Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohlgeschoß
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
. Als Quintstimme heißt sie Hohlquinte.
Hohlgeschoß, s. v. w. Bombe oder Granate.
Hohlglas, im Gegensatz zu Tafelglas alle aus Glas gefertigten Erzeugnisse, die eine hohle Form erhalten haben (Cylinder, Flaschen, Gläser etc.).
Hohlkehle
|
||
84% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
die Fußsohle übermäßig ausgehöhlt ist; gesellt sich häufig zum Klumpfuß sowie zum Pferdefuß.
Hohlgeschoß, ausgehöhltes Geschoß, welches Pulverladung, Brandsatz oder auch kleinere Geschosse aufnimmt und hiernach als Granate, Brandgranate oder als Shrapnel
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
in Unterkrain.
Bomben (franz. Bombe, engl. Shell, Bomb), eiserne Hohlkugeln glatter Mörser (s. d.) und Bombenkanonen, nach deren Kaliber sie benannt werden. Zum Unterschied von diesen kugelförmigen B. werden in Österreich die Hohlgeschosse gezogener
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Hebekasten, s. Kriegsmaschinen
Hebespiegel
Heckenfeuer, s. Feuer
Hellebarte
Hinterlader, s. Geschütze u. Handfeuerwaffen
Höllenmaschine
Hohlgeschoß, s. Bombe
Hohlkugel, s. Bombe
Jagdgeschütze
Kaliber
Kalibriren
Kammer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
(in
Österreich Hohlgeschosse genannt) lasfen sich jetzt
vier Klassen unterscheiden: 1) Granaten unt großer
Zerteilungsfähigkeit, weil vorherrfchend gegen
lebende Ziele bestimmt; 2) solche, bei denen die
sprengende Wirkung gegen tote Ziele die .Haupt-
sache
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
Überspannte und Phantastische verlieren; auch Menschen nennt man e., die zu solchen Gedanken und Handlungen vorzugsweise hinneigen.
^[Abb.: Fig. 1., Fig. 2. Exzentrische Winkel.]
Exzentrische Geschosse, Hohlgeschosse, deren Höhlungsmittelpunkt nicht mit dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
.; zu welcher der Granatbaum gehört. Wenige Arten der Gattungen Punica und Punicites O. Web. finden sich fossil in Tertiärschichten.
Granaten (vom ital. granata; frz. grenade, auch obus), die eisernen Hohlgeschosse. Zur Zeit der glatten Geschütze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
. Windbüchse.
Luftpresse, s. Aerostatische Presse.
Luftprobe, die Untersuchung von Hohlgeschossen auf durchgehende Gallen (s. d.). Sie findet in der Weise statt, daß die Geschosse unter Wasser getaucht werden und dann einem innern hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Showtlbis Shrewsbury (Stadt) |
Öffnen |
. Murmeltieren einerseits und zu
den Bibern andererseits.
Shrapncl (engl., in Deutschland meist S ch r ap -
nell geschrieben), auch Granatkartätsche (frz.
s)dii8 3. Imileä), ein Hohlgeschoß, das ähnlich wie
die Kartätsche mit kleinen Kugeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Hohlgeschossen im geeigneten Augenblick zur Entzündung gebracht werden. Die Z. zerfallen in drei Gruppen: 1) Z., die ihre Thätigkeit nur dann ausüben, wenn das Geschoß in seiner Bahn einen plötzlichen Aufenthalt erfährt, namentlich also bei der Berührung des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
Hohlgeschosse (s. Brandkugel) oder Pfeile (s. Brandpfeil), welche abgeschossen zum Entzünden brennbarer Körper (Häuser, Schiffe etc.) dienen sollen.
Brandgiebel, s. Brandmauer.
Brandgranaten, s. Brandkugel.
Brandharz, s. Brandöl.
Brandhof, Jagdschloß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
. pflanzt sich nicht fort. Auch Knallquecksilber und Knallsilber können im luftleeren Raum nicht zur E. gebracht werden.
Explosionsgeschosse (Sprenggeschosse), Hohlgeschosse, gefüllt mit einer Sprengladung, die entweder durch den Aufschlag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Exponentbis Exportmusterlager |
Öffnen |
relativ langsam verbrennen und deshalb zum Treiben von Geschossen, auch zum Sprengen der Hohlgeschosse und der Minen benutzt werden. Sie werden durch einen Funken zur Explosion gebracht. Die brisanten E. verbrennen bei hoher Entzündungstemperatur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
. Kohlenstoff enthalten, werden in der Weise geformt, daß auf einer massiven Koquille von äußerlich kelchartiger Gestalt die Formkasten für Mantel und Böden festsitzen und im obern Formkasten bei Hohlgeschossen die Kerne aufgehängt und befestigt werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
464
Kanonen - Kanonische Bücher.
oder 35 Kaliber lang) bezeichnet. Die glatte K. schoß nur mit Vollkugeln und Kartätschen, Haubitze und Mörser dagegen Hohlgeschosse, ein Unterschied, der bei den gezogenen Kanonen nicht mehr besteht. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
das Natron durch Wasser entziehen kann. Steinkohlenkreosot ist gereinigte wasserhaltige Karbolsäure.
Krepidoma, Stufenunterbau des griechischen Tempels, s. Tempel.
Krepieren (ital.), bersten, zerspringen (z. B. von Hohlgeschossen); auch elend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kruppadebis Kruse |
Öffnen |
, konstruierte 1864 den Rundkeilverschluß, verbesserte den Aufbau der Rohre, die Führung der Geschosse und lieferte auch neue Hohlgeschosse, neue Zünder und verbesserte Lafettenkonstruktionen. Das Kruppsche System hat bisher jede Konkurrenz siegreich bestanden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
schon den deutschen Stückmeistern des 16. Jahrh. bekannt waren. Es sind eiserne Hohlgeschosse, mit 13-17 g schweren Bleikugeln gefüllt, welche, um bei der Rotation des Geschosses ihre Lage nicht zu verändern und dadurch Störungen in der Regelmäßigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
von acht Takten.
Tempieren, den Zünder für Hohlgeschosse auf eine bestimmte Brennzeit stellen; s. Zündung.
Tempio Pausania, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari (Sardinien), am Nordabhang des Limbaragebirges, bildet mit Ampurias ein Bistum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
'3. di^rskn.« (1869-71, Vd. 1).
Kresylit, ein in Frankreich für Sprengladungen der Hohlgeschosse eingeführter Sprengstoff, besteht aus Trinitrokresol. K. soll kräftiger wirken und beständiger sein als Melinit, bedarf aber zur Detonation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
verstorbenen Kronprinzen Rudolf von Österreich.
Bomben (frz.), zum Sprengen geladene, mit Zünder versehene runde Hohlgeschosse, wie sie früher aus glatten Mörsern (s. d.) und Bombenkanonen (s. d.) verfeuert wurden. Dasselbe Geschoß hieß, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
der Brandwirkung der gewöhnlichen Granaten erreicht worden wäre. Sodann füllt man Hohlgeschosse mit Brandsatz und giebt ihnen einen Perkussionszünder sowie eine kleine Sprengladung, durch die bei der Ankunft am Ziele mehrere größere Brandlöcher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
und des Breisgaus.
Eisenkappel, Markt in Kärnten, s. Kappel.
Eisenkern, der eigentliche Körper der Hohlgeschosse, der außen noch die Führungs- (und unter Umständen die Centrierungs-)teile und innen die Sprengladung oder bei Shrapnels auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
(s. d.).
Eknomos, Berg in Sicilien, s. Ecnomus.
Eko, Insel, s. Lagos.
Ekrasit, das in der österr.-ungar. Armee eingeführte Sprengmittel zum Füllen der Bomben und Hohlgeschosse, soll gegen Stöße und Rütteln unempfindlich sein, dabei aber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
, sie dienen sowohl als treibende Mittel für Geschosse in Feuerwaffen, als auch zu Sprengzwecken, namentlich in Hohlgeschossen und Minen. II. Brisante E., welche bei hoher Entzündungstemperatur außerordentlich heftig verbrennen; sie dienen lediglich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0905,
Geschoß |
Öffnen |
Mörsern erhalten
hatten. Steinhagel ans Mörsern behauptet sich bis
in die neuere Zeit. Im 1.1609 (nach andern schon
1573) kommen mit Bleikugeln gefüllte Hohlgeschosse
ls. Hagel) vor, die indes erst 200 Jahre später als
Shrapnels Bedeutung gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Granatfelsbis Gran-Canaria |
Öffnen |
zulaufende Spitze und können den Zünder entbehren, da die Sprengladung lediglich durch die Erhitzung des Geschosses beim Durchschlagen des Panzers sich entzündet. Handgranaten sind runde Hohlgeschosse kleinern Kalibers und Gewichts (etwa 1 kg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
werden durch H. in großen
Stücken abgetrennt, nicht wie bei Dynamit zer-
malmt. Auch freiliegend ist seine Wirkung erheb-
lich. Hellhoff und Gruson konstruierten auf H. ge-
gründete Hohlgeschosse mit mehrern Abteilungen
für besondere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
befindliche Pulverladung, die so angebracht ist, daß sie unversehens zur Explosion gelangt. So brachte man früher kurze, mit mehrern Kugeln und Pulver geladene Flintenläufe oder geladene Hohlgeschosse mit einer Perkussionszündung als M. unmittelbar unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
, s. Glasversicherung.
Spiegelgranaten, kleine runde Hohlgeschosse, die früher in größerer Zahl auf einmal aus glatten Mörsern verfeuert wurden. Zwischen der Pulverladung und den S. lag hierbei eine hölzerne Treibscheibe, Spiegel genannt (s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
selbständigen, besonders Sprengzwecken. Erstere
zerfallen wieder in Z. zum Entzünden von Ladungen der Geschütze und Handfeuerwaffen, auch
Geschütz- oder Gewehrzündungen genannt, und Z. zum
Entzünden der Ladungen in Hohlgeschossen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
(von Hohlgeschossen infolge der Sprengladung, s. d.); elend umkommen, sterben (vom Vieh).
Krepostnyje ljudi (russ.), wörtlich: die an die Scholle gebundenen Leute, daher die Leibeigenen; Krepostnoje prawo, die Leibeigenschaft.
Krepp (frz. crêpe), s
|