Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hippursäure
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0203,
von Hippursäurebis Hirse |
Öffnen |
203
Hippursäure - Hirse
Essig in gut verschlossenen Flashcen ^[richtig: Flaschen], nachheriges Auspressen und Durchseien erhalten wird. In ähnlicher Weise wie Himbeeressig wird Himbeerwein bereitet. Aus den Preßrückständen erhält man
|
||
62% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Hippomantiebis Hippursäure |
Öffnen |
202
Hippomantie - Hippursäure
Teilen der äußern Fruchthüllen bestehen und in alter Zeit zur Bereitung von Liebestränken benutzt wurden.
Hippomăntie (grch.), Wahrsagung aus dem Wiehern der Pferde.
Hippomĕnes, s. Atalante.
Hippon, alte Stadt, s
|
||
37% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
Bogenschützen (s. Hippeis).
Hippotragus, s. Antilopen, S. 539.
Hippotroph (griech.), Pferdezüchter; Hippotrophie, Pferdezucht.
Hippuriten, s. Rudisten.
Hippuritenkalk (Rudistenkalk), s. Kreideformation.
Hippursäure (Harnbenzoesäure
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0046,
von Benzoëbis Benzoësäure |
Öffnen |
Harnbenzoësäure verwendet,
die man aus der in dem Harn der Rinder und Pferde enthaltene
Hippursäure bereitet. In
Königsberg und bei Nürnberg si nd Fabriken, die diese Säure
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Hippopotamus , s.
Elfenbein (116).
Hippursäure , vgl.
Benzoësäure .
Hirsche , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Hämatin
Hämatoxylin
Hämin, s. Hämatin
Hämoglobin, s. Hämatoglobin
Harmalin
Harnbenzoesäure, s. Hippursäure
Harnsäure
Harnstoff
Harnzucker
Herapathit, s. Chinin
Heveen, s. Kautschuk
Hippursäure
Holländische Flüssigkeit
Holzalkohol, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Zimtöl, der Zimtsäure und den Proteinsubstanzen; aus Hippursäure beim Kochen mit Säuren und Alkalien, aus Chinasäure bei trockner Destillation und aus Phthalsäure bei Destillation mit Kalkhydrat. Zur Darstellung erhitzt man Benzoe in einer eisernen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0168,
Harn (normale Bestandteile etc.) |
Öffnen |
er ist ein gefährliches Gift, und seine Anhäufung im Blut führt in kurzer Zeit zum Tod.
Die Hippursäure, welche im H. der Pflanzenfresser in großer Menge vorkommt, wird im H. des Menschen bei normaler Ernährung nur in kleinen Quantitäten angetroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
, in einer großen Zahl von Harzen und ätherischen Ölen, in vielen Pflanzen, im Steinkohlenteer, als Bestandteil der Hippursäure im Harne der pflanzenfressenden Tiere, am reichlichsten jedoch im Benzoeharz, von dem sie ihren Namen hat. Zur Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
, Bezeichnung für das einwertige Radikal C6H5.CO-, das in vielen Verbindungen vorkommt, wie im Benzoylchlorid, C6H5.CO.Cl, der Benzoesäure, C6H5.COOH, dem Benzoylglykokoll u. s. w.
Benzoylamidoessigsäure, s. Hippursäure.
Benzoylchlorid, s. Benzoyl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
), Glycin ,
Leimsüß , Leimzucker , eine Verbindung von
der Zusammensetzung C2H5O2N , die beim
Kochen von Leim, Hippursäure und Glykocholsäure mit verdünnten Säuren als Spaltungsprodukt auftritt. Es ist die
einfachste Amidosäure (s. d
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0645,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Geruch.
Acidum benzoicum arteficiale, künstliche Benzoesäure. Diese wurde früher in grossen Quantitäten aus Pferde- oder Kuhharn, resp. aus der darin enthaltenen Hippursäure hergestellt. Eine so bereitete Säure gleicht in ihrem Aeussern der vorigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Glykokollbis Gmelin |
Öffnen |
und verdünnte Säuren wird es sehr leicht in Traubenzucker verwandelt. Vgl. Leber.
Glykokoll (Glycin, Leimsüß, Leimzucker, Amidoessigsäure) C2H5NO2 ^[C_{2}H_{5}NO_{2}] entsteht beim Kochen des Leims, der Glykocholsäure oder Hippursäure mit Säuren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
ist er trübe, von alkalischer Reaktion, sehr reich an kohlensauren Alkalien und alkalischen Erden, und der Harnstoff tritt gegen die Hippursäure zurück. Neben Kristallen von kohlensaurem Kalk enthält der Pflanzenfresserharn auch solche von oxalsaurem Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
"H5 - 000U -^ KII2 - NI2 - ^00H -
Venzoesäure Glykokoll
0^5 00 .^11 - 0II2 - 000H -^ ^O
Hippursäure Wasser
läßt sich auch im Laboratorium ausführen. Man
muß aber hierbei hohen Druck und hoye
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
}] in stets sauer erhaltener Lösung durch Natriumamalgam Sauerstoff entzieht. Hippursäure wird in derselben Weise zersetzt, und darauf gründet sich die künstliche Darstellung von Bittermandelöl aus dem Harn grasfressender Tiere, welcher bekanntlich Hippursäure
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
die Oxydationsprodukte (Salicin als Salicylursäure), von noch andern Paarungsprodukte (Benzoesäure, Benzoylwasserstoff, Zimtsäure als Hippursäure); manche Stoffe werden aber auch reduziert (Kaliumeisencyanid zu Cyanür, Indigblau zu Indigweiß). Harnsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Harms (Theodor)bis Harn |
Öffnen |
Oxydationsstufe als der Harnstoff, ferner das Kreatin und Kreatinin, das Xanthin, die Hippursäure (s. d.) und andere noch niedriger oxydierte Zersetzungsprodukte. An Salzen enthält der H. die aus der Nahrung herrührenden, wie Kochsalz, kohlensaure
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
. Die Tagesleistung beträgt bei dem ein-
reihigen Gerät 0,9 bis 1,2 lia, bei dem mehrreihigen
2iubreiten3-4ka. (S.Tafel: Landwirtschaft-
liche Geräte und Maschinen 1, Fig. 15.)
Pferdeharke, s. Pferderechen.
Pferd eh arnfäure, s. Hippursäure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Anilin ; -essigsaure, vgl.
Hippursäure .
Ammer , s.
Weizen .
Ammoniaklikör , s.
Ammoniak ; -nitrat, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Hippursäure u.
Storax .
Benzoësäure, künstliche , s.
Naphtalin .
Benzoësäureäther , s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
. 1848). L. entdeckte in dem Melamin und Ammelin die ersten künstlich darstellbaren stickstoffhaltigen Basen, ferner in dem Harn der Pflanzenfresser, später in dem des Menschen die Hippursäure, in der Fleischflüssigkeit das Kreatinin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Chinarindenbaumbis Chinesische Litteratur |
Öffnen |
Einwirkung von Jodwasserstoff verwandelt sich C. in Benzoesäure, bei Destillation mit Braunstein und Schwefelsäure liefert sie Chinon, und in den tierischen Organismus eingeführt, erscheint sie im Harn als Hippursäure.
Chinasilber, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
der Bestandteile des Futters, also auch die der Pflanzen, und bilden demnach zusammen unter allen Umständen einen Generaldünger. Der Harn für sich allein ist sehr reich an Stickstoff in Form von Harnstoff, Harn- und Hippursäure, welche beim Faulen des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
die Taurocholsäure, der Hippursäure nahe. Wird sie mit Salzsäure gekocht, so zerfällt sie in Glykokoll und Cholalsäure. Die Taurocholsäure wird sehr leicht in Taurin und Cholalsäure zerlegt. Die Gallensäuren sind die Ursache des bittern Geschmacks der G
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
Manganoxydul in 16 Wasser, 1 hippursaurem Manganoxydul in 12 Wasser gelöst. Nach Elsner erhält man auf Stahlplatten farbige Ringe, wenn man sie in einem Gefäß mit einer Auflösung von essigsaurem Bleioxyd (oder besser von Grünspan in Essig) übergießt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Hippursäure.
Harnblase, der Behälter für den in den Nieren abgeschiedenen Harn, findet sich unter den Wirbeltieren in dreierlei Formen vor: bei manchen Fischen ist sie eine Erweiterung der Harnleiter vor oder nach deren Vereinigung zu einem einzigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
von seinem Sitz aus das Entleeren durch ein Pedal. Der Hauptsitz der Fabrikation von Pferdeharken ist England und Nordamerika.
Pferdeharnsäure, s. v. w. Hippursäure.
Pferdeklee, s. Melilotus.
Pferdekraft (Maschinenpferdekraft, Dampfpferd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
Bildung von Gewebsbestandteilen verwendet, und diese zerfallen schließlich wieder in einfache Verbindungen, von denen Harnsäure, Hippursäure, Harnstoff im Harn erscheinen. Manche Zersetzungen der P. deuten darauf hin, daß dieselben ein Kohlehydrat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Resp.bis Respirationsapparat |
Öffnen |
und in das Blut gelangen. Die Ausgaben des Körpers bestehen hauptsächlich aus Wasser, Kohlensäure, Harnstoff (bei den Pflanzenfressern auch Hippursäure) und anorganischen Salzen. Die übrigen Stoffe sind ihrer Menge nach so gering, daß sie bei einer Bilanz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
. w. Harnsäure oder Hippursäure.
Uri-Rothstock, s. Titlis.
Uriya (Orija), s. Orissa.
Urk, Insel im Zuidersee, 80 Hektar groß, mit gutem Hafen, Leuchtturm, Fischerei und 2416 Einw. Der westliche (diluviale) Teil liegt 8 m, der östliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
Pflanzenfressern als Hippursäure, bei den Vögeln, Schlangen u. s. w. als Harnsäure im Harne abgegeben. (S. Stoffwechsel.) Empfängt der Mensch oder der Tierkörper gar kein Eiweiß in der Nahrung, wie bei Hunger oder in Krankheiten, so ist die lebende Zelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
824
Harnabfluß - Harnack (Adolf)
eine eigentümliche Säure, die Kynurensäure. Im H. des noch saugenden Kalbes findet sich ein der Harnsäure ähnlicher Körper, das Allantoin. Der H. der Pflanzenfresser ist reich an Hippursäure und kohlensauren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
. 897 b.)
Harnauspresser, s. Harnblase.
Harnbenzoesäure, aus Hippursäure dargestellte Benzoesäure (s. d.).
Harnblase (Vesica urinaria), das zur Ansammlung und zeitweisen Entleerung des Harns dienende Organ des Körpers des Menschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Ochsengalle .
Glykocoll , vgl.
Hippursäure .
Glykose , s.
Stärkezucker
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
; -fenchel, s.
Wasserfenchel ; -harnsäure, s.
Hippursäure ; -kartoffel, s.
Topinambur ;
-klee, s.
Kleesamen (272
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Urinfistelbis Urkundenfälschung |
Öffnen |
Geburten ist. Die U. ist ein überaus lästiges Übel, das sich nur auf operativem Wege (Anlegen der blutigen Naht) beseitigen läßt.
Urīnsäure, soviel wie Harnsäure (s. d.) und Hippursäure (s. d.).
Uri-Rothstock, Gipfel der Dammagruppe in den Berner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
Menschen und der Fleischfresser vorfindet. Die Pflanzenfresser scheiden an Stelle der H. meist Hippursäure ab. Die vom Menschen täglich erzeugte Menge beträgt 0,5 bis über 2 g. Sehr viel reichlicher findet sich die H. in den Exkrementen der Vögel
|