bd. 10).
*Duysen (spr. deusen), Jes Lewe, Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1821 zu Flensburg, machte sich 1860 in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
; Jes. 8, 1-4-, 20, 1 fg.; Jerem. 13, 1 fg.; 19, 1 fg.; Kap. 27 und 28; Ezech. 5,1-5 u. ö.) Nicht die Worte als solche, die ganze Handlung bat symbolische Bedeutung: das Brotbrechen, das Erheben des Kelchs mit Wein, die Darreichung von Brot und Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
der Neubelebung des messianischen Volks (Ezech. 37; Jes. 25, 3; 26, 19). Im Buche Daniel (12, 2.13) ist die Hoffnung auf Wiederbelebung der Frommen und der Gottlosen in der messianischen Zeit ausgesprochen; doch scheint sie auch später nicht zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
Zangverbond".
Duysen (spr. deusen), Jes Lewe, Pianofortefabrikant, geb. 1. Aug. 1820 zu Flensburg, machte sich 1860 in Berlin als Instrumentenbauer selbständig und errichtete daselbst eine Fabrik, die 1871 erweitert und mit Dampfbetrieb eingerichtet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
israel. Stämme, wahrscheinlich benannt nach der semit. Glücksgottheit G., der auch im Exil
abtrünnige Judäer dienten (Jes. 65, 11 ). Die hebr. Überlieferung leitet ihn von G., dem Sohne des Jakob und einer
Sklavin Silpa ab; das Gebiet der Gaditer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
, sondern gegen das Vorhandensein dieser aus irriger Auslegung von Jes. 7, 14 (s. Immanuel) geflossenen Spekulation Zeugnis ablegen.
Geschlechtsreife, s. Pubertät.
Geschlechtssystem, s. Geschlecht.
Geschlechtstafel, s. Stammtafel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
lassen, so hat er sich damit als ein Gott erwiesen, dem keiner der heidn. Götter verglichen werden kann. Von hier aus erfolgte im Exil die Umbildung der Religion zum Monotheismus (Jes. 44-66). Die Höhenlage der damaligen Religion ließ den Gedanken an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
, von Salmanasar II. erobert und von
Sargon II. zu Assyrien geschlagen (717 v. Chr.; vgl. Jes. 10). K. ist besonders bekannt geworden durch die
Schlacht 604 v. Chr., in der der babylon. König Nebukadnezar II. den ägypt. König Necho II., Sohn
Psammetichs I
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Leveson-Gowerbis Leviathan |
Öffnen |
Sternbildes des großen Himmelsdrachen (Jes. 27, 1 ; Hiob 3, 8 ). Symbolisch
bezeichnet es Ps. 74, 14 das Reich Ägypten, bildlich Hiob 40, 25 bis
41, 26 das Krokodil. In der spätern jüd. und christl. Sage spielt es die Rolle eines dämonischen Ungetüms. –
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
und südlich von den Mosesquellen Neba, 806 m. In der Nähe Dolmen und andere Steindenkmäler.
Nebo, der babylonische, in der Bibel (Jes. 46) neben Bel genannte Gott der Weisheit, Prophetie, und besonders der Tafelschreibekunst, wird gewöhnlich als Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
. Kolonie Claudia Ninus. Nach 1 Mos. 10 wurde N. von Nimrud (s. d.) gegründet; sein Fall wurde von Zephania (Kap. 2)
prophezeit. Als Residenz Sanheribs wird die Stadt bei Jes. 37 und in 2 Kön. 19 genannt. Die Angaben Ktesias über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sargassomeerbis Sark |
Öffnen |
, wie auch im Indischen und Stillen Ocean vorkommen und
den hauptsächlichsten Bestandteil des Sargassomeers (s. d.) bilden.
Sargon , biblische Form (Jes. 20) des griech. Arkeanos , assyr.
Scharrugina oder Scharrukin , Name assyr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
und Lineal.
Trisettspiel, soviel wie Tresettspiel (s. d.).
Trishagion (grch., Trishagium, "das Dreimalheilig"), der aus Jes. 6, 3 entnommene, in lat. Sprache zur kath. Meßliturgie gehörige Lobgesang: "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
und alttestamentlicher Stellen, wie Jes. 53, 10‒12, wurde sein Kreuzestod schon von der ältesten Christengemeinde als ein Sühnopfer für die Sünden des Volks gefaßt, woran sich bei Paulus der Gedanke reihte, daß durch Christi Blut die V. zwischen Gott
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Weigel (Valentin)bis Weihgeschenk |
Öffnen |
verbrannt, gegen seine Anhänger
( Weigelianer ) mit Gewalt eingeschritten. Die wichtigsten der letztern sind: Jes. Stiefel, gest. 1627,
Schenkwirt zu Langensalza, und dessen Neffe, Ez. Meth, gest. 1640, die sich für Inkarnationen Christi und des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
) Dem Heiland wurde ins Angesicht gespien, Matth. 27, 30. 26, 67. vergl. Jes. 50, 6.
c) Die Kinder loser Leute vor Hiob, Hiob 30, 10.
Stellen a) und es steht b) heißt sich fest vorsehen.
a) Hasael, zu Jerusalem zu ziehen, 2 Kön. 12, 17
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
.
Blind. Wie ein Blinder tappet im Dunkeln, 5 Mos. 28, 29. Wir tappen nach der Wand wie die Blinden, Jes. 59, 10. Zu predigen den Blinden das Gesicht, Luc. 4, 18. Eins weiß ich wohl, daß ich blind war, Joh. 9, 25.
Blitz. Er ließ sehr blitzen, Ps. 18, 15
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
16
Bruder - Christus.
Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
selbst nachteilig ist, Uriasbrief. – Ein anderer U., ein Freund des Propheten Jesaias (Jes. 8, 2), war unter König Abas Priester am Tempel zu Jerusalem und wurde von diesem mit der Herstellung eines neuen Altars beauftragt (2 Kön. 16, 10‒17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
nämlich die Stelle Jes. 14, 12 (Luk. 10, 18), in der der König von Babylon mit dem Morgenstern verglichen wird, auf den Teufel.
Lucĭfer, Bischof von Cagliari auf Sardinien, Anhänger des nicänischen Glaubens, wollte sich nicht unterwerfen
|