Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hestia hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
488 Hestia - Hetären. Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
62% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
134 Hestia – Hetärie Hestĭa , der 46. Planetoid. Hestĭa (lat. Vesta ), eine alte griech.-italische Göttin des Herd- und Opferfeuers. In Griechenland wurde ihr bei Kulthandlungen, in den Privathäusern wie in den
28% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1009, von Bihat bis Bikélas Öffnen
» (1876), «Macbeth» und «Hamlet» (1882), «Der Kaufmann von Venedig» (1884), die ersten fünf auch in Volksausgaben (1885–90). Von B.' Prosaschriften behauptet die erste Stelle die Erzählung «Lukis Laras» (1879 in der Athener «Hestia» ), die in 13
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0151, Mythologie: deutsche, griechische Öffnen
Phöbe Athene Ergane Glaukopis * Pallas, s. Athene Demeter Chloë Gäa Ge, s. Gäa Hera Zygia Hestia Persephone Kore Rhea Untere Gottheiten. Götter. Agathodämon Anteros Aristäos Hesperos Hymen Hypnos Komos Momos
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Veritas Vesta, s. Hestia Victoria, s. Nike Virtus Voltumna Halbgötter etc. Amoretten, s. Eros Anculi und Anculae Bonus eventus Dirae Egeria Furien, s. Erinnyen Grazien, s. Chariten Genius Hausgötter, s. Laren Inferi Juturna
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0677, Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) Öffnen
und der Herrschaft beraubte. Kronos erzeugte nun mit seiner Schwester Rhea die Hestia, Demeter, Hera, den Hades, Poseidon und Zeus; damit ihn aber nicht eins seiner Kinder vom Thron stoße, verschlang er sie gleich nach ihrer Geburt. Als Zeus geboren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0173, von Vesper bis Vestalinnen Öffnen
Vesperglocke nannte. Vespertilio (Vesperugo), Fledermaus. Vespetro, ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander, Fenchel, Anis, Zitronenschale und -Saft. Vespucci, s. Amerigo Vespucci. Vesta, die der griech. Hestia (s. d.) in ihrem Namen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
Rede. Aus dem Blitzgott Hephaistos ward der Beschützer der mit dem Feuer arbeitenden Gewerbe und Künste, aus der Herdgöttin Hestia die Göttin, welche den Verband der um das heilige Herdfeuer wohnenden Familien und der gleich den einzelnen Häusern ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
' Am. Vespuce (2 Bde., Flor. 1893); L. Hugues, A. V. (in der «Raccolta Colombiana», Bd. 5, Teil 2, Rom 1894). Vesta, italische Göttin des Herdfeuers, entsprechend der griech. Hestia (s. d.). Im Hause war der Herd ihr Altar, besondere Verehrung empfing
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
Logios (Rom) 430 " Fig. 3: Mercurius (Relief) 431 Heroldsfiguren, Fig. 1-20 439 Heronsball 439 Hersfeld, Stadtwappen 446 Hestia (Vesta Giustiniani, Rom) 488 Heuschrecken (Gehörorgan) 498 Hildburghausen, Stadtwappen 527 Hildesheim, Stadtwappen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
, Demeter, Hephaistos, Athena, Apollon, Artemis, Ares, Aphrodite, Hermes und Hestia; wenigstens fand diese Zusammenstellung in Rom, wo sie Consentes dii (die vereinigten Götter) hießen, und dem übrigen Italien Verbreitung, auch wurde dieselbe zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
wohlverdiente Männer auf öffentliche Kosten zu speisen pflegten. Hier stand der geweihte Staatsherd, auf welchem ein immerwährendes Feuer unterhalten wurde. Daneben die Bilder der Hestia und der Irene, an den Wänden zahlreiche Statuen von Männern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Euagoras bis Euböa Öffnen
Euböas werden die illyrischen Abanten, im N. die Hestiäer und Hellopen und im S. am Ochagebirge die Dryoper genannt. Um 1100 v. Chr. wanderten die Ionier ein, welche sich über die ganze Insel ausbreiteten, und deren Sprache auch von den Ureinwohnern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
als des weltschöpferischen und kulturbringenden Elements an die Verehrung der Gottheit des häuslichen Herdes und des Erdfeuers (Hestia oder Vesta), zu welcher sich die Verehrung des göttergleichen Prometheus gesellte, welcher das Feuer dem Menschen vom
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
in ihrem Schoß die Gräber birgt und alle Geschöpfe wieder zurückfordert. Sie galt aber auch, da sie die alles Erzeugende und Ernährende und das erste gebärende Weib ist, für eine Göttin der Ehe und wurde als solche zugleich mit der Kybele, Hestia
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0412, von Herculano de Carvalho e Araujo bis Herd Öffnen
. hestia) war den Griechen und Römern heilig: er war bei den erstern der Hausaltar, die heiligen Eide wurden bei dem H. geschworen. Hilfesuchende (ephestii genannt) mußte der Hausherr schützen, sobald sie den H. berührt oder sich in die Asche desselben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0463, von Hesione bis Hesperos Öffnen
und der Hesperis (nach Anderen andern Ursprungs), der Zahl nach gewöhnlich vier: Ägle, Arethusa, Erytheia und Hesperia (oder Hestia), bewachten in fern im Westen gelegenen Gärten unter Beistand des stets wachsamen Drachen Ladon die goldenen Äpfel eines Baums
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
die Hestia, Demeter und Hera, den Pluton und Poseidon) sogleich nach der Geburt. Nur Zeus, den jüngsten Sohn, rettete Rhea, indem sie dem K. statt desselben einen mit Windeln umwickelten Stein zum Verschlingen gab. Als Zeus herangewachsen war, nötigte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0385, von Olympia bis Olympiade Öffnen
bloßgelegt worden: an der Nordwestecke das der Hestia geweihte Prytaneion, worin den Siegern ein Festmahl gegeben wurde; südlich davon das Philippeion, eine mit Bildsäulen geschmückte Rotunde, von Philipp von Makedonien nach der Schlacht bei Chäroneia
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
aber fanden öffentliche O. statt, unter denen das erste jedesmal der Hestia dargebracht wurde, wie die Inder zuerst dem Agni opferten. Ehe man das Tier schlachtete, schnitt man ihm die Stirnhaare ab, warf sie als Erstlinge ins Feuer und bestreute dann
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0337, von Prestidigitateur bis Preuß Öffnen
wurde und noch gegenwärtig thätig ist. Sein Hauptwerk ist "Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen" (Tübing. 1864), worin er sich der besonders von W. H. Roscher vertretenen Richtung der zugleich historisch-kritischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
aus der Ordnung der Straußvögel (s. d.). Rhea (Rheia), in der griech. Mythologie eine der Titaniden, Tochter des Uranos und der Gäa, Gemahlin des Kronos, welchem sie den Zeus, Poseidon, Hades, die Hera, Demeter und Hestia gebar. Da Kronos seine Kinder
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
strahlenden Glanzes, dem in allen Hauptzügen der Jupiter (s. d.) der Römer genau entspricht. Er war der Sohn des Kronos (daher auch Kronion und Kronide genannt) und der Rhea, der Bruder der Hestia, Demeter, Hera, des Poseidon und des Pluton. Als höchster
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
1194 44 Nysa Goldschmidt, Paris - 27. Mai 1377 45 Eugenia Goldschmidt, Paris - 27. Juni 1640 46 Hestia Pogson, Oxford - 16. Aug. 1466 47 Aglaja Luther, Bilk - 15. Sept. 1786 48 Doris Goldschmidt, Paris - 19. Sept. 2008 49 Pales Goldschmidt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
Herzwurz, Oor^äaUä Hesargräd, Rasgrad , '"-". Hesbaye, Hasbengau ,, Hesidros,Satledsch Hesperia, Hesperien Hesperides (Stadt), Berenike (Stadt) Heiperischer Drache, Ladon Hestiäer, Euböa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Karte der Provinz . . . Hestia (^esta Giustiniani)....... Ü«t6ronsr«i8 0vr3t,«äl (Taf. Würmer) . Heu (taf. Futterstoffe)........ Heuschrecke, Wand r- :c. (Taf. Geradflügler) - !^anb- (Taf. Mimikry, Fig. 5-8) . - (Gehörorgan
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0742, von Phenokoll bis Photochromie Öffnen
. 18, S. 712) erwähnten Versuche mit Leuchtmikroben, die sich Springkrebsen einimpfen lassen und dann das ganze Tier leuchtend machen, den Winter über fortgesetzt und aus Mangel an Talitrus- und Orc hestia-Arten die Mikroben auf Nähragar und Gelatine
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0534, von Drosseladern bis Drossinis Öffnen
Braunkohlenlager. Drossinis, Georg, neugriech. Dichter, geb. 9. (21.) Dez. 1859 zu Athen, studierte die Rechte, widmete sich aber seit 1880 ganz der schönen Litteratur. Er lebte 1886‒88 in Deutschland und erwarb 1888 die illustrierte Wochenschrift «Hestia
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0972, von Gewandnadel bis Gewandung Öffnen
. Einen derartigen Typus der G. bietet u. a. die Athenestatue vom Westgiebel des Athenctempels zu Agina (f. Aginetische Kunst) und die Hestia Giustiniani im Museo Torlonia in Rom. An den Statuen und Reliefs aus der Blütezeit der griech. Kunst
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
im Vatikan, die Hestia Giustiniani die bekanntesten sind. Es ist bisher nicht sicher ermittelt, von wo diese Richtung ihren Ausgang nahm. Sie scheint sich schon in der äginetischen Kunst, insofern diese wesentlich auf die Darstellung des nackten menschlichen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
von den Altären der Götter oder von den Feuerherden inmitten der Wohnstätten, wo es zugleich zur Bereitung der Speisen diente, aufflammend die Gaben der Menschen zu den Göttern hinaufzutragen schien (Hestia). Eine andere Reihe göttlicher Wesen verdankt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0367, Griechische Philosophie Öffnen
, Hestia-Vesta, ein, Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen (Tüb. 1864); die mytholog. Artikel in Daremberg und Saglios "Dictionnaire des antiquités grecques et romaines" (Par. 1873 fg.; bis 1893 sind 17, die Buchstaben A bis F enthaltende
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0759, von Kronos bis Kronstadt (in Ungarn) Öffnen
. Kronos, nach griech. Sage der jüngste Sohn des Uranos und der Gaia, einer der Titanen. Nach- dem er seinen Vater entmannt und vom Throne ge- stürzt hatte, vermählte er sich mit seiner Schwester Rhea, welche ihm die Hestia, Demeter und Hera
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
der Archäologie und der alten Geschichte an der Universität Greifswald. Er hat mit seinem Werke «Hestia-Vesta. Ein Cyklus religionsgeschichtlicher Forschungen» (Tüb. 1864) den seitdem namentlich von W. H. Roscher eingeschlagenen Weg der zugleich histor
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0492, von Prutz (Robert Eduard) bis Przemyśl Öffnen
. In jedem P. befand sich der der Hestia geweihte heilige Herd der Stadt, auf welchem ewiges Feuer unterhalten wurde. Przemsza (spr.pschemscha), Nebenfluß der Weich- sel, entsteht in Polen aus den beiden Quellen Czarna P. und Viala P., bildet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0984, von Romorantin bis Ronaldshay Öffnen
weiter als der aus dem Stadtnamen abgeleitete Stadtgründer. – Vgl. Preuner, Hestia-Vesta (Tüb. 1864); Schwartz, Der Ursprung der Stamm- und Gründungssage Roms (Jena 1878); Mommsen im «Hermes», Bd. 16 u. 21. Romŭlus Augustŭlus , der letzte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0778, von Thesprotia bis Thessalonich Öffnen
, Hestiäern, Böotern [oder Arnäern ] , Minyern) bewohnt. Diese verdrängten im 2. Jahrh. die aus Thesprotia einwandernden Thessaler, die der Landschaft ihren histor. Namen gaben. Die zurückbleibenden Reste der Urbevölkerung wurden zu Leibeigenen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0962, von Zeuner bis Zeus (Gott) Öffnen
, einer Verwandten der Erdgöttin Gaia, zum Bruder des Poseidon und Hades, der Hestia, Hera und Demeter. Nach der verbreitetsten Sage wurde er auf der Insel Kreta (einem Hauptsitze des ältesten Zeuskultus) in einer Grotte des Berges Ida geboren, wohin Rhea sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0541, von Pyrus bis Pythagoreïscher Lehrsatz Öffnen
das Centralfeuer (Hestia genannt) ordnen sich zehn Himmelskörper, die im Kreislauf von Westen nach Osten um dasselbe ihren Reigen führen, zu oberst die Fixsternsphäre, eine durchsichtige Hohlkugel, an deren Innenseite die Fixsterne festsitzen und mit der ganzen