Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Herzogtum Glogau hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0085, von Glockneralpen bis Glogau (Stadt) Öffnen
1331 wieder aus, worauf die beiden andern glogauischen Sonderlinien, die von Sagan und von Steinau, das Land, jedoch jetzt unter böhm. Hoheit, geteilt in Besitz nahmen. Das nunmehr unter Herzog Heinrich IV. neugebildete Herzogtum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0517, Schlesien (Geschichte) Öffnen
(Niederschlesien), von Mieczyslaw Ratibor (Oberschlesien) und von Konrad Glogau begründet. Als Konrad 1178 ohne Leibeserben starb, fiel sein Land an die Linie Breslau. Es fanden später in beiden Herzogtümern viele Teilungen statt. Dadurch wurde aber
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0518, von Schlesien bis Schlesinger Öffnen
518 Schlesien - Schlesinger. diesem 1366 das Herzogtum Jägerndorf abtrennte. Bald ward jede nur irgend bedeutendere Stadt der Sitz eines Fürsten. Zu Anfang des 14. Jahrh. bestanden in S. 18 regierende Fürstenhäuser, nämlich: in Niederschlesien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
516 Schlesien (österreichisches Herzogtum). Nebenbahnen sich an die Hauptlinien anschließen. Dagegen ist die Oder, mit Ausnahme ganz kurzer Strecken andrer Flüsse, der einzige schiffbare Fluß der Provinz, dessen Schiffbarkeit im Hochsommer
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0607, von Croß-Calabarfluß bis Crotonol Öffnen
- lierung. - C., um das I. 1000 erbaut, gehörte bis 1163 zu Polen und erhielt etwa 1200 deutsches Stadtrecht. Bei der Teilung Niederschlesiens (1252) in die Fürstentümer Breslau, Liegnitz und Glogau kam das Herzogtum (5. an Glogau und im Frie- den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0519, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
(die Herzogtümer Liegnitz, Brieg, Wohlau und Jägerndorf) boten ihm den Anlaß, den Besitz wenigstens von Niederschlesien zu erstreben, und er ließ gegen dessen Abtretung Maria Theresia die Garantie der Pragmatischen Sanktion, die Kaiserkrone für ihren Gemahl, 2
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0175, von Safranlilie bis Sagan (Kreis und Kreisstadt) Öffnen
und war früher ein Teil des Fürstentums Glogau. Nach dem Tode des Herzogs Heinrich VIII. (1397) führten desfen vier Söhne die Regierung gemeinschaftlich, bis 1412 der älteste Johann das Fürstentum S. an sich riß. Johann II. verkaufte es 1472 an
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0498, Schlesien (Österreichisch-) Öffnen
496 Schlesien (Österreichisch-) 9. Division zu Glogau) zugeteilt ist. Das Wappen der Provinz zeigt in goldenem Felde einen schwarzen, goldbewehrten, rotgezüngten, mit einer Herzogskrone bedeckten Adler; ans seiner Brust liegt ein silberner
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0499, Schlesien (Geschichte) Öffnen
in der Schlacht bei Wahlstatt gegen die Mongolen fiel. Unter seinen Nachfolgern fielen bald die poln. Landschaften wieder ab. Ans der niederschles. Linie entstanden wieder drei Herzogtümer: Breslau, Liegnitz und Glogau, aus denen später die Linien Brieg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
. 1. Jan. 1467, war der jüngste Sohn des Königs Kasimir IV. (s. d.). Nachdem er bereits 1499 die Herzogtümer Glogau und Oppeln erhalten hatte und kurz vorher von den Litauern zum Großherzog erwählt worden war, folgte er 1506 feinem Bruder
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0161, von Bolborhynchus bis Boleslaw Öffnen
jüngern Brüdern, welche die Herzogtümer Ratibor und Glogau erhalten hatten, und mit einem Sohn erster Ehe, Jaroslaw, große Schwierigkeiten. Durch die Förderung deutscher Ansiedelungen und Kultur in Niederschlesien hat sich B., der in zweiter Ehe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0703, Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) Öffnen
Diensten Glogau durch Überrumpelung, Breslau durch List und hatte bei Chotusitz das nächste Kommando nach dem König. Auf dem Schlachtfeld zum Feldmarschall ernannt, trat er nach seines Vaters Tode die Regierung an, starb aber schon 16. Dez. 1751
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0220, Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 Öffnen
die 1793 und 1795 erworbenen poln. Provinzen an das neugebildete, dem König von Sachsen zugewiesene Herzogtum Warschau, die links der Elbe gelegenen Provinzen, zu denen Braunschweig und Hessen geschlagen wurden, an das neue Königreich Westfalen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
. von S. Ruge; 17 kolorierte Tafeln in Lichtdruck, Dresd. 1889); Herrich, Karte von S. (1:300000, Glogau). Die sächs. Kurfürsten und Könige. Askanier: Rudolf II. 1356-70. Wenzel 1370-88. Rudolf III. 1388-1419. Albrecht III. 1419-22. ^[Leerzeile
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0292, von Stein (Lorenz von) bis Steinau Öffnen
von, Rechts- und Staatslehrer, geb. 15. Nov. 1815 zu Eckernförde, studierte in Kiel und Jena und habilitierte sich dann in Kiel, wo er 1846 außerord. Professor wurde. S. trat in der schlesw.-holst. Frage für das Recht der Herzogtümer ein und wurde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wienbarg bis Wiener Joch Öffnen
und Spiritusfabrikation. Wiener, Heinr., Senatspräsident am Reichsgericht, geb. 12. Okt. 1834 in Glogau, war 1860‒66 zuerst in Stettin, dann in Berlin bei der Staatsanwaltschaft thätig, wurde 1867 Rechtsanwalt in Berlin, 1873 vom Bundesrat in die Kommission
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0643, von Buochs bis Buoncompagni Öffnen
643 Buochs - Buoncompagni. der ersten Teilung Schlesiens gehörte B. zum Herzogtum Glogau, später kam es zu Jauer. 1427 wurde es von den Hussiten erstürmt. Die Reformation fand schon 1524 in B. Eingang. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es von den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
die sächsischen Herzogtümer, das Königreich Sachsen und die bayrischen Sammlungen. C. war auch trefflicher Miniaturmaler und Illuminierer, wie das sächsische Wappen auf der Universität zu Jena, das Wittenberger Universitätsalbum zu Halle und namentlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0817, Deutschland (Konfessionen) Öffnen
Proz. der Bevölkerung ausmachen; im W. von der Oder nehmen sie nach und nach ab und hören mit der Linie Ober-Glogau-Leobschütz fast ganz auf, so daß die Glatzer Neiße von ihnen nicht mehr erreicht wird. Auf der rechten Seite der Oder zieht sich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
sitzend niedergeschrieben. Vgl. Feugère, Essai sur la vie et les ouvrages de Henri E. (Par. 1853); Grautoff, Henricus Stephanus (Programm, Glogau 1862). 5) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1566 zu Genf, übernahm 1598 das väterliche Geschäft, druckte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
Armee, zeichnete sich im ersten Schlesischen Krieg bei der Einnahme von Glogau, bei Mollwitz und Chotusitz aus und befehligte Anfang 1745 in Oberschlesien, wo er sich die besondere Zufriedenheit des Königs erwarb. Im Siebenjährigen Krieg erhielt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0963, Ludwig (Bayern) Öffnen
963 Ludwig (Bayern). bekam dafür die Familiengüter Ottos. Von Otto IV. erhielt er die Herrschaft Möhringen abgetreten und 1208 die Erblichkeit des Herzogtums anerkannt; dafür stand er im Thronstreit gegen Friedrich II. anfangs auf seiner Seite
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0429, von Mehun bis Meier Öffnen
, schrieb: "Opuscula historica rerum germanicarum" (Helmst. 1660); starb 20. Sept. 1625. 2) Markus, Musikgelehrter, Verwandter des vorigen, geb. 1630 zu Tönning im Herzogtum Schleswig, hielt sich längere Zeit zu Amsterdam auf, wo er 1652 sein Werk "Antiquae
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0087, von Neukalen bis Neukuhren Öffnen
de la Nouvelle Calédonie (Numea 1885); Moncelon, Le bagne et la colonisation pénale à la Nouvelle Calédonie (Par. 1886). Neukalen, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, Herzogtum Güstrow, hat ein Amtsgericht und (1885) 2429 evang. Einwohner. Neukastilien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0358, Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) Öffnen
, mit den 7 Landgerichten zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen, Schneidemühl mit zusammen 58 Amtsgerichten; 6) zu Breslau für Schlesien, mit den 14 Landgerichten zu Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0169, von Sagain bis Sagan Öffnen
. zeugen von der ehemaligen Pracht der Stadt. Sagan, preuß. Lehnsfürstentum und Standesherrschaft in Niederschlesien mit Virilstimme auf dem schlesischen Provinziallandtag, war früher ein Teil des Herzogtums Glogau, von dem es durch Erbteilung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
vorzeiten zum Königreich Böhmen gehöriges Land (Herzogtum), zerfiel nach uralter Einteilung in Ober- und Niederschlesien, von denen jenes gegen Ende des 18. Jahrh. 6 Fürstentümer (Teschen, Troppau, Jägerndorf, Oppeln, Ratibor, Bielitz), die freien
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Zell bis Zelle Öffnen
. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für P. C. Zeller , Professor in Glogau. Mikrolepidopterolog. Zella ( Z. St. Blasii ), Stadt im Herzogtum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
, im Kriege, wo sie 20000 Mann Infanterie und 600 Pferde betragen sollte, von Österreich, Preußen, Sachsen-Weimar, den sächs. Herzogtümern, Anhalt und Hessen-Homburg gestellt. 1866 erwarb Preußen das alleinige Besatzungsrecht. Vgl. Schaab, Geschichte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
der Völkerwanderung (Straßb. 1891); R. Andree, Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrh. bis zur Gegenwart (Prag 1873); K. Weinhold, Die Verbreitung und die Herkunft der Deutschen in Schlesien (Stuttg. 1887); Adler, Die Volkssprache in dem Herzogtum
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0828, von Georgenberg (Benediktinerabtei) bis Georgetown (in Südamerika) Öffnen
für die Ingend" (in Ge- meinsckast mit seiner Fran I. S. M. von Gayette- Georgens ls. d.j, Bd. 1 und Bd. 2, Heft 1, Glogau 1856 - 61), "Sternbilder-Buch" (ebenfalls mit i I. S. M. von Gayette-Georgens, Wien 1858), ! "Die Heilpädagogik" (mit H. Deinhardt, 2
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0986, von Ronger bis Ronsard Öffnen
des Appcllationsgcrichts in Glogau ernannt und 1861 ins Abgeordnetenhaus gewählt, wo er sich der großen liberalen Partei unter Grabow, später den Nationalliberalen anschloß. 1868 nahm er infolge von Differenzen mit dem da- maligen Chef
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
das Ackerbauministerium und behielt sein Portefeuille als Landesverteidigungsminister auch im Kabinett Bänffy im Jan. 1895. Felbiger, Johann Ignaz von, Pädagog, geb. 6. Jan. 1724 zu Groß-Glogau, studierte in Breslau Theologie, trat 1746 in das Stift