Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albano
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0321,
Albano |
Öffnen |
319
Albano
Gebirge finden sich große beckenförmige Hochebenen eingesenkt, die zum Teil beträchtliche Binnenseen einschließen (die von Skutari, Ochrida, Kastoria, Jannina u. a. m.), durch ihre Fruchtbarkeit eine dichtere Bevölkerung ernähren
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
284
Albanien - Albano.
Ihr Reich, dessen Hauptstadt Albana am Kaspischen Meer war, wurde erst im 10. Jahrh. durch türkisch-tatarische Stämme gestürzt.
Albanien, ein mehr ethnographischer als geographischer Begriff, welcher das ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
Krater bildeten, welche jetzt mit den herrlichen Seen von Albano und Nemi gefüllt sind. In der Mitte des alten Ringes hat sich ebenfalls ein jüngerer Eruptionskegel gebildet, der Monte Cavo (Mons albanus im Altertum), 955 m hoch, dessen Krater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
die
Gegend wieder angebaut, mit Reben bepflanzt und mit prächtigen Villen bedeckt, aus denen das Municipium Albanum, das
heutige Albano (s. d.), entstand.
Alban , altes schott. Königreich, s. Schottland .
Alban , chem. Körper, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sümpfe
Hundsgrotte
Solfatara
Soufrière, s. Solfatara
Seen.
Agnano
Albanersee, s. Albano
Ansanto
Comersee, s. Como
Como (Lago di C.)
Fucinosee, s. Celano
Gardasee
Idrosee
Iseosee
Lago Maggiore
Langensee, s. Lago Maggiore
Salpi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sixtin. Kapelle, s. Rom
Trastevere, s. Rom
Vatikan, s. Rom
Acquapendente *
Alatri
Albano
Anagni
Ariccia
Bagnarea
Bolsena
Canino
Bracciano
Castel Gandolfo
Cervetri
Cisterna
Cività Castellana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
Wechsellagerung, s. Schichtung
Wellenfurchen
-
Gesteine.
Gesteine
Acidite *
Adinole *
Adlersteine
Aërolithe, s. Meteorsteine
Aëtiten, s. Adlersteine
Alaunschiefer
Albanerstein, s. Albano
Alm *
Amphibol
Anamesit
Andesit, s. Andesin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
Abendlandschaft im Charakter von Ariccia mit dem Einzug eines Kardinals in die Stadt
(1853), die sogen. Gallerie von Albano mit der Ansicht von Castel Gandolfo (1853,
beide im Besitz der Königin von England
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
.)
Unter seinen Söhnen, die sich ebenfalls der Malerei widmeten, ist der ältere, Eugen B., geb. 24. Juli 1843 zu Albano, als Genremaler bedeutend. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung zunächst vom Vater, dann auf der Akademie in Venedig, wo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
Familien- und Kleinlebens der römischen Bürger Vorzügliches leistete. Zu seinen trefflichsten Bildern dieser Art gehören namentlich: das Refektorium in Albano, Schach spielende Mönche, die glückliche Familie, der Beichtvater etc. Seit mehreren Jahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
, Stationsweg bei Partenkirchen, antike Thermen in Albano (1880).
Ream (spr. rihm) , Vinnie , verehelichte Hoxie, amerikan. Bildhauerin, lebte eine Zeitlang in Washington, ging 1869 nach Rom und fertigte dort
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
von zum Teil sehr populär gewordenen Bildern, meistens aus einer oder wenigen Figuren bestehend, so z. B.: die neapolitanische Fischerfamilie, die Judith und mehrere Por träte (sämtlich in der Neuen Pinakothek), Vittoria von Albano (im Wittelsbacher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
der Küste nordwärts bis Punta de Coles zahlreiche Gräber mit Mumien.
Ariccia (spr. arittscha), Flecken in der ital. Provinz Rom, auf einer Anhöhe 2 km südlich von Albano gelegen, hat eine schöne Kirche (1664 von Bernini erbaut), einen Palast der Chigi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
nicht der koloristischen Begabung. Er ist Professor an der Wiener Akademie. Seine "Selbstbiographie 1815-76" wurde von A. Wolf (Wien 1876) herausgegeben.
2) Eugen, Maler, geb. 24. Juli 1843 zu Albano bei Rom, Sohn des vorigen, erhielt von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
, Sohn von Karl von B., geb. 24. Juli 1843 zu Albano, wurde von seinem Vater, dann auf der Akademie zu Venedig und Wien gebildet, besuchte zu Studienzwecken Rom und Paris, dann Belgien und England und ließ sich in Venedig nieder. Nachdem er 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
von dessen Kollegen Hirtius eine Niederlage erlitt.
Castelgandolfo, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Rom, in schöner Lage am Westufer des Albanersees und an der Linie Rom-Albano des Mittelmeernetzes, hat (1881) 1994 E., einen von Urban Ⅷ. nach dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
du Bar (1876), der See von Albano (1877) und der Anio zwischen Tivoli und Vicovaro (1878). Nach mehreren in den Ausstellungen erlangten Preisen wurde er 1863 Ritter der Ehrenlegion.
Benson (spr. bénns'n
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und der nemeïsche Löwe, die Campagna bei Rom und Thal der Nymphe Egeria, worauf dann nach seiner Rückkehr aus Italien folgten: der See von Albano, die Meditation, der Kyklop (Museum in Lyon), Narcissus an der Quelle, Landschaft bei Hyères, Christus am Ölberg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
und nach das Municipium Albanum, das heutige Albano (s. d.), entstand.
Alban, s. Guttapercha.
Albana, Stadt, s. Albania.
Albanagium (Albinagium, mittellat.), das frühere landesherrliche Recht auf die Hinterlassenschaft nicht naturalisierter Fremden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
. - Der Albanersee (Albanus lacus, Lago di Albano oder di Castello), ein vulkanisches Maar, südwestlich am Fuß des Albanergebirges höchst malerisch gelegen, bildet ein elliptisches Becken (3,7 km lang, 2 km breit) voll kristallhellen Wassers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Appianosbis Applikatur |
Öffnen |
, Ruhe- und Meilensteine. Überbleibsel der Straße werden stellenweise noch jetzt benutzt. 1850-53 hat Canina auf Befehl Pius' IX. die durch zahlreiche Grabmonumente geschmückte Strecke zwischen Rom und Fratocchi (bei Albano) ausgegraben und bloßgelegt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
Franziskanerordens, ward er 1273 von Gregor X. zum Kardinal und Bischof von Albano erhoben. Als Legat für die Kirchenversammlung zu Lyon starb er 15. Juli 1274 an den Folgen seiner asketischen Strenge. Er wurde 1482 von Sixtus IV. kanonisiert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
285
Bourrade - Boussingault.
kompositionen (im ganzen 45) haben besonders die Schilderungen aus dem Volksleben, wie z. B. "Das Fest in Albano", "Die Brautfahrt in Hardanger", "Die Kirchweih in Brügge" etc., großen Beifall gefunden. Sehr anziehend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
interessanten Brunnenkammer, Ruinen eines Theaters (1839 ausgegraben) und einer antiken Burg. Die Aussicht, welche die Höhe nach den Apenninen, nach Tivoli, Albano, der Campagna und Rom gewährt, ist entzückend. Ein lieblicher Weg führt zu dem im 11
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
in einem Umkreis, dessen Mittelpunkt die Stadt Aschersleben zu bilden scheint, außerdem aber weit südlich in Italien im alten Latium und Etrurien, Albano und Corneto. Die Gefäße des sogen. Lausitzer Typus, deren charakteristischte Formen die sogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
, Termini auf Sizilien, Civita Lavigna zwischen Albano und Velletri, Dörfer in Arabien u. a. Er starb 16. Juli 1883 in Berlin.
4) Florian G. von Geyersberg, s. Geier.
Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814 zu Wien, widmete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Hadisbis Hadrian |
Öffnen |
Papst Eugen III. zum Kardinalbischof von Albano ernannt, organisierte als päpstlicher Legat die Kirche von Dänemark und Norwegen und bestieg nach Anastasius' IV. Tod 4. Dez. 1154 den päpstlichen Stuhl. Die Verhältnisse waren äußerst schwierig, da
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
mit der Ausführung einer Kopie der Transfiguration von Raffael und mit einem großen Bild eigner Komposition, Christus und die Samariterin, beschäftigte. Aus dieser Zeit rührt auch seine Vittoria Caldoni von Albano her, wie sie von ihren Freundinnen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
XIII., wieder Einfluß. Derselbe ernannte ihn 1879 zum Bischof von Albano, auf welche Stelle indes H. wegen der damit verknüpften Kosten 1884 verzichtete. Er blieb Erzpriester bei Santa Maria Maggiore.
8) Hermann, Fürst zu H.-Langenburg, Graf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. innocentius, "der Unschuldige"), Name von 13 Päpsten:
1) I. I., der Heilige, aus Albano, seit 402 Bischof zu Rom, war bemüht, die Herrschaft des römischen Bischofs über Illyrien auszudehnen, und hatte mit dem Patriarchen von Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
und weißen Weine von Albano in der Campagna, der Muskatwein von Orvieto, der Frascati, der Monte Comparto, der Lamentano, die Weine von Terni, Farnese, Terracina, Bologna, Imola u. a. anreihen. Unteritalien, im Altertum das eigentliche Weinland
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0138,
Jakob (England, Schottland) |
Öffnen |
Culloden geschlagen. J. starb 12. Jan. 1766 in Albano und hinterließ zwei Söhne, Karl Eduard und Heinrich (Kardinal von York).
[Schottland.] 6) J. I., König von Schottland, geb. 1393 (nach andern 1391), Roberts III. Sohn, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
die nach dieser Regel lebenden K. Urbanistinnen heißen. Ihnen gegenüber stiftete im 17. Jahrh. Franziska von Jesus Maria aus dem Haus Farnese die K. von der strengsten Observanz und ließ ihnen 1631 ihr erstes Kloster in Albano bauen, aber auch noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
endlich freigelassen, begab sich L. nach Rom, wo ihn der Papst mit Ehren überhäufte und zum Bischof von Albano ernannte. 1484 wurde er sogar als Legatus a latere nach Frankreich geschickt, wo er aber einen schlechten Empfang fand. Er starb 1491 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0543,
Latiner |
Öffnen |
Apennin anderseits durchfließt und sich in den Garigliano ergießt, und eine Anzahl kleinerer Flüsse und Bäche, welche, von dem Albaner- und Volskergebirge kommend, teils dem Anio und Tiber, teils dem Meer zufließen, wie die Ferentina (Marrana), der Albano
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
: Klosterhof in Albano, La Spezia (Kunsthalle in Karlsruhe), Villa Mattei, Strand von Viareggio, auf Capri, am Nemisee, die Kaiserpaläste in Rom, Rocca di Papa, Villa Melini in der Campagna. Er hat auch Illustrationen für den Holzschnitt gezeichnet (z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
M. finden sich in der Eifel (Pulvermaar bei Gillenfeld, Gemündener und Weinfelder Maar bei Daun, vielleicht auch der Laacher See), bei Nemi und Albano im Albanergebirge und auf Java. Unter den verschiedenen Meinungen über die Entstehung der M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
Jahren 1850-53 besuchte er Frankreich und Spanien. Er starb 8. Aug. 1872 in Berlin. Von seinen Genrebildern sind hervorzuheben: Mädchen aus Albano (1830), die Heimkehr des Palikaren (1836, Berliner Nationalgalerie), zwei spielende Knaben, ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
und 1838 Kardinal; starb 9. Sept. 1854 in Castel Gandolfo bei Albano. M. verdankt seinen litterarischen Ruf der Auffindung und Veröffentlichung verloren gehaltener Schriften des Altertums aus Palimpsesten, die er zuerst durch chemische Mittel leserlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
Stein, der härter als der vorige und von dunkelgrauer Farbe war. Aus diesem Stein bestehen die Cloaca maxima (s. Tafel "Baukunst V", Fig. 5), das älteste römische Grabmal bei Albano, der Ausfluß des Albanischen Sees und der Grundbau des Kapitols
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
Krone in den österreichischen Ritterstand erhoben, starb er 17. Febr. 1877 in Wien. M. trat als Dramatiker zuerst mit dem Schauspiel "Deborah" (Pest 1849, 5. Aufl. 1876) auf, dessen ungemeiner Erfolg seinen spätern Dramen: "Cäcilie von Albano
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Perdrix und Ciotat die schmackhaftesten und angenehmsten. Unter den italienischen sind vorzüglich der von Syrakus, der Moscato oder Moscatello von Cagliari und verschiedene aus Sardinien, Toscana, z. B. der Aleatico Castello und der Albano
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
mit der öden Campagna di Roma (s. d.) und südlich das Pontinische Sumpfland aus. Hauptfluß ist der Tiber mit dem Anio, außerdem wird die Provinz von mehreren Küstenflüssen bewässert und enthält einige Seen (von Bolsena, Bracciano, Albano u. a.). Das Klima
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
Karte des alten Latium, durch die er namentlich die Topographie alter Gräber an der Appischen Straße feststellte. Seit 1860 im Dienste der französischen Regierung, leitete er die archäologischen Arbeiten im Prätorianerlager zu Albano, ward 1861
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
. Fasti triumphales, geführt. Außer dem eigentlichen T. kamen noch vor der Triumphus navalis und der Triumphus in monte Albano, welch letzterer von Feldherren, denen der solenne T. nicht zugestanden war, auf dem Albanerberg gehalten wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
als einer der thätigsten Mitarbeiter der katholischen Presse) 1851 und Robert Isaak, Archidiakonus von York (geb. 1802, gest. 4. Febr. 1857 in Albano), 1854 zur katholischen Kirche über. Der vierte, Samuel W. (geb. 7. Sept. 1805, gest. 19. Juli 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
von Habsburg schenkt sein Roß einem Priester (Frankfurt, Städelsches Institut), ausführte. Er starb bereits 16. Juni 1812 in Albano bei Rom. Seine Kompositionen und Zeichnungen, worunter eine Folge von Blättern aus Goethes »Götz von Berlichingen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine - Levin Schücking.
Alaaf Köln - Ludovica Hesekiel.
Alarich - Woldemar Urban.
Albano, der Lautenspieler - Ernst August von Klinge-Albrecht Holm - Friedrich von Üchtritz. ^mann.
Alcitnades - August Gottlieb Meißner.
Alcrander
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
im Kreis Rom der ital. Provinz Rom, auf der Stelle des alten
Antium (s. d.), an der schmalspurigen Lokalbahn Albano-Lazziale-Nettuno, hat (1881) 1680 E. Der an der
Ostseite des alten durch Innocenz XII. erbaute und mit Leuchtturm, Arsenal und Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
gebildete Campagna di Roma (s. d.). Etwas
weiter südlich erhebt sich das vulkanische Albanergebirge (s. Albano ).
Ein Produkt vulkanischer Thätigkeit, und noch heute durch dieselbe bedroht, ist die
Campanische Ebene . Am Garigliano
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
von 1883 zunächst auf zehn Jahre an Chile abgetreten.
Ariccia (spr. arittscha), Stadt in der ital. Provinz Rom, unweit von Albano, mit dem es ein großartiger Viadukt verbindet, auf einer Anhöhe mit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
).
Außer dem reizenden Landsitz zwischen Albano und Castel Gandolfo, welcher die großartigen Trümmer der Villa Domitians in sich schließt, besitzen die Colonna-Barberini den unter Papst Urban VIII. von den Architekten Maderna, Borromini und Bernini
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
Schule, wie den Carracci, Guido Reni, Domenichino, Franc. Albano und andern, ist und in Raffaels Heiliger Cäcilia ihr wertvollstes Bild besitzt. Nächst der Sammlung Clemens' XIII. vereinigt sie auch die Kunstschätze, die aus den Kirchen und Klöstern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Accent. Der Kaiserin Marie Luise war sie abgeneigt. Nach dem Sturze Napoleons lebte sie mit ihrem Stiefbruder, dem Kardinal Fesch (s. d.), im Winter zu Rom, im Sommer zu Albano. Sie starb 2. Febr. 1836. - Vgl. Arndt, Letitia B., geb. Ramolino (Mütter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Bonasiabis Boncompagni di Mombello |
Öffnen |
Lehrer der Theologie zu Paris, 1256 General seines Ordens, 1273 Kardinal und Bischof von Albano, dann päpstl. Legat auf der Kirchenversammlung zu Lyon, wo er 15. Juli 1274 an den Folgen seiner ascetischen Strenge starb. Wegen seines unbescholtenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
Rattenberg in Tirol (1828), Rastende Treidler, Tiroler Kirmeß, Landschaft bei Velletri; die Neue Pinakothek zu München: Die Poststation Mezza Via zwischen Rom und Albano (1834), Winterlandschaft im Hochgebirge (1836), Schafherde in der Campagna di
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
er nach Rom. Nachdem er einige Zeit nach Raffael gezeichnet hatte, eröffnete er eine Schule zu Bologna, aus der viele Meister, wie Albano, Guido Reni und Domenichino hervorgingen, die später freilich zur Carraccischen Schule ablenkten. Er starb 17. März
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
.), in vorhistor. Zeit eine Insel im Meer, südwärts der Monte Circeo (s. d.), das prachtvoll geformte Vorgebirge bei Terracina und der Krater des Albanergebirges selbst (s. Albano), dessen alte Lavaströme sich noch bis in die Nähe Roms verfolgen lassen. Ein anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
qkm. Unter den 64 Flüßchen und Bächen, welche er aufnimmt, sind der Liro bei Gravedona, der Albano bei Dongo, der Telo bei Argegno, die Breggia bei Cernobbio, der Varrone bei Dervio, die Pioverna bei Bellano und der Galdone bei Lecco
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
» (1865); mit Ch. Desnoyer: «La bergère des Alpes» (1852); mit Foucher: «La bonne aventure» (1853), «Faust», «Les fiancés d’Albano» (1858); mit Jallais und Thiéry: «Le naufrage de la Pérouse»; mit Crémieux: «Le savetier de la rue Quincampoix» (1859
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
und der nemei'fche Löwe, Die Cam-
pagna bei Rom, Thal der Nymphe Egeria (1839).
Nach feiner Rückkehr fchuf er die Landschaftsbilder:
See von Albano, Umgegend von Neapel (1859),
Golf von Neapel, Umgegend von Antibes (1868).
Vor allem aber machte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
die Berge von Albano und das Sabinergebirge ihm die Anregung lieferten für seine ernsten, dabei mit warmer Liebe für Einzeldurchbildung ausgeführten Landschaftsentwürfe, welche meist mit biblischen oder mytholog. Gestalten versehen wurden. Seine besten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
. Die Motive zu seinen Bildern wählte er zunächst aus den Gegenden Italiens; so malte er: Torbole bei Riva am Gardasee, Villa d'Este in Tivoli, Ansicht von Neapel von Capodi-Monte, Landschaft bei Bordighera, Partie bei Albano mit Blick auf Castelgandolfo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
. In ihrer Nähe befanden sich die großen Peperinsteinbrüche ( Gabiner Stein ), aus deren Material Rom nach dem
Neronischen Brande im wesentlichen wieder aufgebaut wurde. (Vgl. Albano , Bd. 1, S. 320a.)
Gabillon (spr. -bijóng) , Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gorodischtschebis Görres (Guido) |
Öffnen |
Albano 1842"
(ebd. 1843), "Marienlicder" (ebd. 1842; 2. Aufl.
1844), "Gedichte" (ebd. 1844), "Der hürnen Sieg-
fried und sein Kampf mit dem Drachen" (Schaffh.
1843), mit Lithographien nach Kanlbach. Große
Verbreitung erlangten die Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hadriabis Hadrianupolis |
Öffnen |
er wurde. Eugen III. erhob
ihn zum Kardinalbischof von Albano und verwandte
ihn zu schwierigen Missionen. Als Papst fand er
in Arnold (s. d.) von Brescia einen heftigen Gegner.
Das über Rom verhängte Interdikt zwang den röm.
Senat, Arnold
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
in altetrusk.
Gräberfeldern, befonders in der Nähe von Albano
in Italien, entdeckt, dann hat man auch in Deutsch-
land in zwei Gegenden in verschiedenen Gräberfel-
dern ähnliche Exemplare gefunden, in der Umgegend
von Afcherslebcn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
. Der Unfchul-
dige), Name von 13 Päpsten:
I. I., der Heilige (402-417), aus Albano, war
bemüht, die Macht des röm. Stuhles auszudehnen.
In dem Streite zwischen Augustinus und Pelagius
verdammte er den Pelagiamsmus (s. Pclagianer);
dagegen nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und das Cavourdenkmal in Turin (s. Taf. V, Fig. 6), die Florentiner P. Fedi (gest. 1892), der Schöpfer der prächtigen dramat. Gruppe: Raub der Polyxena (s. Taf. V, Fig. 8), Zocchi (geb. 1835) und Salvatore Albano (geb. 1841). In der Porträtbildnerei waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
.) 27. April 1746 vollständig erlag. J. E. starb
2. Jan. 1766 zu Albano.
Jakob I. , Kaiser von Haïti , s. Dessalines .
Jakob , Herzog von Kurland , geb. 28.
Okt. 1610 zu Mitau, Sohn des seines Herzogtums für verlustig erklärten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
, nach dem Vorbilde
der Ältesten in Israel, auf 70 fest. Sie zerfallen in
drei Klassen: in 6Kardinalbischöfe(vonOstia,Porto,
Artikel, die man unter K verm
Eabina, Palestrina, Frascati und Albano), in 50
Kardinalpresbyter und 14 Kardinaldiakonen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
; aber
Rhea wußte den jüngsten, den Zeus, seinen Nach-
stellungen zu entziehen, indem sie ihm einen in
Windeln gewickelten Stein statt des Neugeborenen
zu verschlingen gab (dargestellt auf einem Marmor-
altar aus Älbano auf dem Kapitol
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
.).
Lago (ital. und span.), See, Landsee.
Lagoa , Bai von , s. Delagoabai .
Lago d'Averno , s. Avernus .
Lago di Castello , Albanersee, s. Albano .
Lago di Dragōna , s. Ansanto .
Lago di Fucino (spr. futsch-) , s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
während der letzten 70 Jahre, dargestellt an dem Leben der Generale Florestan und Wilhelm P. (Nördl. 1862).
Peperburg, s. Grevenbrück.
Peperīno (ital.), Albaner Stein, s. Albano.
Peperōni, ital. Bezeichnung für in Essig eingemachte Schoten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
(gestochen von Lüde-
ritz), Judith, das Porträt der schönen Vittoria aus
Albano und andere Albanerinnen (sämtlich in der
Neuen Pinakothek zu München), Badende Mädchen,
Albanerinnen (1838; beide in der Nationalgalerie
zu Berlin), Albanerin mit Kind (1879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
in der ital. Provinz
und im Kreis Rom, im Albanergebirge, 623 in
ü. d. M., am Westrande des als Manoverfeld be-
nutzten, Campi di Annibale genannten alten Kra-
ters und am Nordfuh des Montc-Cavo (s. Albano)
mitten in schönem Walde gelegen, hat (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
), R.-Segni-Neapel (186 km) und R.-Velletri-Terracina (121 km) des Mittelmeernetzes; Lokalbahnen führen nach Albano und Nettuno (68 km), nach Fiumicino (32 km), nach Frascati (24 km) und nach Viterbo (82 km), eine Dampfstraßenbahn nach Tivoli. Zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
- und Romanverfasser, oft in etwas burschikoser Manier, aber mit sprudelndem Witze, sind Sturzenbecher (Orvar Odd) und Blanche. Andere Romanschriftsteller sind Ridderstad, Kjellmann-Göranson («Nepomuk»), Adlersparre (Pseudonym Albano), von Zeipel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
1856 nach Rom über. Von seinen romantisch aufgefaßten, koloristisch hervorragenden Gemälden sind zu nennen: Klosterhof in Albano, La Spezia (Karlsruher Kunsthalle), Villa Mattei, Die Pontinischen Sümpfe, Strand von Viareggio, Villa Mellini auf Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
, das Weinfelder und Gemündener Maar; nicht bestimmt nachgewiesen ist, ob der Laacher See (s. d.) als Maar anzusehen ist. Auch die Seen von Albano und Nemi sind M.
Maarfuß, s. Drudenfuß.
Maarib oder Arbit, das Abendgebet de Israeliten.
Ma'arrî, al
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
. Provinz und im Kreis Rom, im Albanergebirge, südlich von Grotta-Ferrata, an der Linie Rom-Albano des Mittelmeernetzes, schön gelegen, hat (1891) 6862 E., in der Kirche La Trinità ein Bild von Guido Reni, Weinbau.
Marino, Giambattista, s. Marini
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
sie die Franzosen 10. Juli 1746 unter dem Prinzen Conti, doch kam sie 1748 abermals an Österreich zurück. Nach ihrer Eroberung 1792 wurden die Festungswerke geschleift, die seit 1818 wiederhergestellt, 1866 niedergelegt wurden.
Mons Albanus, s. Albano
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
; der Kochsalzgehalt ist verschieden. Sie wirken abführend und werden gegen Unterleibsleiden, Skrofeln, Gicht, Rheumatismus und Frauenkrankheiten angewendet.
Monte-Cavo, s. Albano.
Montecchi und Capuletti (spr. técki), in Shakespeares "Romeo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
). Zumal die beiden ersten Stücke übten durch glänzende Sprache, malerische und dichterische Effekte und geschickte Kontraste trotz ihrer dramat. Schwächen auf der Bühne große Wirkung aus. Dagegen haben M.s übrige Dramen, «Cäcilia von Albano» (Pest
|