Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausmeier
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
in der Markenschutzgesetzgebung (Deutsches Reichsgesetz vom 30. Nov. 1874) vor. (S. Markenschutz.) ‑Vgl. Homeyer, Die Haus- und Hofmarken (Berl. 1870; neuer Abdruck nebst Nachträgen, ebd. 1890).
Hausmaus, s. Maus.
Hausmeier, s. Major domus.
Hausministerium
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
.: Hausmarke von Hiddensöe.]
Hausmeier (Hausmaier), s. Major domus.
Hausmittel, eine Anzahl mehr oder weniger präparierter Stoffe oder auch gewisse Verfahrungsweisen, deren sich der gemeine Mann bedient, um ohne ärztlichen Beistand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In den ältesten Zeiten war der Inhaber dieses Amtes, der Majordomus (Hausmeier, maire du palais), lediglich der Aufseher über die königliche Dienerschaft oder der Verwalter kleinerer königlicher Gutsbezirke gewesen. Er übte indes schon am Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Ⅴ (2. Aufl., ebd. 1885), §§. 321, 322.
Majorca, Baleareninsel, s. Mallorca.
Mājor domus (lat.), deutsch durch Hausmeier, franz. durch Maire du palais übersetzt, war im Fränkischen Reiche unter den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Seigneur
Sire
Ban
Brevet
Lit de justice
Paulette
Tel est notre plaisir
Dauphin
Monseigneur
Assemblée
Clôture
États généraux
Märzfeld
Maifeld, s. Märzfeld
Notabeln
Auriflamma
Citoyen
Connétable
Direktorium
Duché
Empire
Hausmeier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
., Leipz. 1869); Gérard, Histoire des Francs d'Austrasie (Brüss. 1865, 2 Bde.); Richter, Annalen des fränkischen Reichs im Zeitalter der Merowinger (Halle 1873); Pertz, Geschichte der merowingischen Hausmeier (Hannov. 1819); Lehuërou, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
wird der ältere von diesen beiden Brüdern Erbe.
Majórca, span. Provinz und Insel, s. Mallorca.
Mājor domus (auch Princeps, Praefectus, Rector palatii, deutsch "Hausmeier", franz. Maire du palais genannt), im fränk. Reich zur Zeit der Merowinger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
eine "Geschichte der merowingischen Hausmeier" (Hannov. 1819). 1823 zum Sekretär am königlichen Archiv zu Hannover ernannt, übernahm er bald darauf die ihm von Stein übertragene Leitung der Herausgabe des großen Quellenwerkes der "Monumenta Germaniae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
Teilkönigreich,
zuletzt unter Dagobert II. (gest. 678); auch Karl Martell teilte das Reich noch unter seine Söhne als Hausmeier von A. und Neustrien (s. d.).
Danach verschwand der Name A. und ging später in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
durch die Einführung der Würde des
Emîr al-Umarâ , die er zuerst dem Türken Ibn Râik verlieh und mit der die Ausübung einer unumschränkten Gewalt im Namen des C.
verbunden war, ähnlich der der fränk. Hausmeier, aller
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
Herrschaft des Hausmeiers Pippin des Mittlern. - Vgl. G. Richter, Annalen der deutschen Geschickte im Mittelalter, Abteil. 1 (Halle 1873).
Childĕrich, drei Frankenkönige aus dem Geschlecht der Merowinger. - C. I., Sohn des Merowech und Vater Chlodwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
Neustrien und Burgund. Damals begannen
die Hausmeier übermächtig zu werden. Seine Ge-
mablin war Baltbilde (s. d.).
Ehloe (grck., d. h. die Keimende oder Grünende),
Beiname der Demeter als der Beschützerin der kei-
menden Saat. Ihr zu Ehren wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
Hausmeier
Grimoald in einirländ.Kloster gewiesen, nach 17 Jah-
ren aber auf den Thron von Austrafien erhoben und
führte den Namen König, bis er 678 ermordet wurde.
D. III., Sohn Childe'berts III., führte von 711 bis
715 den Titel Frankenkönig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
es die Karolinger, die nach langem Ringen mit andern mächtigen Familien seit den letzten Jahrzehnten des 7. Jahrh. die Regierung zunächst unter dem Titel der Hausmeier in ihre Hand brachten, bis dann Pippin der Kleine 751 den letzten merowing. König in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
Reichs verbrauchte sich in den Kämpfen seiner Großen gegeneinander. (S. Merowinger.) Erst nachdem die Karolinger in diesem Ringen die Oberhand und mit dem Amt der Hausmeier die thatsächliche Regierungsgewalt gewonnen hatten, begann eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
-
sonen-, 3574 Güter-, 19 Postwagen vorhanden.
Karlmann, Name mehrerer Karolinger.
1) K., der älteste Sohn Karl Martells, teilte das
Neich (als Hausmeier) mit seinem Bruder Pippin
und warf mit diesem die Ausstände seines vom Erbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
. Hausmeier Karl
Martell, indem er diesem die Schutzherrschaft über
Rom antrug. Karl beschränkte sich jedoch auf fried-
liche Fürsprache, und Papst Zacharias (741-752)
erlangte durch Unterhandlungen einen vorteilhaften
Frieden. Lmtprands Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
.
Chlothar II. und sein Sohn Dagobert I. waren die letzten kräftigen Herrscher aus dem Geschlecht der M., aber unter ihnen begann doch schon die Macht der Hausmeier (s. Major domus), indem sie für ihre jungen Söhne in Austrasien (Metz) eine besondere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
),
Sohn Karl Martells, erhielt (als Hausmeier) bei
dessen Tode 741 Neustrien, Burgund und Provence,
sein älterer Vrnder Karlmann die deutschen Lande
Austrasien, Alamannien und Thüringen. Ein Stief-
bruder, Grifo, lehnte sich vergeblich gegen diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senegawurzelbis Senfgeist |
Öffnen |
.
Hauswesens zu besorgen und auch richterliche Funk-
tionen hatte. Er erinnert an den Hausmeier und
entspricht dem Truchseß am Hofe der deutschen
Könige. Auch die alten Lehnsfürsten, die Herzöge
von Normandie, Bretagne, Guyenne, Burgund, die
Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Mehunbis Meier (Beamter) |
Öffnen |
(s. d.) verbunden ist, und mündet unweit Wasen. Die Gotthardbahn überschreitet die M. dreimal.
Meier (Mehre, Meyer, Maier, Maher, Major), entstanden aus lat. major, bedeutet ursprünglich einen Verwaltungsbeamten (Hausmeier, major domus [s. d
|