Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Helfert
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
der "Staatswirtschaftlichen Untersuchungen" aus dem Nachlaß seines Amtsvorgängers v. Hermann heraus. In Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie" sind von ihm die Abschnitte über allgemeine Steuerlehre und über Forstwirtschaft.
Helfert, Joseph Alexander
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Ⅲ. veranstalteten «Enquête monétaire et fiduciaire».
Helfert, Alexander, Freiherr von, österr. Parlamentarier und Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1820 zu Prag, studierte die Rechte, lehrte kurze Zeit an der Krakauer Universität, vertrat im Reichstag 1848–49
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
Annahme (Mendelssohn-
Vartholdy und Helfert) ist der Mord von franz.
Emigranten ausgegangen. Nach einer dritten Hypo-
these wäre die That auf die franz. Kriegspartei
und Napoleon zurückzuführen; während andere (G.
Müller) die Blutthat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
Verfassungspartei gegen K. M.s Pläne schützten, durch Lord William Bentinck (s. d.) zum Weggehen bestimmt (1811). Sie begab sich über Konstantinopel nach Wien, lebte dann meist in Schönbrunn und starb 8. Sept. 1814 in Hetzendorf. - Vgl. von Helfert
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
. kam 24. Dez. 1867 auf zehn Jahre zu stande und ward nach dreijährigen mühsamen Verhandlungen 28. Juni 1878 wieder auf zehn Jahre erneuert. Zwischen Ungarn und Kroatien besteht noch ein besonderer A. seit 20. Sept. 1868. Vgl. Helfert, Revision des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
für Erdkunde zu Berlin" 1868); Roskiewicz, Studien über B. und die Herzegowina (Leipz. 1868); Maurer, Reise durch B., die Saveländer und Ungarn (Berl. 1870); Sterneck, Geographische Verhältnisse, Kommunikationen etc. in B. (Wien 1877); Helfert, Bosnisches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
. (Neap. 1877), der sie sehr ungünstig beurteilt; dagegen Helfert, Maria Karoline von Österreich, Königin von Neapel und Sizilien (Wien 1882).
9) James, der Erfinder der nach ihm benannten Methode, fremde Sprachen zu erlernen, geb. 1769 zu London, ließ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
525
Hierophant - Highland.
bekannte sich freimütig und beredt zu den Grundsätzen Huß' und Wiclefs, worauf er 30. Mai 1416 verbrannt wurde. Vgl. Helfert, Hus und H. (Prag 1853); Becker, Die beiden böhmischen Reformatoren J. Hus und H. (Nördling
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
und begab sich 1812 über Konstantinopel nach Wien. Dort lebte sie größtenteils in Schönbrunn und starb 8. Sept. 1814 zu Hetzendorf. Vgl. v. Helfert, Königin K. von Neapel und Sizilien im Kampf gegen die französische Weltherrschaft (Wien 1878
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Kullehbis Kulm |
Öffnen |
der Schlacht bei K. (Berl. 1856); v. Helfert, Die Schlacht bei K. (Wien 1863); Uhlig v. Uhlenau, Das Kriegsjahr 1813 mit besonderer Berücksichtigung der Schlacht bei K. (Dresd. 1863).
2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, 2 km
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
, und dem sie den Fürsten von Montenuovo gebar. Sie starb 17. Dez. 1847 in Parma. Vgl. Helfert, M. Luise, Erzherzogin von Österreich, Kaiserin der Franzosen (Wien 1873); Wertheimer, Die Heirat der Erzherzogin M. Luise mit Napoleon I. (das.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
von Napoli) an und starb 18. Mai 1839 in Florenz. Vgl. Gallois, Histoire de J. M. (Par. 1828); Helfert, Joachim M., seine letzten Kämpfe und sein Ende (Wien 1878).
Joachim M. hinterließ zwei Söhne: Achille M., geb. 21. Jan. 1801, lebte als Landwirt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
. Jahrhunderts (Leipz. 1884, Bd. 1); v. Helfert, Geschichte Österreichs vom Ausgang des Wiener Oktoberaufstandes (Prag 1869-86, 6 Bde.); "Protokolle des Verfassungsausschusses im österreichischen Reichstag 1848-49" (hrsg. von Springer, Leipz. 1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
Untersuchung wurden nicht veröffentlicht. Doch wurden wiederholt Versuche gemacht, die Schuld von der österreichischen Regierung auf die französischen Emigranten (vgl. K. Mendelssohn-Bartholdy, Der Rastatter Gesandtenmord, Heidelb. 1869, und v. Helfert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Helfert, Fabrizio R. (Wien 1882).
2) Lodovico R.-Scilla, Kardinal und Erzbischof von Neapel, geb. 25. Aug. 1750 zu Sant' Onofrio in Kalabrien aus dem Geschlecht der Fürsten und Grafen von Scilla und Sinopoli, wurde 1801 zum Kardinal und 1802 zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
vierten Band der »Geschichte Österreichs vom Ausgang des Wiener Oktoberaufstandes« von Freiherrn v. Helfert ergänzen möge. Zahlreich sind die Schriften, welche das Leben von Angehörigen des preußischen Heeres beschreiben. Die erste geht zugleich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Svátek, Winter bearbeiteten eifrig die böhmische Kulturgeschichte. Für die böhmische Kirchengeschichte sind thätig Probst Lenz, Kanonikus Borový, Helfert; für die mährische Geschichte haben Beda Dudík und Vinc. Brandl, für die slowakische Sasínek neue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
für die Rechtsstudien (das. 1888); Helfert, Zur Reform der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien an den österreichischen Universitäten (das. 1888); Kleinwächter, Die geplante Reform der rechts- und staatswissenschaftlichen Studien in Österreich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) Frz. v.
Helfert
Herbst
Hohenwart
Holzgethan
Hompesch
Hopfen, 1) Frz. v.
Hübner, 3) Jos. Al. v.
Hussinetz
Jellinek, 2) Herm. v.
Kaiserfeld
Kaunitz
Khlesl
Klesel, s. Khlesl
Kopp, 4) Jos.
Krauß
Kudlich
Kübeck
Kuranda
Kutschker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, Anleitung, A. und Registraturen einzurichten (Aarau 1832); Brand, Archivwissenschaft (Paderb. 1854); Holtzinger, Katechismus der Registratur- und Archivkunde (Lpz. 1383); Löher, Archivlehre (Paderb. 1890); von Helfert, Staatliches Archivwesen (Wien 1893).
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. Nach dem (von Freiherrn von Helfert veröffentlichten) geheimen Briefwechsel zwischen Windischgrätz und Schwarzenberg hatten beide die Erschießung B.s verabredet, um der Nationalversammlung eine Probe von Österreichs erneuter Allmacht zu geben. Für B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
(Wien 1877); Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (ebd. 1878; 2. Aufl. 1879); ders., B. in Bild und Wort (ebd. 1879); Potier, die Produktionsverhältnisse in B. ^[Scan bricht hier ab] und der Herzegowina (ebd. 1879): Helfert, Bosnisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Kalousek, Rezek, Tieftrunk, Zoubek, Goll, Sedláček, Kolář, Smolik, Brandl, Emler, Bílek, Borový, Baron Helfert, Winter, Pič). Grammatik und Litteraturgeschichte sind vertreten durch Gebauer, Bartoš, Hattala, Joseph Jireček, Zikmund, Rybička, Nebeský
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
zu Köln.
Österreich-Ungarn. In Wien trat 1856 unter
Protektion der Negierung die k. k. Geographische
Gesellschaft zusammen, bei der sich für die Erforschung
der an Österreich angrenzenden türk. Landesteile seit
1869 ans Antrag Helferts ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
. - Vgl. Helfert, Hus und H. (Prag 1853); C. Becker, Die beiden böhm. Reformatoren und Märtyrer: Joh. Hus und H. von Prag (Nördl. 1858); Böhringer, Die Vorreformatoren (2. Aufl., Stuttg. 1879).
Hiërophántes, der erste Priester oder Vorsteher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
, Zur Geschichte der
Schlacht bei K. (Berl. 1856); Helfert, Die Schlacht
bei K. (Wien 1863); Uhlich von Uhlenau, Das
Kriegsjahr 1813 mit besonderer Berücksichtigung
der Schlacht bei K. (Dresd. 1863).
Kulman, s. Culman, Lienhart.
Kulmbach. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Geschichte der österr. Gesamtstaatsidee (2 Bde., Innsbr. 1867-89); Helfert, Geschichte Österreichs vom Ausgange des Wiener Oktoberaufstandes 1848 (4 Bde., Prag 1869-86); Rogge, Österreich von Világos bis zur Gegenwart (3 Bde., Lpz. 1872-73); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
von Neapel ein, lebte aber in den letzten
Jahren der Verwaltung seiner Güter. Er starb 13. Dez. 1827 zu Neapel. – Vgl. Lacchinelli,
Memorie sulla vita di Fabrizio R. (Neap. 1830); von Helfert, Fabrizio R. (Wien 1882).
Rufidschi , Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
eintraten, mit den andern Feudalen des Großgrundbesitzes nicht wiedergewählt; erst 1883 wurde er wieder in den böhm. Landtag gewählt. Er starb 17. Dez. 1888. - Vgl. Frankfurter, Graf Leo Thun-Hohenstein (Lpz. 1895); Helfert, Graf Leo T
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
von Világos bis zur Gegenwart (3 Bde., Lpz. 1872-73), vom konservativen Gesichtspunkt Freiherr von Helfert, Geschichte Österreichs (6 Bde., Prag 1868-86). Ein histor. Archiv giebt die Ungarische Historische Gesellschaft heraus.
Ungava, seit 1895 Name des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
Schulreform lHabclschwerdt 1890); Wiede-
mann, Die pädagogische Bedeutung des Abtes
Ignaz von F. iPlauen 1890); von Helfert, Die
österr. Volksschule, I lPrag 1860).
Feldafing, Luftkurort im Bezirksamt Mün-
chen II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
); Handloike, Die lombard. Städte unter der Herrschaft der Bischöfe und die Entstehung der Kommunen (Berl. 1883); Ottolini, La rivoluzione lombarda del 1848-49 (Mail. 1887); von Helfert, 1814. Ausgang der franz. Herrschaft in Oberitalien (Wien 1890); C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
Grafen, später Fürsten Montenuovo. Sie starb 18. Dez. 1847 zu Wien; die Herzogtümer gingen an den bisherigen Herzog von Lucca, den Bourbon Karl II. (s. d.) über. - Vgl. Imbert de St. Amand, M. L. (3 Bde., Par. 1856); Helfert, M. L., Erzherzogin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Muratoribis Murawjew (Bojarenfamilie) |
Öffnen |
vie de Joachim M. (Par. 1821); Franceschetti, Mémoires sur les événements qui ont précéde la mort de Joachim Ⅰ (ebd. 1826); Gallois, Histoire de Joachim M. (ebd. 1828); de La Rocca, Le roi M. et ses derniers jours (ebd. 1868); Helfert, Joachim M. Seine
|