Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Euskirchen
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
Emmeran, Pseudonym, s. Daumer.
Eusemie (griech.), gutes Vor-, Anzeichen; eusemisch, mit günstiger Vorbedeutung.
Euskirchen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, unweit der Erst, Knotenpunkt der Linien Köln-Hillesheim, Düren-E. und Bonn-E
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Essigbis Evangelischer Bund |
Öffnen |
, Departement, (1886) 283,719 Einw.
Euskirchen, (1886) 8087 Einw.
Eutin, (1885) 4668 Einw.
Eutritzjch, (1885) 7612 Einw. Der Ort wurde 1. Jan. 1890 der Stadtgemeinde Leipzig einverleibt.
Evangelischer Bund * zur Wahrung der deutsch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Zell
Köln, Regierungsbezirk
Altenberg
Bedburg
Bensberg Bergheim
Bergisch-Gladbach, s. Gladbach
Bonn
Brauweiler
Brühl
Cologne
Deutz
Ehrenfeld
Endenich
Engelskirchen
Euskirchen
Gimborn
Gladbach
Godesberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Landgemeinden und 75 Gutsbezirke, Sitz des
Landratsamtes ist Züllichau.
Zülpich , Stadt im Kreis Euskirchen des preuß. Reg.-Bez. Köln, zwischen dem Rothbach und der Neffel, in fruchtbarer Gegend, an
der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
Bagdad; die Baupläne sind 2. Aug. 1895 der türk. Regierung vorgelegt worden.
Euskirchener Kleinbahnen, dem Kreis Euskirchen (Rheinprovinz) gehörige, 1. März und 11. Aug. eröffnete schmalspurige (1 m) Eisenbahnen (57,6 km) von Liblar nach Euskirchen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
genannt wird.
Zülpich, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Euskirchen, an der Linie Düren-Euskirchen der Preußischen Staatsbahn, 175 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, 4 sehenswerte Stadtthore, Strohpapier-, Pappdeckel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köln, liegt in reizender Gegend, 44 m ü. M., am linken Ufer des Rheins (hier 560 m breit) und an den Eisenbahnen Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen und B.-Oberkassel (mit Trajekt über den Rhein im Anschluß an die Linie Niederlahnstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
ihren Sitz. Auch befinden sich daselbst ein Oberbergamt und ein Land- und Schwurgericht (für die acht Amtsgerichte zu B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl). B. ist Sitz eines altkatholischen Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
dramatischer Schöpfungen den hervorragenden Ästhetiker.
Düren, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aachen, 129 m ü. M., in freundlicher Umgebung an der Roer und an den Linien Köln-Herbesthal, D.-Neuß, D.-Euskirchen und D.-Jülich der Preuß. Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
. nach SSW. von der Erft südlich von Euskirchen bis Schönecken (südlich von Prüm) sich fortsetzenden Zone 7-8 Inseln von sogen. Eifelkalkstein, die muldenartig der Grauwacke eingelagert sind. Der mitteldevonische Eifelkalk enthält viele und wohlerhaltene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Kölner Braunbis Kolokasie |
Öffnen |
Einwohner 1885 Einw. auf 1 QKilom.
Bergheim 364 6,61 41559 114
Bonn 304 5,52 89081 293
Euskirchen 366 6,65 41089 112
Gummersbach 325 5,90 32538 100
Köln (Stadt) 8 0,14 161401 -
Köln (Land) 445 8,08 139430 313
Mülheim a. Rhein 388 7,05 75718 195
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Rheinbach, an der Erft, an der Eifel und der Linie Euskirchen-M. der Preußischen Staatsbahn, 279 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die schöne Stiftskirche), ein Gymnasium (im ehemaligen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
779
Rheinbach - Rheindahlen.
Rheinbach, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, an der Linie Bonn-Euskirchen der Preußischen Staatsbahn, 168 m ü. M., hat ein Progymnasium, ein Amtsgericht, Gerberei, Thonwarenfabrikation, eine Anstalt zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
in Afrika«, Wien 1888 ff.) beteiligt.
6) Emil, Chemiker, geb. 9. Okt. 1852 zu Enskirchen ^[richtig: Euskirchen] in der Rheinprovinz, studierte 1871-74 in Bonn und Straßburg, habilitierte sich 1878 als Privatdozent in München, wurde 1879 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Bedarfszügebis Bedeckung |
Öffnen |
- und Kupfergießerei und Handel mit Bauholz, Wein und Getreide.
Bedburg, Stadt im Kreis Bergheim des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Linie Neuß-Düren-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
Mill. M.
Behörden. B. ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 8 Amtsgerichten (B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl), Amtsgerichts, Landratsamtes für den Landkreis B., des Oberbergamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
.
Verkehrswesen. B. liegt an den Linien Köln-Bingerbrück, B.-Euskirchen (34,20 km) und B.-Obercassel (5,29 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle (in B.-Poppelsdorf), Telegraphenamt, Pferdebahn in der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
; Han-
del mit seinem Backwerk (Madeleines de C.),
Vieh, Holz, Leder, Ol und Getreide. - Am 14. Aug.
1870 wurde (5. von den Deutschen besetzt und war
23. Aug. Hauptquartier des Königs Wilhelm.
Commern, Bürgermeisterei im Kreis Euskirchen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Durchwachsenbis Düren |
Öffnen |
Stadt und 88 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis D.,rechts an der Ruhr, an den Linien Köln-Aachen, Neuß-Euskirchen und den Nebenlinien Jülich-D. (15,4 km) und D.-Kreuzau (7,3 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
Krankheit, s. Endemie.
Enden, die Spitzen am Geweih der hirschartigen Wiederkäuer, s. Geweih.
Endenich, Dorf im Kreis Bonn des preuß. Reg.-Bez. Köln, zur Bürgermeisterei Poppelsdorf gehörig, 2 km im SW. von Bonn, an der Straße Bonn-Euskirchen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
.
Erft, linker Nebenfluß des Rheins in der preuß. Rheinprovinz, entspringt in der nördl. Eifel, 8 km südlich von Münstereifel in 279 in Höhe, verläßt bei Euskirchen (150 m) das Bergland, fließt fast nördlich, dann dem Höhenzug Ville parallel nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
, der Springbrunnen vor dem Schlosse
in Schönbrunn, endlich seine ausgezeichnete ana-
tom. Aktfigur in der Akademie.
Fischer, Otto, Chemiker, geb. 28. Nov. 1852
zu Euskirchen, studierte in Berlin, Bonn und Straß-
burg Chemie, habilitierte sich 1878 in München
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif |
Öffnen |
.
Gerolstein, Flecleil im Kreis Dann des prenß.
Reg.-Bez. Trier, 22 km westlich von Dann, in 361 in
Höhe, in herrlichem Thale an der Kyll, einer der
Glanzpunkte der Eifel, an der Linie Euskirchen-
Trier und der Nebenlinie G.-St. Vith (59,i km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis G., 14 km
im SW. von Neusi, an der Erst, in 52 m Höhe, und
an der Linie Neuß-Euskirchen und der Nebenlinie
G.-Hochneukirch (10,2 km) der Preuh. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Land- ^
gericht Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Kaiser die Parade bei Euskirchen 1877, und für die Kaiserin Augusta die Kaiserparade bei Commersum 1884. Neuestens griff er in dem Wandgemälde für die Feldherrenhalle des Berliner Zeughauses: Schlacht bei Königgrätz, auf den Krieg von 1866 zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
.-Neersen-Neuwerk (16,1 km) und N.-Euskirchen (79,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Düsseldorf), Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos, einer Handelskammer und Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 22635 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
im Kreis R., an der Linie Bonn-Euskirchen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Bonn), Aich- und Katasteramtes, hat (1890) 2179 E., darunter 68 Evangelische und 101 Israeliten, Post, Telegraph, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
Form, auf deren Oberfläche der zu schleifende Gegenstand hin und her geführt wird. (S. Schleifen.)
Wevelinghoven, Stadt im Kreis Grevenbroich des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 11 km im SW. von Neuß, rechts an der Erft, an der Linie Euskirchen-Neuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
-
strahlen, sterg.
* Lebrun, Theodor, starb 9. April 1895 in Hirfch-
Lechenich, Marktflecken im Kreis Euskirchen des
preuß. Reg.-Bez. Köln, am Notbach, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
,Grevenbroich, Rheydt,
Solingen, Viersen, Bonn, Brühl, Euskirchen, Rhein-
bach, Wipperfurth, Saarlouis, St. Wendel, Esch-
weiler, Eupen, Iülich, Malmedy), 12 Realgymnasien
lin Koblenz, Barmen, Krefeld, Duisburg, Vüsseldorf,
Elberfeld, Essen, Ruhrort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
Köln Stadtkr. 111,06 20879 281681 2536 44065 230153 6859
Köln Landkr. 342,05 9919 66210 194 3736 61972 485
Bergheim 363,47 8494 42706 117 477 41658 564
Euskirchen 366,53 7896 42166 115 564 40800 793
Rheinbach 397,12 6573 32157 81 257 31246 653
Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
, Abtei, s. Bilsen.
Münstereifel, Stadt im Kreis Rheinbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Erft und der Nebenlinie M.-Euskirchen (14 km) der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2409, 1895: 2566 E., darunter 12 Evangelische und 94 Israeliten, Postamt
|