Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loi
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
( loi relative à l'établissement des grandes lignes de chemin fer ), der zweite bis zum Abschluß der Verträge mit den vorgenannten sechs großen Eisenbahngesellschaften und deren Genehmigung durch das Gesetz vom 11. Juni 1859, das sog. Gesetz
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
697
Buddleia – Budge
setzung dazu Le Lotus de la bonne loi (ebd. 1852); Schott, Der Buddhismus in Hochasien und China (Berl. 1845); E.
Schlagintweit, Buddhism
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
’à la réduction de toutes les tribus sous la loi musulmane » (3 Bde.,
1847‒49); außerdem hat er aus dem Türkischen das Wassif-Effendi die Geschichte des
Russisch-Türkischen Krieges von 1766 bis 1774
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
von Gallien" und faßte das
Glaubensbekenntnis der neuen Kirche in den Worten
zusammen: "1^". loi natui-ßiiL, touw lg. loi ng.tur6ii6,
risu yu6 1a loi ng.wr6ii6." Die in etwa 30 Departe-
ments bestehende, aber bereits durch Streitigkeiten
in sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
l'intelligence" (1807); "Essai sur la loi, sur la souveraineté et sur la liberté de manifester ses pensées" (1817, 3. Aufl. 1822); "Essai sur la propriété" (1821); "Essai sur le rapport qui doit exister entre la loi religieuse et les lois politiques" (1822
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
, forderte Reformen in Kultus und Verfassung, Aufhebung der Ohrenbeichte, Gestattung der Priesterehe etc. und richtete einen Gottesdienst der "Église unitaire française" ein. C. selbst ernannte sich zum "Primas von Gallien" und verkündigte: "La loi naturelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
und Marin, Loi sur l'organisation municipale du 5 avril 1884 (Par. 1884); Souviron, La nouvelle loi municipale (das. 1884); Derselbe, Manuel des conseillers municipaux (6. Aufl., das. 1884).
Mairēna del Alcōr, Stadt in der span. Provinz Sevilla, an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
?)
B0ros-Seoes,Arad
Borrago, Loi-HFo
Borreguiles, Alpujarras , /
Vorro, G. F., Vorr^ ^
Loi'8^, Börse 233 ,.
Borsberg. PMnitz > ./.
Vörsch,Kohl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fornakalienbis Forskål |
Öffnen |
, eine Feier, welche das Fest der Dumm-
köpfe (^erias Lwitoi-uin) genannt wurde, weil es
von solchen begangen wurde, die ihre Kurie ver-
gessen hatten.
Fornikant (lat. lornicai'-mZ, loi-nicätor), ein
wegen Unzuchtsvergehen in Untersuchung Befind
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
und gesündeste Teil, wird von der Adels- und Geldaristokratie bewohnt; hier sind die Paläste des Königs und der Kammern, die stattliche, aber einförmige Rue Royale, die Rue de la Loi und die Rue Ducale mit den Büreaus der Ministerien, die Place
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
,
Fig.4). DicVeerendesCubebcnpfeffers(I'.^N' !
I"cl>lr^.) sind unter dem Namen Eubeben (s. d.) offi-
zinell. Von dem langen Pfeffer (I'. loi^um ^.) sind !
die unreifen Frnchtähren, welche aus unter sieb ver-
wachsenen Beeren besteben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
er zunächst die "Sophismes économiques" (1846; deutsch von Noback, Berl. 1847) herausgab, welche das Prohibitivsystem bekämpften und großes Aufsehen erregten. Ihnen folgten neben zahlreichen kleinern Schriften ("Propriété et loi, justice et fraternité
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
); "La loi" (1850); "Ce qu'on voit et ce qu'on ne voit pas" (1850, 4. Aufl. 1869) etc. Vom Departement Landes in die konstituierende und legislative Nationalversammlung gewählt, sprach er wegen Schwäche seines Organs nur selten und mit wenig Glück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
653
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.).
1834 den Kammern vorgelegte "Projet de loi apportant des modifications aux codes pénals etc." hebt die Brandmarkung, den Pranger, die Abhauung des Daumens bei Parricide, die Deportation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
du Bouddhisme indien (2. Aufl., Par. 1876); Derselbe, Lotus de la bonue loi (das. 1852); Foucaux, Rgya tch'er rol pa (das. 1847-1848, 2 Bde.); Schiefner, Lebensbeschreibung Sâkjamunis (Petersb. 1849); Stan. Julien, Voyages des pélerins bouddhistes (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
und die im burgundischen Reich lebenden Römer.
1) Die Lex Burgundionum (Lex Gundobada, Loi Gombette), das Volksrecht der Burgunder, nicht bloß für diese, sondern auch für Streitigkeiten zwischen Burgundern und Römern gültig, eine Aufzeichnung der Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
später noch die Übersetzung des "Lotus de la bonne loi" aus dem Sanskrit nachfolgte (nach seinem Tod hrsg. von Mohl, Par. 1852). Schon vorher hatte B. seine Aufmerksamkeit der ältesten religiösen Litteratur der Iranier zugewendet, wie sie in dem sogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
de la religion" und am "Correspondant" und verfocht namentlich die Unterrichtsfreiheit vom klerikalen Standpunkt aus mit vielem Talent. Mehrere seiner Aufsätze erschienen auch separat, z. B.: "Un mot d'un catholique" (1844); "Du projet de loi sur la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
Schriften sind noch namhaft zu machen: "Leçons de la chimie appliquée à la teinture" (Par. 1831, 2 Bde.); "De la loi du contraste simultané des couleurs et de l'assortiment des objets coloriés" (Straßb. u. Par. 1839); "Théorie des effets optiques que
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
Hauptgegenstand seiner Beachtung sein. Wir lassen nun noch einige praktische Regeln folgen und verweisen im übrigen auf: Chevreul, De la loi du contraste simultané des couleurs (Par. 1839). Einen angenehmen Eindruck macht stets eine Reihe von Farbentönen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
guerre en Allemagne en 1866" (1867); "Étude sur les opérations militaires en Bohême en 1866" (1867); "De la loi militaire" (1870); das vielgelesene "Journal d'un officier de l'armée du Rhin" (Brüss. 1871, 4. Aufl.); "Projet d'organisation et de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
103
Feinbrennen - Feingehalt.
Feinbrennen, s. Silber.
Feindschaft, s. Freundschaft.
Feingehalt (Feinheit, franz. Titre, Aloi, Loi; engl. Standard). Gold und Silber werden wegen ihrer physikalischen Eigenschaften niemals in reinem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
601
Französische Litteratur (18. Jahrhundert).
Babois und der berühmte Kritiker Laharpe, wurden aber alle von A. Bertin (gest. 1790) übertroffen. Im eigentlichen Lehrgedicht erreichte Voltaire in seinem Gedicht "La loi naturelle" das Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
dem Schiffsverkehr geöffnet worden, indem ein Zweig dieses Kanals von Liebemühl her ihn erreicht, während ein andrer noch den bei Saalfeld gelegenen Ewingsee mit ihm verbindet.
Gesetz (lat. Lex, franz. Loi, engl. Law), der allgemeine Grund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
); Duval, G. ou une colonie d'aliénés (Par. 1867); Peeters, Loi et règlements sur les établissements d'aliénés de G. (Brüss. 1879).
Ghega, Karl, Ritter von, Ingenieur, geb. 13. Juni 1802 zu Venedig, bildete sich am Militärkollegium zu St. Anna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
Streitschriften gegen Renan, bekannt gemacht hatte. Aber schon sein Werk "La morale et la loi de l'histoire" (1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1871) feiert die französische Revolution als "eine Erneuerung des Angesichts der Erde in der Gerechtigkeit, der Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0002,
Haïti (politische Verhältnisse, Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mischding von Fetischglauben und katholischem Christentum, die ihre eignen Priester (Papa Loi oder Papa Vaudoux) hat und Feste mit Menschenopfern feiert. Die katholischen Beichtväter wissen recht wohl, was es bedeutet, von einem "schwarzen, haarlosen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
, die Gemeindebehörde, auch das Amtslokal und die Amtsdauer des Maires. Nach dem französischen Gemeindegesetz vom 5. April 1884 (loi sur l'organisation municipale) wird der M. von dem Gemeinderat (conseil municipal) aus dessen Mitte in geheimer Wahl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
er eine neue Bearbeitung von Brequignys und Laporte du Theils "Diplomata, chartae, epistolae, leges aliaque instrumenta ad res gallo-francicas spectantia" (Par. 1843-49, Bd. 1 u. 2). Wertvoll ist ferner seine Ausgabe der "Loi Salique" (Par. 1843
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
zur Nationalversammlung, seit 1876 war er Mitglied des Senats und starb 13. Dez. 1884. Er schrieb außer zahlreichen Flugschriften: "La lampe éteinte" (1840, 2 Bde.); "L'histoire du brahmanisme" (1846); "Heures du travail" (2. Aufl. 1869); "La loi de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
sainte et la loi (Par. 1879).
Pentathlon (griech., "Fünfkampf"), in der alten griech. Gymnastik (s. d.) und bei den Festspielen ein aus den fünf Kampfgängen des Weitsprungs, Speerwurfs, Wettlaufs, Diskoswurfs und Ringens zusammengesetzter Wettkampf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
für die Entzifferung der Inschriften auf geschnittenen Steinen etc. des Orients epochemachendes Werk; "Extraits des historiens arabes relatifs aux guerres des croisades" (das. 1829); "Roman de Mahomet" und "Livre de la loi au Sarrazin" (mit F
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
der salischen Franken (hrsg. von Zöpfl, Berl. 1876); Thonissen, L'organisation judiciaire, le droit pénal et la procédure pénale de la Loi Salique (2. Ausg., Brüssel 1882).
Salisches Land, s. Sala.
Salit, Mineral, s. Augit.
Saliva (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Arbeiteraufstandes bei Charleroi bekannt; in seiner Schrift "Le service personnel et la loi militaire" (1887) empfahl er die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Belgien.
Smith, 1) Adam, berühmtester engl. Nationalökonom, geb. 5. Juni 1723 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
662
Thonmergel - Thonwaren.
droit pénal et la procédure pénal de la loi salique" (2. Aufl. 1882); "Travaux préparatoires du code de procédure pénale" (1885).
Thonmergel, s. Mergel.
Thonon (spr. -óng), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
l'interpolation" (1869); "Détermination des orbites des planètes 116 et 117" (1871); "Sur la recherche de la planète perdue 99" (mit Loewy, 1872); "Sur le mouvement des planètes autour du soleil d'après la loi électrodynamique de Weber" (1872); "Sur les étoiles
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
»Droit des gens, ou principes de la loi naturelle appliqués à la conduite et aux affaires des nations et des souverains« (Leid. 1758, 2 Bde.; neue Ausg. von Pradier-Fodéré, Par. 1863, 3 Bde.), worin die Grundsätze der Aufklärung gegen die Politik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
). Außerdem schrieb er: »La loi naturelle« (Par. 1794); »Leçons d'histoire prononcées à l'École normale« (das. 1799, neue Aufl. 1810); »Recherche nouvelles sur l'histoire ancienne« (das. 1814-15, 3 Bde.). Seine »Œuvres complètes« erschienen in 8 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
veröffentlichte in dem »Essai sur l'histoire universelle« (Dresd. 1754 bis 1758, 6 Bde.), und mehrere Tragödien geschrieben (»Amélie, ou le duc de Foix« u. a.), besonders aber das dem König gewidmete »Poème sur la loi naturelle« (1752, 1756), welches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
dem Gesetz, betreffend die Bildung des Industrie- und Gewerberats (loi instituant le Conseil de l'industrie et du travail), vom 16. Aug. 1887 an jedem Ort, wo es zweckmäßig ist, ein Industrie- und Arbeitsrat eingesetzt werden. Demselben fällt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
, eine »^tiöorik 668 loi» p6nal63« (Par. 1790, 2 Bde.) und eine ausgezeichnete .Hi8toil6 F6ii6i-ai6 66 la. lö Mlation ä68 anoi6N3« (das. 1817-37,11 Bde.).
"Patan, 2) Hauptstadt der gleichnamigen Division des Staats Baroda im britisch-ind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
sie sich weniger durch Originalität des Gedankens als durch lebendige Frische, bilderreiche Sprache und wohlklingenden Vers auszeichnen. Auch schrieb er: »?rin(;ip6rii6 loi- ä^m sianßks V"fti-8kun8t« (1881) und »I)ÄU8k V^Ia^e« (188.5).
^iit^oot'il
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
80ei6t68^
(1869); »1^68 iit68 tnn6i'3.ir68 llux 6p0liu68 prökistoiiciU68« (1876); >I^6 di6N 6t ill loi M0rai6<. (1881) u. a. Ein zweiter Roman von ihr: »1^3. MIN685? ä'un i-6V0it6«, erschien 1869im >>^ito^6ii«. Clemence R. ist zugleich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Wald, Mohne
Arnstein,^ Walther, Grafuon,Barby
Arnulf der Böse, Bayern 549,1
^riM3 (Fluß), Arno
Arnym, Ärnim 1)
^10 (ital.), Ar
Aroaniagebirge, Kynätba
Aroanisches Gebirge, Arkadien
Aroaqui, Amazonas n
Aroe (Stadt), Paträ
^.loi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Psychophysikbis Pulsometer |
Öffnen |
der Physiologie« (Leipz. 1846); Fechner, Elemente der P. (2. Aufl., das. 1889, 2 Bde.); Delboeuf, Éléments de psychophysique (Par. 1883); Derselbe, Examen critique de la loi psychophysique (das. 1883); Elsas, Über die P. (Marb. 1886); Grotenfelt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
vivante« (das. 1887); »Étude psychophysique« (Brüssel 1873); »Théorie générale de la sensibilité« (das. 1879); »Examen critique de la loi psychophysique« (Par. 1883); »Une visite à la Salpétrière« (Brüssel 1886); »L'hypnotisme et la liberté des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0684,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
, betreffend die Studienstiftungen, die sog. "Loi despoliation" durchgebracht werden (19. Dez. 1864), dessen Ausführung bald dem entschiedensten Gegner des Klerikalismus, Advokat Bara, Deputierten von Tournai, übertragen ward, der an der Stelle des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
(Loi famine) bezeichnete Gesetzentwurf zur Erhebung einer Einfuhrsteuer auf Fleisch und Vieh hervor, welcher dennoch angenommen und 18. Juli vom Könige bestätigt wurde.
In betreff der Arbeiterfrage wurden im Aug. 1887 drei Gesetze durchgebracht, eins
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte er eine "Introduction à l’histoire du Bouddhisme indien" (Bd. 1, ebd. 1844) und, als Band 2 dieses Werkes, "Le Lotus de la Bonne Loi" (ebd. 1852; Übersetzung des buddhist. Sanskritwerkes Saddharmapuṇḍarîka, die ein eingehendes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
sur l'analyse organique et sur ses applications» (ebd. 1824; deutsch von Trommsdorff, Gotha 1826), «Recherches sur la peinture» (in den «Mémoires» des Instituts seit 1826), «Leçons de chimie appliquée à la teinture» (2 Bde., Par. 1831), «De la loi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
und emaillierten Metallarbeiten. Bekannt wurde der Name Christofles durch das sog. Christofle-Metall oder Alsénide (s. d. und Bronzewaren). Er schrieb: "Observations sur les lois qui régissent le commerce de la bijouterie" (Par. 1835), "Projet de loi sur les
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
mit philos.
und tbeol. Gegenständen, grosie allgemeine Belesen-
beit und logische Schärfe erkennen. Auch fckrieb
fie das Märchen "I'iianta^mioii" (1837; neue Aus-
gabe voN Lord C., 1874) UNd "?!6ttV 16880N3 W
V61'86 loi' F00ä c1ii1(1r6ii
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
gemachten Beobachtungen legte er nieder in den
"Not68 cm tlie Uiiitkä 8'tat68') (3 Bde., Edinb. 1841).
Seit 1842 besuchte er wiederholt Deutschland und
machte durch die "^ot68 011 tli6 I^loi-mation in
(lßiinÄn^)) (Lond. 1846) seine Landsleute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
. Loi-clwo, frz. Louräwe), eine
mechan. Vorrichtung bei mehrern musikalischen In-
strumenten, um einen schwäckern und weichern Ton
zu erzielen. Bei der Violine und Viola, seltener
beim Cello, wird dies durch einen kleinen Kamm
von hartem Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(Piräus, Cbios, Konftan-
tinopel) in 3^2 Tagen, Montag (bis Korfu:
80ci6tH I^iorio 6 (üoinp., von Korfu ab: Österreichi-
scher Lloyd); nach Smyrna in 4-6 Tagen, Mitt-
woch (3oci6ta ^loi-io e ^omp.); nach Jaffa in 4, nach
Beirut in 6 Tagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
. 34, Verl. 1886); Liszt
in der "Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissen-
schaft", V, 641 u. VI, 712; Mayer, Entwurf eines
Strafgesetzbuchs für Rußland (im "Archiv für Straf-
recht", Bd. 31, Verl. 1883); Tournade, kommen-
tkir6 äs 1a. loi 8nr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
, Nordbahnhof, Grenoble-Vizille
(1883) und Creil-La Chapelle (1885), die D. als
Leiter der von ihm gebildeten ^ociete pour I3. trans-
mi88i0ii äe loi-ce eiectri^ue zuletzt mit Unter-
stützung des Hauses Rothschild anstellte, zu keinem
dauernden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
0i'9,i6 6t 163 t6i'i'9.in8 t6i'tia.ir68 äu
^ot6lltiw) (in den "^.11119,163 ä6 19, 80l)i6t6 ä'1ii3toii'6
H9tui-6il6 ä6 1^9.1 i8" , Bd. 2, 1825), "0d361'V9tioi13
8U1' <1U6iciU63 8)'3t6N163 ä6 19. loi'1119.tiol1 00Üt1lit1U6
än Koi'ä-0u68t ä6 19
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
nach Enkenbach und von Langmeil bis Hess. Grenze
bei Alzey (38,94 km, 1873-75 eröffnet), gehört zu
den Pfalz. Nordbahnen.
Donnersmarck, s. Henckel von Donnersmarck.
Donnerstag (engt. ^bursäa.?, schwed. loi-säHF,
lat. c1i68 .lovi's, frz. ^suäi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
. Das kleine
Gloria ((^loi-ia Mti-i) oder die kleine D. lautete
ursprünglich: (Gloria. Mtri et iilio 6t spiritu Lkneto
(Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem
Heiligen Geiste); schon im 4. Jahrh, wurde es er-
weitert durch den Zusatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
-
ministerium. Nachdem er sich an der Irischen Frage
durch die Schriften "(^oMridationg to au iiiHnil^
inw tli6 8tat6 ok Ii'6lanä" (1866), "Iri^i 6iQigrati0ii
3.nä tQ6 t6imi'6 ol lanä in Ii'llianä" (1868) und "Nr.
NiII'8 plan loi' tii6 paciüclUion
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
wird im Mai und Juni be-
sonders den Eichen oftmals fchädlich.
Gichhafe, s. loi^or^.
Gichhoff, Fre'de'ric Gustave, franz. Sprachfor-
scher, geb. 17. Aug. 1799 zu Havre als Sobn eines
eingewanderten Hamburger Kaufmanns, studierte
in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
-Mars, übergeben,
dem er bei dessen Versetzungen nach der Insel Mar-
gucrite und später, wie man folgern will, in die
Vastille folgen muhte. Für Mattioli ist auch Topin,
"I^'1i0NM6 lln INN3(M6 äs loi'" (Par. 1869; 3. Aufl.
1870), aufgetreten; trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
er Fellow der NoM 8oci6tv und 1870
der sociot^ 0k ^iiticiuai'i^ Er starb 28. Okt.
1890 in London. E. schrieb: "^1^^d6t of nawi-e"
(1845), tt^Vu 6x561181011 ot'pIioiio^i'HpIi^ to loi^i^n
luiiFua^68" (1848), "1^6 6886iitiai8 0t'i)Ii0U6til)8"
(1848
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Farben dünner Blättchenbis Farbenharmonie |
Öffnen |
.
später zeigte Chevreul (!839), daß die angenehme
Wirkung derKomplementärfarben von ihrem "gleich-
zeitigen Kontrast" (f. Kontrastfarben) herrühre, und
gründete darauf seine F. ("v6 Ia loi äu coiM-asts
8jmnltan6 668 eouieui-ä", Strahb. 1839
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
. loi uiili-
iHii'6" (1870), tt^oui-imi ä'un lMci6i- ä6 1'3.rin66 äu
knin" (Par. 1871; 5. Aufl. 1890; deutsch Posen
1871), "I>i'0^6t ä'orA!uii8itti0ii 6t cl6 M0di1i8ation
cl6 1'^im66 lra.ii<,3.i86 a. pi'opoL ä'un oräi^ inöäit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
, in aller Form;
in oyMink iorniI,, in bester Form; iu loi-irm cou-
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Formabelbis Formalvertrag |
Öffnen |
976
Formabel - Formalvertrag
3U6w, in gewohnter, herkömmlicher Form; in loi-incl
M6nt6, in kundmachender Fonn, durch öffentlichen
Anschlag; in lormN Mui)öri8, als Armensache, nach
dem Armenrecht; in torina pi-odiiuto, in beweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
. Aufl. VI.
in Linie, F. in Kolonne; 4) die Handlung des For-
mierens, d.h.Vildens: F. eines Truppenteils.
Formbrett, in der Gießerei der als Boden oder
Deckel dienende Teil des Formkastens.
Formdraht, s. Draht.
Formel (lat. loi-inuw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
. d.). Es giebt Urwälder, aber keine Ur-
forsten. Die Etymologie des Wortes F. ist unsicher.
Tie einen leiten es aus dem mittellat. loi-Lät?. (frz.
loret), die andern aus dem altdeutschen loraii^
(Föhre) ab. F. bedeutet im 6. und 7. Jahrh, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Forstbeamtebis Forstdiebstahl |
Öffnen |
-
i'chließliches Nutzungsrecht für den König und den
von ihm mit diesem Veliehenen begründet werden !
if0i-68tHi'6, von loi-iä). Solche eingeforsteten, ge- !
bannten Wälder hießen Bann holz er, Bann-
forsten, Bannwälder. (S. Bannforsten.) Man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
-
denen Grade der Stärke, die in der Musik zur An-
wendung kommen, sind: loi-tiäsinio (lk,auch M), sehr
stark; me^olortL (inl), mittelstark; poeo lorte (pk),
etwas weniger als mittelstark; koi'wpiano (lp), ein
einzelner Ton oder eine Stelle start
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
-
cem (oder Xuäsiit68) loi-tmi". ^'uvat.
Fortgesetztes Verbrechen. Wenn mehrere
strafbare Handlungen in kurzen Zeiträumen hinter-
einander begangen werden, oder wenn sie auf dem-
selben Entschlüsse beruhen, oder wenn sie sich gegen
dasselbe Objekt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
in langer, fleischiger, lebhaft
grüner, dornig gezähnter Blätter trägt, aus deren
Mitte sich ein oft über 6 in hoher Vlütenschajt mit
einer riesigen, stark verästelten Nispe hängender,
lilienartiger Blumen erhebt; ^. loi^ev^/^ai'u).,
aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
. 1836) von einem Arbeiter, Namens Meunier, auf den König gemacht wurde. Wenn aber das königl. Ministerium auch dieses Attentat zu neuen Einschränkungen ausnützen wollte, so ging es fehl. Die Loi de disjonction, ein Gesetz, das bei Verbrechen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
lebhaftes Interesse für Mission und
schrieb: "(^iri8tiaQitv 8uit6ä to all loi M8 ok civili-
Latiou" (eine Vorlesung, 1872), "luäian Ni33icm3"
(1873) und "Na8t6ln ^t'i'ica a8 a ti6iä lor ini33io-
na,-^ ladoni-"" (1874) in vier Briefen an den Erz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
Protluc'
"Oki-eZwmatliia" (Orf. 1810 u. Lpz. 1832; in neuer
Bearbeitung mit des Terentianus Maurus "v6 8^1-
ladis 6t moti iß", 2 Bde., Orf. 1856), "?<)6w6 (^ra6ci
miu0i'68" (4 Bde., ebd. 1814-20; 5 Bde., Lpz.
1822-23), des Stobäus "^loi-ii^win
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
" (mit Übersetzung, 1834), "1^68 av6n-
Wr68 ä6 LHinrup" (1835), ferner eme Ausgabe des
1>6nä-Mm6ti von Saadi (in "NxpoLition äs 1a loi
inu8u1m3.n6", Par. 1822), "Nantio uttair" (1^6
i3.n^ag'6 <1e3 0i86aux, ebd. 1857), "D0ctrin68 et
ä6V0ir8 ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
)> (1576) und "^lie
>t66lo ^3,83" l1576), seine bedeutendsten Dichtungen.
Genannt sei noch: "^ loi- äaintio-
inoMiieä cii'00n1vni-68" (1576). G.s Werke erschienen
1587, teilweise 1810 und 1821, am besten von Arbcr
1861. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
. Aug. 1831 in London, herangebildet in Rugby
und Oxford, trat 1853 als Teilhaber in das Bank-
gefchäft Frühling u. Göfchen ein. Allgemeine Auf-
merkfamkeit erregte er durch sein Buch "Iko tlisoi-^
ok loi-ei^u 6xc1ilMF63" (Lond. 1803; 14. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
) komponiert hatte, begann er 1764
mit der Operette "I^s i'g^ix lorcl" für die Bühne zu
arbeiten. Diefer folgten "1^63 pöciieui^u, "loi-
N0ii 6t ^oineNs", "8Hdirm8", "H^1a8 6t 8>'Ivi6",
"I.a i6i)i-i36 66 loulon" u. s. w. 1770 errichtete G.
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
Abgeordneter
sür Elgin ins Parlament. In demselben Jahre er-
schien von ihm "v68ci'i'i)tion of 8ici!)'" in den "0x-
loi-c! 1^38^8", ferner veröffentlichte er "8tuäi63 on
^Nl0p65ln ^)oiitic:8" (1866), "^. I)0iiticll1 8U1'V6V 05
Nnl0p6, ^8ia 9,nä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
.: "^KiloLopliw) (7. Aufl., 2 Bde., Par.
1853; neuer Abdruck 1855), "1.3. pliiwäopkie ck:
Oreäo" (2. Aufl., ebd. 1864), "^ommsnwii'L 8ur
1'6vauFii6 36ioii 8. NattdiLu" (2 Bde., 1863-65),
"1.3. M0rai6 6t 13, loi äs 1'1n8toii-6" (2 Bde., 1868;
2. Aufl. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
, in den Handelshäfen der
Hafenmeister (s. d.) vorsteht. Diefe Behörde er-
hebt auch die Hafengelder (s. d.).
Litteratur. Nennie, 1d6 tkkoi-)^ loi-m^tion
anä couLtruetion ol Lritiäii and t'oiei^n kai-doui-Z
(Lond. 1854); Vouniceau, Ntuä68 6t notionZ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
(1U6"(BrÜss.i870),
"1^3. Qkti0U9.1it6 1)6iZ6 0U ^lainanäZ t)t ^VaU0U3"
(Gent 1870), "1.H äeünition du äroit" (Vrüss.1875),
"1)6 1'av6llir ä68 P6UPI68 CHt1ioIi(1U68" (1876), "?l0-
^6t ä6 moäiücation ä6 1a loi än 1 ^juillet 1879 8nr
I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
^iHnäv (4 Bde., ebd. 1864-
66), "Hanädook tci tQ6 populär, i)06tiell.1, anä
(Iramatic literaturs ol 6r6^t Ni'iwin" (1867),
"3tnäio8 in ^oeuilli- Iitoi'atui'6" (1890), "In tlis
Ileai't oktlie 8t0lm" (3Bde., Lond. 1891), "^. Manual
loi' t>"o
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
), "I.013a1i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
(s. beistehende Ab-
bildung). Dieses ur-
sprünglich rein häusliche
Amt wurde, wie es scheint,
schon in sehr alter Zeit
auf die Stadtgemeinde,
insbesondere auf deren
Versammlungsplatz, den
Markt (loi-uin), übertra-
gen. So kam es, daß auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
und Asius (Lpz. 1831; Nachtrag, ebd.
1832) und neuerdings von Vergk im zweiten Teil
der "I>06tH6 Ivrici ^i^Loi" (4. Aufl., ebd. 1882)
herausgegeben und in den "Elegischen Dichtern der
Hellenen" (Franks. 1826) von W. E. Weber, in den
"Griech
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
.).
Kaöperske Hory (spr. kasch-), czech. Name von
Kaspischc Pforte, s. Kaspische Thore.
Kaspisches Meer oder Kaspisee, bei den
Alten Nai-6 (^HZpinin oder H^rcaninm, rnss. ehe-
mals ^QVHiin8icc^6 Nore, jetzt XH8pij8^<)^6 ^loi-e;
tatar. ^I^I)6n
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
in Paris.
Seit 1808 war er Mitglied des Instituts. Unter
seinen publizistischen Schriften sind von Bedeutung:
"^.ppi-^cilUioii äu pro^t ä6 loi r6iatif aux troiä
concoi-äatZ" (Par. 1817), "OonZtitutionZ ä6 1k
Nation li-aii |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Lanzettfischebis Laodamas |
Öffnen |
, der
aus sehr vielen Knorpelstäben gebildet ist und
wimpernde Spalten zeigt, durch die das Wasser aus
dem Innern in die Leibeshöhle abfließt, die durch
eine weite Öffnung (loi-ug 3.dä0min3,1i8) nach außen
geöffnet ist. Im Grunde dieses Kiemenfackes liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Laublatschebis Lauchheim |
Öffnen |
,
Fig. 1-6; zur Erklärung f. die Artikel ^ontmNiiL,
II)'MuiU) Nnium, Lr^um, I^unHi'ia, loi^trickum,
LxKaZrmm, Moose.) Litteratur s. Moose.
Laubsäge, eine Säge mit einem feinen, 0,8 bis
2 mm breiten, 0,25 bis 0,35 mm dicken und 75 bis
125 mm langen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Nothnagelbis Nötigung |
Öffnen |
im gemäßigt-kath. Kabinett de Decker von März 1855 bis Okt. 1857. Er war der Urheber der sog. Loi des couvents, welche die Maiunruhen von 1857 veranlaßte. Seit 1859 ist er Mitglied der Zweiten Kammer für Turnhout und entschiedener Ultramontaner, 1884 erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Nützlichkeitssystembis Nyköping |
Öffnen |
: "^rion"
(Preisschrift, 1853), "XonZtswäier i I^riä" (1863),
"lliläei- trä,nI
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
ist
der Metzenarsch (Hochscheißer 2236 m). Die Am-
mergauer Alpen besitzen Gipfelhöhen von 1900
bis 2300 m; der höchste Punkt ist der Upsspitz (2328m).
Die Altbayrischen Alpen zerfallen in mehrere
Abschnitte: Wallgauer Gebirge, zwischen Loi-
sach und Isar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Oxenstjerna (Joh. Gabriel, Graf)bis Oxford (Grafschaft und Stadt) 793 |
Öffnen |
als Bauwerke hervorragend: (^Iii-ist
Okurck, von Wolsey begonnen, mit eichengeschnitz-
ter Halle (worin wertvolle Porträte); verton (loi-
I6^6 (1417 - 24) mit seiner Kapelle und Biblio-
thek, Oriel ^0116^6, 1630-37 erbaut, ferner N(^v
OoiieAE
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. und
der Kaiferliche Garten in Schönbrunn bei Wien.
Aus der Litteratur über P. sind hervorzuheben:
K. F. P. von Martins, HiZtoria nawi-ali3 plli-
inaruin (3 Bde., mit zahlreichen Tafeln, Münch. 1823
-50); O. Drude, Palmen (in "^loi-li I)i'a8iIi6N8i8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Peronprinusbis Perpignan |
Öffnen |
Gesellschaften, Handelsbörse u. s. w. An Gebäuden sind zu nennen: die Kathedrale St. Jean (von Sancho II. 1324 gegründet), enthält das Marmorgrabmal von Louis de Montmor, erstem franz. Bischof von P. (gest. 1695); die Loge (vom span. loi, Börse), aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
) und "Hi8toir6 n^wi-6116 ä6 lg. 8aut6
6t ä6 1a inala(1i6 CQ62 163 V6ZMHUX 6t 163 klii-
manx" (3 Bde., 1839-43; 3. Aufl. 1860). Beim
Ausbruch der Aprilunruhen von 1834 stiftete er das
demokratische Tageblatt "1^6 i^loi-mÄt^ii-", das in-
folge
|