Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heidekorn
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
Tons; die treffliche Charakteristik war ihm ohnedies geblieben. Seine meisten Werke befinden sich in den Sammlungen der königlichen Familie.
Heideginster, s. Ulex.
Heidegrütze, s. Buchweizen.
Heidekorn, s. v. w. Buchweizen.
Heidekraut
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
., s. Heideck.
Heideginster, s. Ulex
Heidekorn, Pflanze, s. Buchweizen.
Heidekraut, s. Calluna.
Heidel, Hermann, Bildhauer, geb. 20. Febr. 1810 zu Bonn, ging vom Studium der Medizin zur Bildhauerkunst über und trat 1835 zu München
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
in der
Hirnfläche parallele Scheiben geschnitten. - S. Zollt. im Anh. Nr. 13 c 1 u. 2.
Buchweizen (fr. ble noir, engl. crap, darnel, buck-wheat),
Heidekorn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
, welcher die östliche Hälfte dicht bedeckt. Die Durchschnittsernte besteht in 2,250,000 hl Körnerfrucht (davon 42 Proz. Mais, 21 Proz. Hafer, 15 Proz. Gerste, 14 Proz. Roggen, 6 Proz. Weizen, im übrigen Heidekorn, Hirse etc.); ferner in 12,000 hl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
und mit Kleie vermischt. In Frankreich, besonders in der Normandie, stopft man sie dreimal täglich mit Nudeln aus Mehl von Heidekorn oder Mais, die mit Wasser oder Milch angefeuchtet sind; in Languedoc werden sie mit gequelltem Mais gestopft. Sie geben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
.), ist gebirgig, sehr bewaldet und wird im N. von der Aluta durchströmt. Es hat (1881) 84,571 Einw. (meist Walachen, Griechisch-Unierte und Nichtunierte), liefert Roggen, Hafer, Mais, Heidekorn, vorzüglichen Tabak und auch Wein. Sitz des Komitats
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
ist die Aggteleker Tropfstein- und die Eishöhle von Dobschau (s. d.). Bewässert wird das Komitat vom Sajó und dessen zahlreichen Nebenflüssen (Rima etc.) und im N. von der Gran. Boden und Klima sind im N., wo nur Roggen, Hafer und Heidekorn wachsen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Odeionbis Ödenburg |
Öffnen |
von vorzügliche Güte), Kukuruz, Heidekorn, Raps, Hanf, Kartoffeln, Zucker- und Futterrüben, guten Wein (Ruster und Ödenburger), ausgezeichnetes Obst, dessen Kultivierung rationell betrieben wird, Kastanien, Tabak, Geflügel und Vieh. In Brennberg (bei Ödenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
der Fluß T. ergießt. Hauptprodukte sind: Kartoffeln, Hafer, Heidekorn, Flachs, Hanf u. Holz; Getreide wird wenig gewonnen. Die üppigen Wiesen und Triften begünstigen die Viehzucht (besonders Schafzucht). Unter den Mineralquellen verdienen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
vollkommen deckt, sondern auch dem Ausland bedeutende Quantitäten ablassen kann. Man baut Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Hirse, Heidekorn, ferner Kartoffeln, Spargel, Kohl, Rüben, Runkelrüben zur Zuckerfabrikation, Mohn, Wasser- und Zuckermelonen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
Haber, s. Hafer
Haden, s. Buchweizen
Hafer
Halmfrüchte, s. Getreide
Hammelkorn, s. Gerste
Hanf
Heidekorn, s. Buchweizen
Helianthus
Hirse
Hopfen
Hordeum, s. Gerste
Humulus, s. Hopfen
Ingamos
Karotte, s. Tabak u. Mohrrübe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buchweizenbis Buckelfliegen |
Öffnen |
der Buchdruckerkunst (2 Bde., Lpz. 1866); A. F. Butsch, Bücherornamentik der Renaissance (2 Tle., Münch. u. Lpz. 1878‒80); R. Muther, Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance, 1460‒1530 (Lpz. 1883‒84).
Buchweizen oder Heidekorn, eine Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
und Heidekorn.......
Gerste und Hafer............
Bohnen und Hülsensrüchte .......
Weizen, Spelz, Roggen und Halbfrucht
Mehl- und Mahlprodukte........
Kreuzer
50
75
100
150
375
Die Schweiz hat erst durch das Gesetz vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
W. sich wendend, den
Engpaß zwischen Olah-Toplicza und Deda durch-
bricht. Die G. bildet den nördl. Teil des Komitats
Csik und liegt 650-840 in ü. d. M. Trotz dieser
hohen Lage ist die G. mit Weizen, Roggen, Hafer
und Heidekorn gut angebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
oder untergehackt. Die landwirtschaftliche
Benutzung erfolgt in verschiedener Weise. Häufig
wird zuerst Heidekorn (Buchweizen), nach dessen Ernte
in demselben Jahre Winterkorn angesät. In letzteres
sät man im folgenden Frühjahr Kiefern ein. Sel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen, Königreich (Bergbau und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Heidekorn in der Kreishauptmannschaft Dresden rechts von der Elbe, Kartoffeln im Erzgebirge und im Vogtland, Flachs im mittlern Erzgebirge und der Oberlausitz, Raps und Rübsen besonders bei Dresden, Meißen, Oschatz und Leipzig, Karden für Tuchmacher bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
944
Siebenbürgen
und 198691 ha nicht steuerbares Land. Der Ackerbau liefert Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Heidekorn, besonders aber Mais im Überfluß, alle Arten Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Küchengewächse, Tabak, auch Flachs, Hanf und Hopfen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
, 6,14 Alpen und 47,94 Proz. Waldungen. Es wird viel Mais und Hafer gebaut, dann Roggen, Weizen, Gerste, Kartoffeln und Heidekorn, von Handelsgewächsen Hanf (besonders bei Radkersburg) und viel Karden. Im Durchschnitt der 10 Jahre 1882-91 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
0,07, Halbfrucht 2,18, Winterkorn 18,72, Wintergerste 1,58, Winterraps 0,074, Sommerweizen 1,87, Sommerkorn 0,48, Sommerraps 18,21, Sommergerste 0,03, Hafer 24,87, Hirse 0,33, Mais 24,12, Heidekorn 0,15, Samenwicken 1,20, Hülsenfrüchte 0,43, Hanf 0,09
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
664
Westfalen (Provinz)
Sommerroggen, Hafer und Heidekorn hervor. Mitten durch den Bezirk zieht sich von Brilon über Arnsberg, Iserlohn, Limburg und Altena nach Schwelm ein Kalksteinlager, das sich durch üppigen Pflanzenwuchs kennzeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ungarische Nationalparteibis Ungarn |
Öffnen |
....
Hafer ....
Mais ....
Erdäpfel . . .
Futterrüben .
^uckerrübeu .
Luzerne, Klee
Wickengcmcngc
Tamcmvicken .
Hirse ....
Wintcrrafts .
Sommerraps .
Heidekorn . .
Hülsenfrüchte
3 287 855
1224 138
169 443
1 046 236
969 830
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
und 12853 Sterbefälle.
Land- und Forstwirtschaft. Der Bodenertrag des Landes reicht für den Bedarf seiner Bewohner nicht aus, weshalb bei einem großen Teile der ärmern Bevölkerung Heidekorn, Hülsenfrüchte, einige Gemüse und Waldbeeren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
besteht aus Fruchtkörnern, besonders Gerste, Hafer und Buchweizen (Heidekorn), auch aus Mais beim Mästen; dazu aus Fleischabfällen oder Würmern und aus Grünkraut, wenn dieses und Insekten im Laufraum nicht zu finden sind; nebenbei thun abgekochte
|