Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohentwiel
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
), eine Kaltwasserheilanstalt und (1885) 6827 meist evang. Einwohner.
Höhentafel, s. Aufnahme, topographische.
Hohentwiel, isoliert stehender, 692 m hoher Phonolithkegel, eine württemberg. Enklave (Domäne) im badischen Hegau bei Singen, mit herrlicher Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Hohentwiel
Hoher Bogen
Hoher Peißenberg
Huy
Inselsberg
Josephshöhe, s. Auerberg
Kahler Astenberg
Kalmit
Kandel
Kellerwald, s. Haina
Kernsdorfer Höhe
Kickelhahn, s. Gickelhahn
Kiffhäuser, s. Kyffhäuser
Königsstuhl 2), 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
, Wasserfall der Gosau in Österreich, der Hallstätter See, und aus den spätern Jahren: Hohentwiel und der Bodensee, Alpe in der Nähe des Lago Maggiore, Hütten auf dem Seelisberg am Vierwaldstätter See und Lauterbrunnenthal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
meistens aus den deut schen u. Schweizer Hochgebirgen, z. B.: Motiv vom Reichenbachfall, die sehr stimmungsvolle Landschaft bei Hohentwiel, Waldbach, Eichenlandschaft (Hauptbild), aufsteigendes Gewitter mit mittelalterlicher Reiterstaffage (Hauptbild
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hauynbis Havana |
Öffnen |
Laacher Sees mit Sanidin, in denen des Vesuvs, in den vulkanischen Tuffen des Albanergebirges bei Rom, am Capo di Bove bei Rom, im Phonolith des Hohentwiel.
Hauynophyr, Gestein, s. Basalte, S. 413.
Havana (Cristoval de la H., spr. awana, auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Phönixölbis Phonolith |
Öffnen |
durchsetzend, und bilden hohe Kuppen, besonders in der südlichen Lausitz und dem Elbgebirge, im böhmischen Mittelgebirge (Milleschauer), in Thüringen (Heldburg), in der Rhön, im Hegau (Hohentwiel etc.), im Kaiserstuhl bei Aschaffenburg. Sehr wichtig sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Hauptsteueramt, Baumwollspinnerei, Zementfabrikation, eine Mühlenbauanstalt, eine Dampfziegelei, eine Kunstmühle und (1885) 2065 meist kath. Einwohner. Dabei der Hohentwiel (s. d.).
Singende Flamme, s. Schall, S. 394
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
und Beredsamkeit gleich ausgezeichnet, wurde von Hadwig, der Witwe des Alemannenherzogs Burkhard, nach dem Hohentwiel berufen, um sie im Latein zu unterrichten, kam später durch ihre Empfehlung an den kaiserlichen Hof, wo er durch die Gunst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
beherrschte. Nach seinem Tod 973 zog sie sich auf den Hohentwiel zurück, wo sie mit dem Mönch Ekkehart II., Palatinus von St. Gallen, wie Scheffel es in seinem Roman darstellt, ihre gelehrten Studien fortsetzte (vgl. Ekkehart 1-3). Sie starb 994.
2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
Nagelfluh- und Geröllgebilde der Gegend ragen wie Inseln eine Anzahl kegelförmiger Trappberge hervor, die meist mit Burgruinen gekrönt sind, so der Hohenhöwen, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel u. a.
Hegel, 1) Georg Wilhelm Friedrich, lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
Phonolithkegel (Hohentwiel 692 m) aus den Tertiärschichten der vorgelagerten Ebene des alten Hegaues hervortreten. Die Alb, zwischen dem Durchbruchthal der Donau und dem Querthal Lone-Filz, ist durch Thäler im SW. sehr gegliedert: Da sind die Baaralb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
und fünf Jahre lang auf der Bergfestung Hohentwiel in harter Gefangenschaft gehalten. Erst 1764 befreiten den Unschuldigen, der eine Entlassung unter ehrenrühriger Bedingung standhaft verworfen hatte, die Fürsprache Friedrichs d. Gr. beim Kaiser und ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Natriumamalgambis Natronfeldspat |
Öffnen |
] und tritt in Spalten und Blasenräumen besonders balsaltischer ^[richtig: basaltischer] und phonolithischer Gesteine auf (Aussig, Marburg, Hohentwiel, Auvergne, Island). Bemerkenswert ist sein Vorkommen bei Brevig in Norwegen, das allein etwas größere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Norwichbis Nosogeographie |
Öffnen |
in Rheinpreußen im Sanidingestein, am Olbrücker Berg bei Brohl, im Phonolith des Hohentwiels, mikroskopisch in fast allen Phonolithen, auch in den Trachytbomben am Laacher See.
Nösel, Flüssigkeitsmaß: die halbe Kanne; Seidel oder Schoppen.
Nosēma Näg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
) in Stuttgart vor allem Volk vom Herzog selbst, der ihm seine Orden abriß, degradiert und auf den Hohentwiel geschleppt, wo er vier Jahre in einem elenden Kerker, die ersten 16 Monate ohne den Anblick eines menschlichen Antlitzes, saß, bis er 1766
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Dudelsack
Tudley, Arthur (Pfeud.), Burg 2)
Dudorowskija Gori, Duderhoffsche
Dlldotka, Duda lBerge
Dudu (Fluß). Aruwimi (Bd. 17)
Duellium, Hohentwiel
Duellius, Duilius
inende, vnenäsoillo, Hausgeister
Duerll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
, Irland 4,1
Twiel, Hohentwiel
^vvili (engl.), Köper
Twinger, Jakob, Deutsche Litt. 762,2
Tybo Rön, Limfjord
^duin-tickets (engl.), Blutgeld
Tycha, Eyrakus 467,2
Tylos, Vahreminseln
I^INMiii^liixtl, Trumscheit
Tympanitischer Ton, Perkussion
I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
: Hohenhöwen (848 m), Hohenstoffeln (846 m), Hohenkrähen (644 m), die württemb. Enklave Hohentwiel (691 m); im Klettgau der Hohe Randen (928 m). Der Odenwald (s. d.),der den Winkel zwischen Neckar und Main (etwa 2420 qkm) erfüllt, ist ein weniger gegliedertes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
durch
einen Oorstoß der Österreicher verloren. Iourdan
überschritt bei Basel und Strahburg 1. und 2. März
den Rhein, durchzog den Schwarzwald und nahm
Stellung bei Tuttlingen und Hohentwiel. Verna-
dotte ging mit 8000 Mann ebenfalls über den Rhein
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
. Auf ihrem
Lieblingssitze, dem Hohentwiel, stiftete sie mit ihrem
Gemahl ein Kloster. Als nach dem Tode ihres Ge-
mahls (973) Kaiser Otto II. das schwäb. Herzogtum
seinem StiefneffenOtto übertrug, behielt H. zwar den
herzogl. Titel, aber keine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel u. s. w.
Hege , in der Jägersprache die Wildpflege.
Hegel , Georg Wilh. Friedr., Philosoph, geb. 27. Aug. 1770 zu Stuttgart,
wurde teils durch Privatlehrer, teils auf dein dortigen Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
. -
Vgl. Kotentafeln für die entfernungmessende Kipp-
regel (Berl. 1890); Jordan, Barometrische H.
(2. Aufl., Stuttg. 1886).
Hohentwiel, Phonolithkegel im Oberamt Tutt-
lingen des württemb. Schwarzwaldkreifes im Hegau,
2 Km nordwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
genannt, ein dichtes, dunkelgrünlich-graues, etwas schieferiges Eruptivgestein, das oft sehr schöne freistehende Kegelberge bildet, wie z. B. den Mileschauer in Böhmen oder den Hohentwiel im Hegau. In seiner dichten Grundmasse erkennt man in der Regel nur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
und öffentlicher Beleuchtung; Baumwollspinnerei, Mühlenbauanstalt, Nahrungsmittelfabrik (Filiale von Maggi in der Schweiz), Fittings- und Cementfabrik, Kunstmühle und Dampfziegelei. 2 km nordwestlich der zu Württemberg gehörige Hohentwiel (s. d.).
Singende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
. Gebiet stehende Bergfestung Hohentwiel (s. d.) und die Domäne Bruderhof. Die
^[Abb.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
als Jugendarbeit um 930 den «Waltharius manufortis» (s. d.); er starb 14. Jan. 973 als Dekan. – E. Ⅱ. Palatinus unterrichtete die Herzogin Hadwig von Schwaben auf dem Hohentwiel, wirkte auch am kaiserl. Hofe und starb 23. April 990 als Dompropst zu Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
gerichteten Denkschriften 1759 in harten Festungsarrest nach Hohentwiel bringen, wo M. eine große Zahl innig-frommer geistlicher Lieder dichtete; ohne ein einziges Mal verhört worden zu sein, wurde er erst 1764 auf Befehl des Reichshofrats freigegeben
|