Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Missalen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
und beschränkte sich auf historische Aquarellbilder sowie auf Kohle- und Kreidezeichnungen, z. B. die Kartons aus dem Leben Luthers und zu Grillparzers »Ahnfrau«. Für seine Beteiligung an dem vom Kaiser von Österreich dem Papst geschenkten Missale romanum
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Mississippi.
Missa (lat.), s. Messe; M. solemnis, feierliche Messe, Hochamt.
Missale (lat.) oder Meßbuch, in der röm.-kath. Kirche Bezeichnung liturgischer oder gottesdienstlicher Bücher, in denen
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Misologiebis Mißbildung |
Öffnen |
angewendet; nur die älteste Tochter einer Familie führt den Titel M. mit dem Vatersnamen. Vgl. Mistress.
Missa (lat.), s. v. w. Messe.
Missālen (lat., Meßbücher), in der römisch-kathol. Kirche die liturgischen Bücher, in welchen
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
in dem vom Kaiser dem Papst geschenkten » Missale romanum «, die Fresken in der Grabkapelle des Barons Revoltella in Triest (1864), im Prüfungssaal des aka-
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
dem zum Reichsamt des Innern gehörenden Schiffsvermessungsamt in Berlin unterstellt.
Der Inhalt aller M. wird nach dem Datum der Ausfertigung in Listen eingetragen, die die Vermessungsbehörden führen.
Meßbücher , s. Missale .
Meßconto
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
der Antiquaschrift, jedoch mit kräftigen got. Majuskeln. Interessant
ist, daß in seinem Missale Romanum von 1476 zum erstenmale gedruckte Noten vorkommen.
Hanau . 1) Landkreis , ohne die Stadt H., im preuß. Reg.-Bez. Cassel,
hat 297, 84 qkm
|
||
36% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
, Rundbild. en medaillon: in der Art eines Medaillons, im Rund.
Metope: Rechteckige Friesfelder zwischen den Triglyphen.
Minaret: Schlanker Turm mit Galerie an den Moscheen.
Minuskeln: Kleine Buchstaben.
Missale: Meßbuch.
Mitra: Bischofsmütze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (60), grobe Sabon (72), Real (96) und Imperial (150 Punkte). (S. auch Buchdruckerkunst.)
Schriftauslegung, s. Exegese.
Schriftblindheit, s. Sprachstörungen.
Schriften oder Lettern, auch Typen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Diurnale
Evangeliarium
Evangelistarium, s. Evangeliarium
Homiliarius liber
Lamentiren
Martyrologium
Menologium
Meßbuch, s. Messe
Missalen
Obituarium
Poenitentiale, s. Bußbücher
Pontificalia
Rubricelle
Sacramentarium
Griechische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
, Sbinko Hasen von Hasenberg, gefertigtes Missale von 1409. An diese böhmischen Arbeiten schließen sich einige österreichische, jetzt in Wien, im Stift Melk etc. Im übrigen Deutschland wandte man sich in dieser Zeit selten der M. zu, dort wurde mehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
(Garmond), Korpus 10 "
Cicero, Cicero 12 "
Mittel, Mittel 14 "
Es folgen dann der Größe nach: Tertia (16), Text (20), Doppelcicero (24), Doppelmittel (28), kleine Kanon (32), grobe Kanon (40), kleine Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (76
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
: das Breviarium Romanum (s. Brevier), das Missale Romanum (s. Missale), das Pontificale Romanum (s. d.), das Ceremoniale episcoporum (s. d.) und das Rituale Romanum (s. d.). Die L. in den aus der Reformation hervorgegangenen evang. Landeskirchen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0571,
Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) |
Öffnen |
sein Schreibzeug leicht mit sich führen und überall, wo er Beschäftigung fand, ohne weiteres seine Thätigkeit beginnen konnte, mußte der wandernde Buchdrucker, wenn er etwa durch einen Bischof zum Druck eines Missale berufen wurde, Schriften und Presse an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
.), Grenzscheide, Grenzstrich, Grenzland; s. Konfinien.
Confiserie (franz., spr. kongfis'rih), Bonbon- und Zuckerwarenfabrik oder -Geschäft, Zuckerbäckerei; Confiseur (spr. -sör), Zuckerbäcker.
Confiteor (lat.), ich bekenne; im römischen Missale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
Ferdinand gemalte "Missale romanum" (in der Hofbibliothek zu Wien), womit er acht Jahre lang beschäftigt war. Ein Meisterwerk ist auch die Miniatur einer Ansicht von Sevilla mit reicher Umrahmung in der königlichen Bibliothek zu Brüssel. Auch für Brauns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Iasionbis Iberis |
Öffnen |
Verbesserungen selbst zu erfinden oder seinen Bedürfnissen anzupassen hatte, stellte er seine Arbeiten doch in so hoher Vollendung her, daß sie denen der Didots, Bodonis u. a. gleich geachtet werden. Seine Bibelausgabe, das mozarabische Missale, Don
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
vielgebrauchte liturgische Bücher (Sakramentarium, Evangeliarium, Epistolarium, Missalen, Brevier, Martyrologium, Ritual, Agende; s. diese Art.), Offizien genannt, eine gewisse Übereinstimmung der L. durchgeführt. Das Konzil zu Trient hat das Recht zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
Wassern Wohnenden" bedeutet.
Meßband, s. Meßkette und Bandmaß.
Meßbrief, amtliches Attest über den Raumgehalt eines Schiffs, ausgestellt auf Grund amtlicher Schiffsvermessung (s. d.).
Meßbuch, s. Missalen.
Messe (lat. Missa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
oder Missalen (s. d.) enthalten und modifizieren sich nach den Zeiten und dem Gegenstand der Feier. Über Totenmessen (Totenamt, missa pro defunctis) und Seelenmessen, welche Verstorbene aus dem Fegfeuer erlösen oder ihnen doch die Pein desselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. Als das älteste Beispiel dieser deutschen Schule gilt die Evangelienharmonie des Mönchs Otfried von Weißenburg im Elsaß, zwischen 865 und 889 geschrieben, jetzt in Wien. Daran schließen sich mehrere Handschriften in St. Gallen und ein Missale in Bamberg. Zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
und erlitt weitere Modifikationen in der vom Erzbischof von Toledo, Fr. von Jimenez, veranstalteten Ausgabe als "Missale mixtum secundum regulam beati Isidori dictum Mozarabicum" (1500, 1502). Noch jetzt wird in mehreren Kirchen des Erzbistums Toledo nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
951
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus).
kirchliches Ansehen erlangt haben, insbesondere das "Missale Romanum", das unter Papst Pius V. zuerst im Druck erschien (Rom 1570), dann auf Befehl Clemens' VIII. (1604) und Urbans VIII
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
kirchlichen, der durch die Autorität des tridentinischen Konzils festgestellt und 1576 in einem römischen Missale bekannt gemacht worden ist. Übersetzungen dieses Liedes sind in vielen Sprachen erschienen; unter den deutschen sind besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Dichter und Schriftsteller heißen auch A. Den A. verwandt sind die Analekten und Chrestomathien (s. d.).
Anthologion (grch.), Anthologium, das Missale (s. d.) der griech.-kath. Kirche, in dem die an Fest- und Heiligentagen abzusingenden Officia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
beschäftigte ihn Herzog Albrecht V., in Tirol Erzherzog Ferdinand, in Wien Kaiser Rudolf mit der Darstellung von botan. und zoolog. Sammlungen, mit Bildnissen, Städteansichten u. a. in Miniatur. Sein "Missale romanum" in der Wiener Hofbibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Ibâdhitenbis Iberis |
Öffnen |
der Bibel, des "Mozara-
bischen Missals", einer Übersetzung des Sallust
vom Infanten Don Gabriel (1772), Marianas
"IliZtoria äi Hispana" (2 Bde., 1780) und Cer-
vantes' "Don Hnioliots" (in Quart, 4 Bde., 1780,
und in Oktav, 4 Bde., 1782), denen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
, wie das schöne Missale des heil. Georg in der Sakristei der Peterskirche zu Rom beweist.
Lorenzkraut , s. Cynanchum .
Lorenzo de' Medici , s. Medici, Lorenzo de' .
Lorenzo Marquez (spr. -kehs) , südl. Provinz der portug. Kolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Leixõesbis Leland |
Öffnen |
Leseplan für das ganze Jahr. Von ihm rühren die noch jetzt gebräuchlichen Perikopen (s. d.) her, die man vorzugsweise als L. bezeichnet. In der kath. Kirche nennt man L. auch diejenigen Abschnitte, aus denen das Brevier, das Missale und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Miniaturmalereibis Minimalflächen |
Öffnen |
Heranwachsen dieses Kunstzweigs. Berühmte Manuskripte: das Missale des Herzogs von Bedford (im Britischen Museum), das Brevier desselben Herzogs (in der Pariser Bibliothek), das Gebetbuch der Königin Anna (s. d.) von Bretagne mit prächtigen M. von Jean Poyet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
, die zahlreichen Bände der «Bibliothèque de la jeunesse chrétienne», Kirchen- und Erbauungsbücher in span. Sprache, typogr. Prachtwerke, wie das «Missale Romanum» (in Fol.), «La Touraine. Histoire et monuments, publié par M. l’abbé Bourave» (1855), «La
|