Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Instrumentenmacher. hat nach 2 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
172 Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke. Pedal Pfeifenwerk, s. Orgel Posaune Regal Regiewerk Schnarrwerk Serpent Tremulant Dampforgel Drehorgel Leierkasten, s. Drehorgel Melodiumorgel Orchestrion
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
Rosa, 3) Pietro Rossi, 3) Gian Battista de Visconti, 1) Ennio Quirino Zanotti, 1) Giampietro Cav. Nordamerikaner. Squier - Musik. Uebersicht: Allgemeines. Instrumente S. 171, Instrumentenmacher S. 172. Tonstücke S. 172. Notenlehre S. 173
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0640, von Beleuchtung bis Beleuchtungsapparate, medizinische Öffnen
in die Tiefe werfen und Bilder aus der Tiefe reflektieren können. Aus diesem Grund hat der Wiener Instrumentenmacher Leiter, angeregt durch Nitze, eine größere Zahl von Beleuchtungsapparaten konstruiert, welche die Lichtquelle selbst in enge
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0008, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
, astronomische 220 - chirurgische 264 - meteorologische 221 - Musik- 171 - physikalische 210-212 - zum Messen und Wägen 289. 290 Instrumentenmacher 172 Intendanten (Theater) 178 Interpunktion 131 Ionien 110 Ionische Inseln 21. 89 Iran 93 Iranische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0666, Beleuchtungsapparate Öffnen
aus einer Accumulatorenbatterie, durch deren konstanten Strom feine, vermittelst katheterförmiger Instrumente in die Körperhöhlen eingeführte Platindrähte zum Leuchten gebracht werden. Ungleich vollkommener sind die von dem Wiener Instrumentenmacher
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0149, von Bohnerz bis Bohrer Öffnen
des Instrumentenmachers Dülken und wandten sich dann nach Paris (1827), wo sie als erste Solospieler am Hof Karls X. angestellt wurden. Nach der Julirevolution begaben sie sich nach London und kehrten von da nach Deutschland zurück. Max wurde 1832
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0155, von Boieldieu bis Boileau-Despréaux Öffnen
fand, begab er sich nach Paris, wo er sich anfangs durch Stundengeben und Klavierstimmen die nötigen Subsistenzmittel erwarb, bis er infolge seiner Aufnahme in das Haus des Instrumentenmachers Erard, in dessen Werkstätten stets die angesehensten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
Ali. Červeny (spr. tscherweni), Václav Frantisek (d. h. Wenzel Franz), namhafter Instrumentenmacher, geb. 1819 zu Dubetsch in Böhmen, gründete 1842 zu Königgrätz eine Fabrik für Metallinstrumente, die jetzt (seit 1876 unter der Firma "C. u. Söhne
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
außerordentlicher Beliebtheit, besonders in Frankreich. Virtuosen auf der D. traten in Konzerten auf (Laroze, Janot, Baton u. a.), es erschienen Schulen für die D., Instrumentenmacher verbesserten das Instrument, Komponisten schrieben für dasselbe Sonaten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
im Altertum, besonders bei den Römern, sehr beliebt; man benutzte sie namentlich, um den Weinstock daran emporranken zu lassen. Das Holz wird von Wagnern, Drechslern, Maschinen- und Mühlenbauern und von Instrumentenmachern sehr geschätzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0332, von Sarpsborg bis Sarten Öffnen
. ssarrü-), ein vom Militärkapellmeister Sarrus erdachtes und vom Pariser Instrumentenmacher Gautrot seit 1863 in allen Größen vom hohen Diskantinstrument bis zum Kontrabaßinstrument abgeführtes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0335, von Saskatchewan bis Sassenage Öffnen
Sänger Castelmary, von dem sie jedoch drei Jahre später geschieden wurde. Einen zweiten Prozeß hatte sie gegen den Instrumentenmacher Adolphe Sax zu führen, weil sie dessen Namen angenommen hatte; nachdem ihm das Recht zugesprochen war, gelangte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0360, von Savu bis Sax Öffnen
wird. Sax, 1) Charles Joseph (Vater), Instrumentenmacher, geb. 1. Febr. 1791 zu Dinant a. d. Maas, etablierte sich 1815 zu Brüssel und erlangte bald großen Ruf, besonders in der Fabrikation von Blechblasinstrumenten; doch fertigte er auch Flöten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
361 Saxe galante - Saxifragaceen. 2) Adolphe (eigentlich Antoine Joseph), berühmter Instrumentenmacher, Sohn des vorigen, geb. 6. Nov. 1814 zu Dinant a. d. Maas, besuchte das Konservatorium in Brüssel und lernte zunächst Flöte und Klarinette
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0220, von Stähr bis Stair Öffnen
vorzüglichen Ton aus und werden von Kennern jetzt teuer bezahlt. Auch sein Bruder Markus S. war als Instrumentenmacher bekannt. Vgl. Ruf, Der Geigenmacher J. S. (Innsbr. 1872). Staines (spr. stehns), Stadt in der engl. Grafschaft Middlesex, 24 km
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0266, von Steinen bis Steingallen Öffnen
.). Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Schaffh. 1874). 2) Jakob, Instrumentenmacher, s. Stainer. Steiner Alpen (auch Sannthaler oder Sulzbacher Alpen), südliche Vorlage der Karawanken zwischen Save und Sann, im südlichen Steiermark und dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0261, von Ahnung bis Ahr Öffnen
fehlt er ganz. Alle drei A. sind wegen ihres festen, gelblichweißen Holzes von Tischlern, Drechslern, Instrumentenmachern, Schnitzern u.a. sehr geschätzt; namentlich ist das oft sehr schön gemaserte, braun geflammte Holz des Feldahorns
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
Kunsthalle 11, die Dresdener Galerie 8. Denner, Joh. Christoph, Instrumentenmacher, geb. 13. Aug. 1655 zu Leipzig, kam früh nach Nürnberg und widmete sich hier der Verfertigung der Holzblasinstrumente. Er erweiterte und verbesserte das Chalumeau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0768, Fichte (botanisch) Öffnen
Mastbäumen benutzt und teuer bezahlt. Die astlos erwachsenen alten F. der Urwaldungen in den Gebirgen liefern die Resonanzhölzer für die Instrumentenmacher (bedeutender Handelsartikel z. B. im Böhmerwald). In ausgedehntester Weise wird Fichtenholz zur
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0700, von Geier (Florian) bis Geigenbauer Öffnen
August] Otto, Über den Bau der Bogeninstrumente und über die Arbeiten der vorzüglichsten Instrumentenmacher (3. Aufl., Jena 1886); Apian-Bennewitz, Die G., der Geigenbau und die Bogenverfertigung (Weim. 1892). Geigenbauer, Verfertiger
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0326, von Holz- und Strohinstrument bis Holzwaren Öffnen
Darstellung beschäftigten Gewerbsleute abteilen. Es sind zu nennen die Arbeiten des Zimmermanns, Böttchers, Wagners, Tischlers (Bautischler und Möbeltischler), Drechslers, Instrumentenmachers, Bildhauers, Büchsenschäfters, Holz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1022, von Lautenburg bis Lauterberg Öffnen
nachahmt (gleichlange Darmsaiten u. s. w.), um die Erlernung des sehr schwierigen Lautenspiels überflüssig zu machen. Das L. erfanden und bauten J. N. Bach in Jena und der Instrumentenmacher Fleischer in Hamburg, der auch einen Theorbenflügel ganz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0582, von Schön (Martin) bis Schönbach Öffnen
600 Instrumentenmacher mit 400 männlichen und 200 weidlichen Hilfsarbeitern, die jährlich herstellen etwa 91000 Geigen, 1930 Bratschen, 1200 Baßgeigen, 14200 Guitarren, Zithern und Mandolinen, 87000 Schachteln und 137 500 Hälse und Böden
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0197, von Vellinghausen bis Velociped Öffnen
geborene Instrumentenmacher Phil. Moritz Fischer in Schweinfurt nachweislich schon zu Anfang der fünfziger Jahre (spätestens 1855) sich ein Zweirad mit Tretkurbeln gebaut und dieses zu seinen Geschäftstouren gebraucht haben. Von einer eigentlichen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0325, von Limettöl bis Linon Öffnen
es aber bald zu Grunde. Man benutzt es auch zu Zeichenbrettern, als Modellierholz; von Instrumentenmachern, Drechslern und Tischlern ist es gesucht. Das Holz der Winterlinde ist etwas dunkler, zäher und härter, als das der Sommerlinde. Die aus L. bereitete
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0750, von Wille (Joh. Georg) bis Willems Öffnen
Suleika in seinem «Westöstl. Diwan», in welchem auch einige Lieder im «Buch Suleika» von ihr selbst herrühren. Sie wurde 20. Nov. 1784 als die Tochter des Instrumentenmachers Matthias Jung in Linz an der Donau geboren, verlor den Vater sehr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0062, von Cervelatwurst bis Cesalpino Öffnen
). Cervelātwurst, s. Wurst. Červený (spr. tschérweni), Václav František, Instrumentenmacher, geb. 1819 zu Dubeč in Böhmen, eröffnete 1842 in Königgrätz eine Fabrik für Metallinstrumente, erfand 1844 das Kornon, 1845 den Kontrabaß (s. d.), der in dem Helikon
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1033, von Laynez bis Lazarus Öffnen
, chirurg. Instrumentenmachern, Unteroffizieren u. s. w. Lazarettschiffe, Schiffe, deren Zweck in dem Transport und der Behandlung der im Seekrieg Verwundeten oder Kranken besteht. Nach dem Zusatzartikel 12 vom 26. Okt. 1868 der Genfer Konvention hat jedes