Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heloten
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Helmstedtbis Heloten |
Öffnen |
22
Helmstedt - Heloten
zucht und Weinbau; in der Nähe mehrere Kriegergräber mit Denkmälern. – Bei H. behauptete in dem Gefecht vom 25. Juli 1866 die preuß. Division Beyer nach langem Kampfe das Feld gegen die bayr. Divisionen Stephan und Prinz
|
||
88% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Helmrosebis Heloten |
Öffnen |
368
Helmrose - Heloten.
ten fußend er ein neues Krankheitssystem einzuführen suchte, in welchem den chemischen Prozessen die Hauptrolle zufiel. Er führte den Begriff "Ferment" ein als ein Agens, welches wichtige Umsetzungsprozesse in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
Erhöhung und Trockenlegung des Chorraums dienen. Vgl. Katakomben.
Krypteia (griech.), bei den alten Spartanern eine Art Gendarmendienst, hauptsächlich zur Überwachung der Heloten (s. d.). Derselbe wurde von jungen, von den Ephoren alljährlich dazu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Sparrm.bis Sparta |
Öffnen |
und Rechten einander gleich. Außer den Spartiaten gab es noch zwei untergeordnete Klassen der Bevölkerung, Periöken und Heloten. Die Periöken (Lakedämonier) waren persönlich frei, aber ohne Anteil am Stimmrecht in der Volksversammlung und an den Ehrenrechten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
, s. Heliäa
Hellenotamien
Heloten
Isegorie
Isotelie
Kleruchien, s. Apoikien
Kolakreten
Kyphon
Mastigophoren *
Metöken
Naukrarien
Nomophylakes
Nomotheten
Ostracismus
Parasit
Penesten
Pentekosiomedimner
Periöken
Phratrien
Phyle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
die Unterwerfung der Periöken und Heloten zurück.
2) A. II. (I.), Sohn des Archidamos, Bruder des Agesilaos, regierte 427-397 v. Chr. Nachdem er 427 und 425 die Einfälle der Peloponnesier in Attika befehligt hatte, führte er den Krieg gegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
sich Kimons Antrag, die Spartaner gegen die rebellischen Heloten zu unterstützen, und beantragte die Beschränkung der Macht des Areopags, indem dieser durch das "Gesetz des E." um 460 v. Chr. die Aufsicht über die Staatsgesetzgebung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0271,
Heer (Heerwesen im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Periöken und Heloten zur Füllung der Kadres im Kriegsfall gebraucht werden. In Athen brachte es die Lage der Stadt mit sich, daß die Landmacht der Seemacht nachstehen mußte; doch erhielt diese durch Perikles eine sehr vollkommene Durchbildung, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Messéniennesbis Messer |
Öffnen |
Messenischen, 743-724 und 685-668 das Land nach tapferm Widerstand unterwarfen. Die messenischen Geschlechter, welche übriggeblieben waren, wanderten meist aus, nach Arkadien und übers Meer nach Italien. Die Zurückbleibenden wurden Heloten der Spartaner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
unterrichtet. Die spartiatischen Frauen waren in ganz Griechenland durch ihre kraftvolle Schönheit und zugleich durch
ihre männliche Gesinnung bekannt. Mit dem 20. Jahre begann die Heerpflicht zunächst mit leichtern Übungen, Überwachung der Heloten
u. a
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
und Achaia verblieb den frühern Einwohnern; Achaia ward von den Doriern den Achäern überlassen. Die unterworfenen Einwohner bildeten in allen Staaten die Klassen der Periöken und Staatssklaven (letztere in Sparta Heloten genannt), denen gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Etrurien |
Öffnen |
letzterer sich mit den thessalischen Penesten oder den Heloten vergleichen läßt. Die Städte wurden von einem Priesteradel regiert; die herrschenden Geschlechter (Lucumones) der einzelnen Städte entschieden zusammen über die allgemeinen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0680,
Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) |
Öffnen |
Kern des Heers die eigentlichen Spartaner, an die sich Bundesgenossen und Heloten anschlossen. Die Spartaner dienten in der Regel vom 20. bis zum 60. Jahr und wurden zu jedem Feldzug nach Altersklassen anfangs durch die Könige, später durch die Ephoren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
. Die Ländereien bestellten die Heloten, die zugleich auch für Herbeischaffung der sonstigen Bedürfnisse des Lebens sorgen mußten. Alles dies änderte sich, als nach dem Peloponnesischen Krieg asiatische Üppigkeit Eingang fand und die einfachen Sitten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0689,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 445 v. Chr.) |
Öffnen |
Aufstand der Heloten und Messenier hervorrief, gehindert. Vergeblich waren ihre Anstrengungen, die Empörung zu ersticken, während Thasos nach hartnäckiger Gegenwehr 462 von Athen bezwungen wurde. Die Spartaner mußten endlich die verhaßten Nebenbuhler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Nemoursbis Neokom |
Öffnen |
, Bergbau auf Kupfer und Nickel und (1885) 748 Einw.
Neocäsarēa, Stadt, s. Kabira.
Neodamōden, in Sparta Name der freigelassenen und zum Kriegsdienst verpflichteten Heloten.
Neogēn, s. v. w. Jungtertiär, s. Tertiärformation.
Neograd (ungar. Nógrád
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
, was sie bei Tage gewoben hatte. An demselben Tag, an welchem sie sich endlich für einen der Freier entscheidet sollte, kehrte Odysseus zurück.
Penesten (griech., "arme Leute"), Name der hörigen Zinsbauern in Thessalien, deren Stellung der der Heloten (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
, aus der Bürgerschaft gebildet. Der Polemarch war Führer der Mora, während die Lochagen, Pentakosten und Enemotarchen die entsprechenden Unterabteilungen führten. Anfangs 4-6, hatte die P. später eine Tiefe von 8 Mann Schwerbewaffneter (Hopliten), die Heloten standen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0107,
Sparta (Geschichte) |
Öffnen |
, während Kinder von Periöken und Heloten, wenn sie spartiatische Erziehung genossen und von einem Spartiaten adoptiert waren, mit Erlaubnis der Könige in die Doriergemeinde aufgenommen werden konnten; dieselben hießen Mothaken. Durch das Übergewicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
und sich unter römischen Schutz stellte, rückte Philopömen vor S., ließ die Häupter der Empörung hinrichten, die Mauern niederreißen und die fremden Söldner sowie die von den Tyrannen unter die Bürger aufgenommenen Heloten entfernen. S. mußte nun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
bildete. S. Karte "Altgriechenland". - Als älteste Bewohner des Landes werden Pelasger genannt, welche die Ureinwohner unterjochten und zu Leibeignen machten, die unter dem Namen Penesten einen ähnlichen unterdrückten Stand bildeten wie die Heloten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
, Alexandrinische Schule
Mota;eliten, Iinditen
Mothaken, Mothonen, Heloten
Moto, Anton de, Asien 930,l
Moioren, elektrische, für Kleinge
werbe U. Haushalt, Transmission
(Bd. 17) 802,1
Mottel,tölNg(Strauch),?wctl2ntdu8
Motterone, Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Hélot ("Dictionnaire de poche", Par. 1847), Beaussier (ebd. 1871), die zahlreichen Arbeiten von Cherbonneau und dem Eingeborenen Belkassem ibn Sedira für den Schulunterricht.
In neuester Zeit ist die wissenschaftliche Bearbeitung des Vulgärarabischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Archiaterbis Archilochus |
Öffnen |
Harmonien in reiner Stimmung. (S. Adiaphon.)
Archidamus, Name mehrerer Könige von Sparta. A. II., Enkel des Leotychides, seit 468 König, war ein tüchtiger Herrscher. Als nach dem Erdbeben, das 464 v. Chr. Lakonien verheerte, die Heloten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
der Könige neben verschiedenen polizei-
lichen und civilrcchtlichen Befugnissen die Aufsicht
über die Unterthanen der Sparnaten, die Periöken
und Heloten, zu führen. Wahrscheinlich nach dem
zweiten Messenischcn Kriege wurden sie eine unab
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
. Fußvolks. Wehrpflichtig
waren alle Spartiaten vom 20. Jahr an, außer
ihnen wurden auch im Fall des Bedarfs Periöken
und Heloten als Hopliten verwendet. Von viel ge-
ringererVedeutung als dieHopliten waren die Leiä)t-
bewaffneten und die Reiterei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
gegen Athen und den Delischen Bund erhoben hatten, unterwarf er sie nach mehr als zweijährigem Kriege. Als hierauf die Spartaner, welche die aufständischen Heloten und Messenier in Ithome belagerten, in Athen um Hilfe baten, setzte K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
. Heloten.
Kryptĭker (grch.), s. Kenotiker.
^[Spaltenwechsel]
Kryptīnen (Cryptinae), Unterfamilie der Schlupfwespen (s. d.) und zwar der Familie der Ichneumoniden. Die K. haben einen flachgedrückten, gestielten Hinterleib, einen vorstehenden Legestachel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
. Danach wanderte ein Teil der Bevölkerung nach Sicilien aus, wahrend die Zurückgebliebenen wieder zu Heloten gemacht wurden. So war M. aus der Reihe der
selbständigen griech. Staaten gestrichen und blieb, da auch ein späterer Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
als ihn
die Athener mit Gewalt vertrieben, gründete er sich
in Troas eine Herrschaft. Nm das I. 469 rief ihn
seine Regierung abermals zurück, und er trat zur
Verwirklichung seiner Pläne in Verbindung mit
den unzufriedenen Heloten; auch mit Spartas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
. aus eroberten die Dorer bis zum 8 Jahrh. v. Chr. auch die übrige Landschaft, zum Teil erst nach hartem
Kampfe mit der achäischen Bevölkerung. Ein großer Teil der alten Bevölkerung verfiel als Heloten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
. Chr. die, Gewalt an sich. Er brach die Herrschaft der alten dor. Oligarchie und wies deren Eigentum der aus Heloten, Periöken, armen Spartanern und fremden Proletariern neu gebildeten Bürgerschaft zu. Er wurde 195 durch ein röm. Heer unter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dreooen
Heisterberyk, Konstanze - Marie Konstanze Hoch, Dresden
Heit.r, Amalie - Herzogin Amalie von Sachsen, Dresden
Hclbling, Anna - Julie Thiel, Aachen
velver, Ernst - Mary Wrrunsky, Prag
Helot, E. - Bertha Nölting, Riga
Helene - Helene v. Hülsen
|