Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ionischer Vers
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
Republik, s. Ionische Inseln.
Ionischer Vers (Ionicus), viersilbiger Versfuß der Alten, besteht aus der Verbindung von zwei Längen mit zwei Kürzen und heißt, wenn jene vorausgehen (‒‒⌣⌣), Ionicus a majori, wenn letztere (⌣⌣‒‒), Ionicus a minori
|
||
67% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ionische Naturphilosophiebis Ipecacuanha |
Öffnen |
; im weitern Sinne rechnet man dazu wohl auch
Anaxagoras von Klazomenä mit seiner Schule und Diogenes von Apollonia.
Ionischer Stil , s. Griechische Kunst (insbesondere
Taf. I , Fig. 3).
Ionischer Vers , s. Ionicus .
Ionische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Glykonischer Vers
Hendekasyllaben
Hexameter
Hinkender Jambus, s. Choliambus
Jambe
Jambus
Ionischer Vers
Knüttelverse
Kretischer Vers
Logaödischer Vers
Molossus
Päon
Pentameter
Phaläkische Verse
Politischer Vers
Pyrrhichios
Rhopalisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Äolinebis Äolos |
Öffnen |
667
Äoline - Äolos.
nis geschlossen, zu welchem eine Zeitlang auch das mächtige Smyrna gehörte, welches später dem Ionischen Bund beitrat. Bis auf Krösos' Zeit waren die Ä. frei, unter diesem mußten sie Lydiens, darauf Persiens Oberhoheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
Zuchthaus und (1880) 4190 Einw.
Ionicus (lat.), s. Ionischer Vers.
Ionier, einer der vier Hauptstämme der Hellenen, den die Sage auf Ion (s. d.) zurückführt, den Adoptivsohn des Xuthos, eines Nachkommen des Deukalion. In Wirklichkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
, griech. Lyriker, geboren um 550 v. Chr. zu Teos, einer ionischen Stadt Asiens, deren Einwohner um 540 vor der drohenden persischen Herrschaft nach dem thrakischen Abdera übersiedelten. Von dort kam A. an den Hof des Polykrates von Samos und wurde hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
in Deutschland. Den Vers behandelt die Dichterin mit vollendeter Meisterschaft, außerdem atmen alle ihre Gedichte graziöse, lebenswarme Innigkeit.
Páwlowo, Dorf im russ. Gouvernement Nishnij Nowgorod, Kreis Gorbatow, an der Oka, dem Grafen Scheremetjew
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
mehrerer Völker,
welche den östl. Küstenteil des Adriatischen Meers
von der Mündung des Po bis zum Ionischen Meer
bewohnten. Als illyr. Stämme werden von den
Alten aufgezählt: Liburner, Daorser, Buliner,
Manier, Autariaten, Ardyäer, Dardanier u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
Erzbisckos
in den Bann getban und flob nach Wien, wo er von
Kaiser Karl VI. eine Pension erhielt und seine "^i><>-
lo^m" schrieb. Als 1734 Don Carlos den Tbron
von Neapel bestieg, verlor G. die Pension und ver-
ließ Wien, um sich nacb Neapel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
, der Orographie und Hydrographie
des Klimas, der von der Wechselwirkung dieser Ver-
hältnisse bedingten Verbreitnngsgrenzen der typi-
schen Gewächse und Tiere; endlich geht sie ein auf
den Menfchen, seine ränmliche Verteilung nach Art,
Lage, Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
. Befreiungskampfe, bekannt
als der "Alte von Morea", wurde 15. April 1770
auf dem Berge Rhamovüni in Messenien geboren
und durchzog in feiner Jugend den Peloponnes
als Vandenführer. Als er von den Türken ver-
folgt 1806 nach Zante flüchten mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
, die
in der P. Verwendung finden (Venzoe, Myrrhe,
Opopanax, Perubalsam, Storax, Tolubalsam, Weih-
rauch u. a.). Von tierischen Riechstoffen (Ambra,
Bibergeil, Moschus, Zibeth) ist besonders der Mo-
schus wichtig. Außerdem werden in der P. ver-
schiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
Zeuris der bedeutendste Vertreter der
sog. Ionischen Malerschule. Nach den Angaben der
Alten war er besonders Meister in einer verfeinerten
Zeichnung der Umrisse der Gestalten und in der
Behandlung der Proportionen. Von einem Wett-
streite
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
der Gewerbeordnung) vom 1. Juni 1891 auch Anwendung auf die Besitzer und Arbeiter von Bergwerken, Salinen, Aufbereitungsanstalten und unterirdisch betriebenen Brüchen oder Gruben. Über Boycotten s. d.
Vers (lat. versus, von vertere, umwenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
.', sondern seiner Zeit überhaupt repräsentiert. Und wie sonach der Inhalt, so ist auch die Form von besonderm Wert und Interesse, die durch die lichtvolle, anschauliche Darstellung und durch den Wohllaut und die Weichheit des ionischen Dialekts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
702
Edelkrebs - Edelmetalle
Die E. findet sich im Mittelmeer und an der Nord-
westküste Afrikas auf felsigen Bänken in einer Tiefe
von 80 bis 200 m, seltener außerhalb dieser Tiefen-
region, und wird Vorzugsweife an den Ionischen
Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
und gefälliger Form erfüllten. Ganz ver-
einzelt finden fich schon in früherer Zeit handfchrift-
liche Zettel. Außer dem zuweilen nur durch An-
fangsbuchstaben angedeuteten oder sonst versteckten
Namen des Besitzers enthalten sie meist einen ibrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
die Niederlande, die
Lombardei, den Vreisgau und die Grafschaft Fal-
kenstein ab, erhielt Venetien, Dalmatien und Istrien
und sicherte Frankreich bis Andernach den Rhein
als Grenze zu. Frankreich erwarb außerdem die
Ionischen Inseln. Die deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Fries (in der Kunst)bis Fries (Ernst) |
Öffnen |
. Baustil aus Triglyphen und Metopen
ls.d.) bestehende, im ionischen in ungehinderter Fläche
behandelte F. der meisten antiken Tempel zur Auf-
nahme von Reliefdarstellungen (^o^noi-og, Bild-
träger) diente, fo nennt man oft auch diese letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
Adriatischen und Ionischen
Meere die Straße von O.
Otranto, Herzog von, s. Fouch"i.
Otrepjew, Gregor, s. Demetrius (Großfürsten).
Otricöli, Ortschaft im Kreis Terni der ital.
Provinz Perugia, unweit links vom Tiber hoch ge-
legen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
werden, auch empfiehlt sich ein
Zusatz von Schwefel, um die Explosion zu verlang-
samen und die Entzündung zu erleichtern. Das R.
wird als Pulver in wasserdichten Patronen ver-
wandt; es ist ziemlich ungefährlich und unempfind-
lich gegen Stoß
|