Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hiero Ⅱ.
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
161
Hiero... - Hieroglyphen
ralusaners Hierokles, wurde in den Unruhen, die
nach dem Abzug des epirotischen Königs Pyrrhus
(275 v. Chr.) in Sicilien herrschten, von dem Heere
zum Feldherrn ausgerufen, und von dem Volke in
Syrakus anerkannt
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Hieraticumbis Hiero II. |
Öffnen |
160
Hieraticum - Hiero II.
sein, und die Bischöfe waren nur primi int6l pares,
nur dem Range, Einfluß und der Ordnung nach,
nicht nach der Qualifikation höher als die übrige
Geistlichkeit. Aber bereits im 4. Jahrh, sing man
an, mehrere
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
, mit 30,000 Deutsch-Kroaten untermischt. Sie gelten für die Reste einer bayrisch-alemannischen Einwanderung aus der karolingischen Zeit.
Hiër..., Hiëro... (griech.), heilig, kommt in zusammengesetzten Wörtern häufig vor.
Hiëracium L
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Hieraticumbis Hierodulen |
Öffnen |
als die Figuren, welche sie einschließen.
Hiëratische Schrift, s. Hieroglyphen.
Hier gelegt oder Hier genommen, kaufmännischer Ausdruck, s. v. w. ab hier (s. Ab).
Hiëro, s. Hieron.
Hiërochloë Gm. (Darrygras), Gattung aus der Familie der Gramineen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0034,
Geschichte: Griechenland. Römisches Reich |
Öffnen |
2)
Xanthippos 2)
(Sikyon)
Orthagoras
(Thrakien)
Cotys, s. Thrakien
Griechisch-Italien.
Syrakus
Agathokles
Charondas
Damokles
Diokles 1)
Dion
Dionysios, 1) d. Aeltere
2) D. II.
Gelon
Hermokrates
Hiero, s. Hieron
Hieron
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Archimandritbis Archipelagus |
Öffnen |
Entdeckungen und Erfindungen wird viel gefabelt. König Hiero II. von Syrakus verlangte von ihm die Berechnung, wie viel Silber ein ungetreuer Goldschmied einer Krone, die aus reinem Gold sein sollte, zugesetzt habe. Dazu fehlte A., während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0165,
Hieroglyphen |
Öffnen |
Schrift nachge-
wiesen, daß die einzelnen Zeichen in den hiero-
glyphischen Namensschildern den bereits erkannten
Zeichen der demotischen Namensgruppen ent-
sprechen. Er erhielt auf diese Weise ein kleines
hieroglyphisches Alphabet, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
Clemens IX. aufgelöst. (S. auch Jesuaten des heiligen Hieronymus.)
Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden], Herrscher von Syrakus, Enkel des Königs Hiero II., folgte, da sein Vater bereits gestorben war, zu Anfang 215 v. Chr., erst 15 J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
. Phönizien ).
Punische Kriege , Bezeichnung der drei Kriege der Römer mit den Karthagern oder, wie die Römer
sie nannten, Puniern. Eine Lokalfehde des mächtigen Herrschers von Syrakus, Hiero II., mit dem von italischen Söldnern (den
Mamertinern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Syrallumbis Syr-darja-Gebiet |
Öffnen |
vorzugsweise an. Auf Gelon folgten seine Brüder Hiero I. (478-467) und Thrasybulus. Dieser wurde schon 466 wegen seiner Grausamkeit vertrieben. An die Stelle der Tyrannis trat jetzt die Demokratie. Als Schutzmittel gegen das Übergewicht einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Xenosbis X für ein U machen |
Öffnen |
eine Unterhaltung erzählt, die er mit einem Ischomachus über die beste Art der Verwaltung des Hauswesens und des Vermögens gehabt habe, und der «Hiero», ein Gespräch zwischen dem Fürsten Hiero von Syrakus und dem Dichter Simonides über die Vorzüge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
(Hiero), 1) H. I. (der ältere), König von Syrakus, Bruder des Gelon, der ihn, als er 485 v. Chr. die Herrschaft von Syrakus übernahm, in Gela zum Regenten einsetzte, folgte Gelon 478 auch in Syrakus und erhob sich durch seine Klugheit und Tapferkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Reuchlinbis Reue |
Öffnen |
wir außer mehreren lateinischen Übersetzungen griechischer Schriftsteller die Ausgaben von "Xenophontis Apologia, Agesilaus, Hiero" (Hagenau 1520) und "Aeschinis et Demosthenis orationes adversariae" (das. 1522); zur lateinischen Sprache: "Vocabularius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
von Kirchhoff (das. 1874) und M. Schmidt (Jena 1876); »Über Staatseinkünfte«, herausgegeben von Zurborg (Berl. 1874); »Hiero«, ein Gespräch über die Mittel, wodurch ein Herrscher sein Land glücklich machen könne. Zu den philosophischen Schriften gehören
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Für Töchter edler Herkunft - Johann Timoth.us Hermes
Gabriel - Salomon Kohn.
Gabriele - Johanna Schopenhauer.
Gabriel Solmar - Heinr. Landesmann ("Hiero-yiuus Galileo Galilei - Mathilde Navcn. ^Lorm).
Galizische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
er wiederholt sein Vaterland und begab sich nach Sicilien, wo ihn der König Hiero sehr ehrenvoll aufnahm. Er starb hier 456 v. Chr., wurde bei Gela begraben und erhielt von den Einwohnern der Stadt ein Denkmal. A. erhob nach den unscheinbaren Anfängen des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
, geb. zu Julis auf Keos, Neffe des Simonides und Zeitgenosse Pindars, lebte um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Den größten Teil seines Lebens brachte er in Sicilien und im Peloponnes zu. Hiero von Syrakus, an dessen Hofe er lebte, schätzte ihn sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
, siegte C. noch
474 mit Hilfe der von Hiero gefandten fyrakusifchm
Trieren in einer großen Seefchlacht über die Etrus-
ker, unterlag aber 421 den Samniten. 334 wurde
C. röm. Municipium mit befchränktem Bürger-
recht, an dessen Stelle später
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
der altchristl. Gräber und Grabdenkmäler
in den Katakomben; auch veranlaßte er den Hiero-
nymus zur Abfassung der sog. Vulgata. Nach seinem
Tode wurde er heilig gesprochen; Tag: 11. Dez. Eine
Übersetzung der Briefe des D. gab Wenzlowfky,
Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
. Hieronymus, DerIesusknabe auf die
Schlange tretend, Der trunkene Silen und das be-
kannte Bild der drei ältesten Kinder Karls I. von
England; das Pradomuseum in Madrid 21 Bild-
werke, darunter: Dornenkrönung Christi, Heil. Hiero-
nymus in der Wüste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
, wurde im 5. Jahrh. v. Chr. auf der Insel Kos geboren. Er kam frühzeitig nach dem sicil. Megara und ließ sich, spätestens nach der Zerstörung dieser Stadt durch Gelon, in Syrakus nieder, wo er an dem Hofe des Königs Hiero gastliche Aufnahme fand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Epideixisbis Epidemie |
Öffnen |
202
Epideixis - Epidemie
durch Nachgrabungen der Griechischen Archäologischen Gesellschaft 1881 völlig bloßgelegt sind. Auch sonst sind in dem ganzen, noch jetzt vom Volke "das Heiligtum" (to hiero) genannten Thale ausgedehnte Reste alter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
Hippokrates, der fast die ganze Osthälfte Siciliens
bis auf Syrakus unterwarf. Auch diese Stadt
gewann des Hippokrates Nachfolger, Gelon (s. d.),
der seinen Sitz dahin verlegte und seinem Bruder
Hiero die Verwaltung von G. überließ, das nun
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Gelosebis Gelübde |
Öffnen |
zu dessen König ausgerufen wurde. Nach seinem
Tode (477) verehrte ihn das Volk als Heros: als
unter Timoleon alle ehernen Bildsäulen verkauft
wurden, wurde seine Statue allein ausgenommen.
Ihm folgte fein Bruder Hiero als König.
Getöse, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
in Megara eine Art von Possen und Schwanken hervor, die angeblich durch Susarion von Tripodiscus nach Attika gebracht wurde. Eine von der attischen Komödie verschiedene Dichtgattung wurde in Sicilien am Hofe des Hiero durch Epicharmus und nächst ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Hanno (Erzbischof)bis Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. - Sein Nachfolger H.,
Hannibals Sohn, belagerte mit Hiero II. das von
den Römern besetzte Messana, wurde aber von dem
Konsul Appius Claudius besiegt. - Ein anderer
H. führte 262 dem in Agrigent belagerten Hannibal
ein Entsatzheer zu und operierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
)
während der Napoleonischen Expedition 1799 gab
die erste gegründete Hoffnung zur Entzifferung
der H. Sie enthielt einen dreifachen Text in hiero-
glyphifcher, demotischer und griech. Schrift. Aus
dem griech. Texte ging hervor, daß alle drei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0320,
Holzschneidekunst |
Öffnen |
der ältern Zeit sind Hiero"
nymus Andre (Nesch), der für Dürer, Hans Lützel-
burger, welcher sür Holbem, und Iost Dienecker,
welcher unter anderm für Burgkmair schnitt. Im
Laufe des 16. Jahrh, wurde der Holzschnitt immer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
enthält viele richtige Erklärungen von Zeichen der ägypt.
Hiero glyphenschrift. Die beste Ausgabe ist die von Leemans (Amsterd. 1835).
Hora regulāris ,
s. Hora canonica .
Horas , Dorf bei Fulda (s. d.).
Horasingen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
. - Die ersten Bewohner, die Euböer.
wurden gleich den nachfolgenden, von Hiero von
Syrakus gesandten Kolonisten, durch Ausbrüche
des Epomeo vertrieben. Lange blieb nun die Insel
unbewohnt, später kamen die neapolit. Kolonisten
unter röm. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
-
waltungsrechts, Bd. 2 (Freib. i. Vr. 1890), S. 13 fg.;
Schiff, Zur Frage der Organisation des landwirt-
schaftlichen Kredits (Lpz. 1892).
Landesmann, Zeinr., Pseudonym Hiero-
nymus Lorm, Dichter und Schriftsteller, qeb.
9. Aug. 1821 zu Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
haben. Später hielt sich P. einige Zeit am Hofe des Königs Hiero I. von Syrakus auf, besuchte öfter die Heiligtümer zu Olympia und Delphi, verweilte in Athen und anderwärts und starb in Argos, wahrscheinlich 448. P.s Gedichte, aus fast allen Gattungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
der Ostküste durch Gelon und Hiero I. Doch Verfassungskämpfe der einzelnen Stadtgemeinden, deren wachsende Demokratisierung, dazu der sich stets geltend machende Gegensatz dorischer und ionisch-achäischer Städte mußten eine Katastrophe herbeiführen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
mit
Themistokles sowie auch mit dem Spartaner Pausanias in Verbindung. Der bereits 80jährige Dichter folgte 476 einer Einladung des Hiero nach Syrakus
und lebte dort zugleich mit seinem Neffen Bacchylides und mit Pindar in hohem Ansehen bis zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
Karthager und Syrakusaner bei Messana, woher ihm der Beiname Messalla ward. Dann bestimmte er den König Hiero II. von Syrakus zum Frieden und Bündnis mit Rom. –
Während des zweite Punischen Krieges zeichnete sich Marcus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0661,
Kirchenpolitik |
Öffnen |
einer
weitgehenden Befreiung des Staates von den hiero-
t'rach'chen Ansprüchen der Kirche, wie sie in den sog.
gallikanischen Freiheiten zum Ausdruck kam. Ande-
rerseits war die französische K. dem Protestantismus
gegenüber bis zur Vernichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
wie Hieroskopie (s. d.).
Hieromnemones (grch.), s. Amphiktyonie.
Hieromonachos (grch.), in der griech.-kath. Kirche Mönche mit den priesterlichen Weihen.
Hieron, s. Hiero.
Hieroniken, die Sieger in den Agonen (s. d.).
Hieronymianer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
dessen Tode (289 v. Chr.) der Stadt Messana bemächtigt hatten. Hier bildeten sie einen Räuberstaat. Um 269 besiegte sie endlich Hiero Ⅱ. (s. d.) von Syrakus und belagerte Messana. Die M. riefen Karthager und Römer gleichzeitig zu Hilfe. Die daraus
|