Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ichtershausen
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
, eine Romandichtung, deren Helden selbst die Erzählung in den Mund gelegt wird.
Ichtershausen, Marktflecken im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, 8 km südöstlich von Neudietendorf, an der Gera und der Arnstadt-Ichtershausener Eisenbahn (5,1 km
|
||
97% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
die Götter statt des Bluts haben; in der Chirurgie s. v. w. Jauche (s. d.).
Ichorrhämie (griech.), s. Septichämie.
Ichtershausen, Flecken im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Gera und der Eisenbahn Arnstadt-I., hat ein altes Schloß, eine Strafanstalt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
148
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung).
endlich die Nähnadelfabrikation zu Ichtershausen; bei Ohrdruf sind zwei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
von Gotha, geb. 10. Sept. 1649, erhielt in den 1670 und 1681 mit seinen sechs Brüdern geschlossenen Vergleichen den größten Teil derjenigen Landschaften, welche jetzt das Herzogtum Meiningen bilden. Er verlegte 1680 seine Residenz von Ichtershausen nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Schriften (Mörs 1873); Rudolph, Diesterwegs Leben (in der 5. Aufl. des "Wegweisers", Bd. 1).
Dietendorf, zwei Dörfer im gothaischen Amt Ichtershausen: Alt- und Neudietendorf, an der Apfelstedt, Station D. an der Thüringischen Bahn mit Abzweigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
Hofprediger in Gotha und endlich Superintendent zu Ichtershausen, wo er 19. Mai 1854
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
von 6000 Einw. auf 1360. Bei der Teilung von 1660 fiel M. an Sachsen-Altenburg und, als diese Linie ausstarb, an Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst dem Frommen. 1680 kam es auf den Anteil Herzog Bernhards I., der nun die bisherige Residenz zu Ichtershausen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
, Wachsenburg, Ichtershausen, Georgenthal,
Schwarzwald, Reinhardsbrunn, Volkenrode, Oberkranichfeld, Altenburg,
Leuchtenburg und Orlamünde zu, welche das Herzogtum
Gotha-Altenburg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
dieser
erhielt er die Ämter Weimar, Jena, Burgau, Kapellendorf, Ringleben, Ichtershausen, Wachsenburg,
Reinhardsbrunn, Georgenthal, Schwarzwald, Königsberg und Oldisleben und begründete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
-Ichtershausen, die Unterherrschaft von den Linien Erfurt-Nordhausen und Hohenebra-Ebeleben durchzogen. In Sondershausen hat die schwarzburgische Landesbank ihren Sitz, eine Filiale in Arnstadt. Im Fürstentum waren 1886: 6 Sparkassen mit 2,232,515 Mk. Einlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., an der Gera, in anmutiger Gegend, in 280 m Höhe am Nordabhang des Thüringer Waldes, an der Linie Ritschenhausen-Erfurt und der Nebenlinie A.-Saalfeld (48 km) der Preuß. Staatsbahn und der schmalspurigen A. - Ichtershäuser Eisenbahn (5,12 km), Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
in Töttel-
städt, 1827 Hofprediger in Gotha, endlich Super-
intendent in Ichtershausen, wo er 19. Mai 1854
starb. Sein Ruf gründet sich auf seine "Fünfzig
Fabeln für Kinder" (anonym, Hamb. 1833 u. ö.) und
"Noch fünfzig Fabeln" (ebd. 1837 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
eine selbständige Grafschaft in Thüringen, mit den Orten Arnstadt, Stadt-Ilm, Paulinzella, Liebenstein, Ichtershausen. Die Grafen von K., genannt nach der Burg gleichen Namens bei Arnstadt, kommen bereits im 8. Jahrh. als mächtige Herren in Thüringen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
in Ichtershausen und die
Arbeitshäusler in Dreißigacker detiniert. Für Ver-
waltungszwecke ist das Herzogtum in zwei Landrats-
ämter (je eins für den Ost- und Westkreis) geteilt:
Landrats-ämtl'r
Wohnhäuser
ZL
UZ
Katholiken
Israc
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
als die Geschichte berühmt, stiftete die Klöster Georgenthal und Ichtershausen. Sein Sohn Ludwig III. (s. d.), der Milde (1172-90), schloß sich, dem bisherigen Bunde mit Heinrich dem Löwen entsagend, der Bekämpfung desselben an. Der Lohn für diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
Ilmenau-Großbreitenbach, Hohenebra-Ebeleben und Arnstadt-Ichtershausen von der Betriebsabteilung «Thüringen» in Weimar der Centralverwaltung für Sekundärbahnen (H. Bachstein) betrieben werden. Zu den B. S. zählen nunmehr noch die Weimar-Berka-Blankenhainer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
) die
Nebenbahnen Ilmenau-Großbreitenbach, Hohen-
ebra-Ebeleben und Arnstadt-Ichtershausen; 6) die
Essener elektrische Straßenbahn. Die drei Bahnen
unter 5 werden für Rechnung der Gesellschaft von
der Centralverwaltung für Sekundärbahnen (H
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
; jetzt werden die deutschen den englischen gleichgeschätzt. Die wichtigsten Fabrikationsorte sind in Deutschland Aachen, Burtscheid, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Ichtershausen, Nürnberg und Schwabach. Ausgeführt wurden 1893 aus Deutschland an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
der Stargard-Cüstriner Eisenbahn (einschließlich Glasow-Berlinchen), dem Fundbureau zu Erfurt die Bezirke der Arnstadt-Ichtershausener, Ilmenau-Großbreitenbacher, Weimar-Berka-Blankenhainer und Ruhlaer Eisenbahn, dem Fundbureau zu Frankfurt a. M
|