Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Horgen
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
Titel einer von Schiller 1795-97 herausgegebenen Zeitschrift. Über H. im katholischen Gottesdienst s. Horae canonicae.
Hören, s. Gehör.
Horgen, Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Zürich, am linken Ufer des Zürichsees, von Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
12941 539 6 52
Hinwil 31862 28614 3053 - 195
Horgen 30850 27311 3450 5 84
Meilen 19159 18016 1050 4 89
Pfäffikon 17386 16933 438 1 14
Uster 17592 16631 918 2 41
Winterthur 45349 40489 4612 68 180
Zürich 111153 85387 23033 1224 1509
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
81
Geographie: Italien.
Monthey
Saint-Maurice 2)
Saxon
Siders
Sion
Sitten, s. Sion
Viesch
Visp
Zermatt, s. Visp
Zürich
Zürich (Stadt)
Andelfingen
Bülach
Gyrenbad
Horgen
Küßnacht
Kyburg
Laufen 4)
Nidelbad
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
Korrespondenzen und mehrere koloristisch glänzende Frauengestalten. Seine bedeutendste Arbeit sind die 1874 vollendeten Fresken in der Kirche zu Horgen am Züricher See: die Gesetzgebung Moses' und die Bergpredigt Christi, von ungewöhnlich glänzendem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
von Zürich und seinen Nachbargemeinden, rechterseits der Züricher Bezirk Meilen und der St. Galler Seebezirk, linkerseits der Züricher Bezirk Horgen und die Schwyzer Bezirke March und Höfe anzusehen, im ganzen eine Bevölkerung von 150,000 Seelen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Elmenhorst, Zollikon; Frau Eäsar Schöller, Zeltweg 34; Frau Stünzi-Stünzi, Horgen; Frau Pfarrer Trüb, An-delfmgen; Frau Mrich-Näf, Wollishofen; Frau Vogel-Fierz, Sonnenbühl; Frau Vogel-Koller, Goldenberg; Frau Dr. Widmer, Freigutstr. 5; Frau Weber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
); das in mehrere Sprachen übersetzte Exempelbuch für Seefahrerund Strandbewohner« (das. 1790) u. a.
Meilen, Dorf und Bezirkshanvtort im schweizer.
Kanton Zürich, am Nordostufer des Züricher See5, Horgen gegenüber, mit schöner Kirche am See, Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Stratford de Redcliffebis Stritt |
Öffnen |
1874), die vorzüglichste neuere Bearbeitung der gesamten Schweizergeschichte; "Kleine Schweizer'geschichte für Mittelschulen« (das. 1875); »Geschichte der Gemeinde Horgen« (das. 1882). In der »Amtlichen Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
(Reisender), Asien 936,1
Bockbier, Vier 918,2
Vockbrücken, Feldbrücken
Bocken (Luftkurort), Horgen
Vockenkrieg, Zürich 1000,1
Bocker, Poker
Böckling, Bückling
Bocksgeruch, Ziege 894,2
Böckstein, Gllstein
Vockwa, Zwickau 1016,1
Vod-dschi, Tibet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
150
Adlisweil - Administrator
Adlisweil oder Adliswil, Dorf und Gemeinde im Bezirk Horgen des schweiz. Kantons Zürich, an beiden Seiten der Sihl, über die hier zwei schöne neue Brücken führen, hat (1888) 2863 E., darunter 323 Katholiken, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
354
Hören - Horizontalen
Hören, s. Gehör.
Horfielb, Stadt in der engl. Grafschaft Glou-
cester, im N. von Bristol und durch Trambahn mit
diesem verbunden, hat (1891) 6934 E.
Horgen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Zürich,
hat 102,6 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
-
gemälden, eine 1519 errichtete Marktlaube: Ger-
bereien, Bleichen, Tuch- und Tabakfabriten, Leinen-
industrie und ist der wichtigste Stapelplatz für den
Käse-, Holz- und Leinwandhandel des Emmen- !
thals. - 2) L. am Albis, Pfarrdorf im Bezirk
Horgen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
(hebr.), s. Kirchenbann .
Nideck , Burgruine bei Niederhaslach (s. d.).
Nideggen , Stadt bei Düren (s. d.).
Nidelbad , Bad im Bezirk Horgen des schweiz. Kantons Zürich, 8 km südlich von Zürich, 1 km westlich vom Züricher See
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
), Marktflecken im
Bezirk Horgen des schweiz. Kantons Zürich, 22 km
südöstlich von Zürich auf dem südl.Ufer des Züricher
'^ees, an einer breiten, von anmutigen Höbcnzügen
umschlossenen Bucht, an den Linien Zürich-Linth-
thal der Nordost
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
, klein, übermäßig; z.B. c-a
ist große S., c-as kleine, c-aiä übermäßige. -
S. ist auch eine Horg. canonic^ (s. d.). ^S. 699 a).
Sextener Dolomite, s. Ostalpen (Bd. 12,
Sextett (ital. 868t6tw), ein Tonstück für sechs
Solostimmen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
. Stechfliege .
Wädensweil ( Wädenswil , Wädenswyl ), Marktflecken im Bezirk
Horgen des schweiz. Kantons Zürich, in 408 m Höhe, auf dem linken Ufer des Züricher Sees, an den Linien Zürich-Glarus-Linththal der Schweiz. Nordostbahn und
W
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
von Oberalbis sowie von der wenig davon entfernten, 880 m hohen Albishochwacht (Schnabel). Der höchste Gipfel ist der Bürglenstutz (918 m), westlich von Horgen (s. d.).
Albisbrunnn, Albishochwacht, s. Albis.
Albistān oder Elbistan (d. i. der Garten), Stadt
|