Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isaak (Heinrich)
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Heinrich)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
byzantin. Kaiser: 1) A. I., Komnenos, Kaiser 1081-1118, Neffe des Kaisers Isaak Komnenos, geb. 1048, diente als Feldherr unter den Kaisern Michael VII, Dukas, und Nikephoros Botaniates. Vor den Nachstellungen des letztern floh A. zum Heer, wurde
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Isaakbis Isabella |
Öffnen |
durch die Kreuzfahrer, denen sie ihre Versprechungen nicht hatten erfüllen können, aufs neue durch den Großdomestikus Alexios Murtzuphlos gestürzt, und I. starb bald darauf im Gefängnis.
Isaak, Heinrich, Komponist, geboren um 1450 mutmaßlich zu Prag, hielt
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
(1081 - 1118), geb. 1048 zu Konstantinopel, Sohn des Joh. Komnenos und Neffe Isaaks I., des ersten Kaisers aus dem Hause der Komnenen, zeichnete sich jung gegen die Türken aus und kam dann an den Hof Nikephoros' III., dessen Vertrauen er zu gewinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Theodora (s. d.), der Zoe Schwester, zur Kaiserin gewählt. Michael
VI., seit 1056 ihr Nachfolger, wurde schon 1057 durch einen Aufstand der Aristokratie entsetzt und
Isaak I. Komnenos (s. d.) auf den Thron erhoben
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Valois)
Vallauri
Villoison
Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius)
2) Isaak
Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1)
Wakefield, Gilbert
Welcker, 1) Friedr. Gottl.
Weller
Wesseling
Westermann, Anton
Westphal, 1) Rud. Gg. Herm.
Wetstein, Joh. Jak., Joh
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Maximilian Schmidt.
Böhmen vor 100 Jahren - Isaak Jeitteles (* Jul. Seidlitz).
Böhminger, die - Heinrich Laube.
Böhmische Mägdekrieg, der - Franz van der Velde.
Boris Lensky - Aloysia Kirschner (* Ossip Schubin).
Botschafterin
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
sich und räumte Alexios IV.
aus dem Weqe. Um dieselbe Zeit starb auch I.
eines natürlichen Todes.
Isaak, Heinr. (von den Italienern Arrigo
Tedesco ^Heinrich der Deutsches genannt), Mu-
siker, um 1440 geboren, war unter Lorenzo de' Medici
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
) Friedrich
Hartenstein
Hartmann, 9) K. Rob. Ed. v.
Hegel, 1) Georg Wilh. Friedr.
Heinroth
Herbart
Heydenreich
Hinrichs
Hirzel, 1) Hans Kaspar
Hoffmann, 9) Franz
Iselin, Isaak
Jacobi, 2) Friedr. Heinrich
Jakob
Kant
Kirchmann
Kirchner *, 2
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
32
Iselin - Isère.
Iselin, Isaak, philosophischer Schriftsteller, geb. 17. März 1728 zu Basel als Sohn des als historischer und politischer Schriftsteller bekannten Jakob Christoph I. (gest. 1737 als Professor der Theologie in Basel), studierte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lndwigslust
Senter - Otto Heinrichs, Leipzig
Seidlih, Julius - ursprünglich Isaak Ieitteles, Wien
Semilafsa - Fürst Herm. Ludw. Heinr. von Pückler-Mus-
kau, Schloß Branitz b. Kottbus
Sendach, Ludw. - Ludwig Tesch n, Edler u. Hannsen, Wien
Senden, L
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
982 Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) – Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König)
Fürsten Schwabens überlassend, aufs neue nach Italien zu eilen, wo er nach Besitzergreifung der Mathildischen Erbschaft Paschalis II. aus Rom
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Literarhistoriker.
Deutsche.
Abeken, 1) Bernhard Rudolf
3) Heinrich
Barthel
Bellermann, 2) Christ. Friedr.
Bernays, 1) Michael
Biester
Boxberger *
Büchner, 4) Alexander
Cramer, 3) Karl Friedrich
Delius
Diezmann
Düntzer
Eberty
Echtermeyer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
ist, daß auch die erfahrensten Deuter der alchimistischen Schriften niemals eine Spur zum Entziffern gefunden haben, und die beiden holländischen Ärzte Isaak und Johann Hollandus. Diese beiden sind besonders bemerkenswert, weil man auf ihre Autorität dem Stein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
Interessen der J. lag dem Gaon, d. h. Exzellenz, ob. Von diesen Geonim fungierte Mar Isaak, nach der Einnahme von Firuz Schabur vom Kalifen bestätigt, als erster in Sura. Parteilichkeiten sollen die Bildung einer antirabbinischen Sekte im Judentum
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
mannigfaltiger Abenteuer selbst den Thron bestieg, aber schon 1185 nach grausamer Herrschaft durch die Empörung des Isaak Angelos vom Thron gestürzt wurde, den dieser nun selbst als Isaak II. bestieg. Er war ein charakterloser Schwächling, der den Abfall
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
religious systems of professed Christians« (Lond. 1797 u. öfter) bekundete er sich als entschiedenen Anhänger der Hochkirche. Sein Leben wurde von seinen Söhnen Robert Isaak und Samuel (»Memoirs of W. W.«, Lond. 1838, 5 Bde.), von Samuel W. (neue Ausg
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. 1034–41, Leo V. der Armenier 813–820. Konstantin IX. 1042–55. Michael II. der Stammler Theodora 1055–56. 820–829. Michael VI. 1056–57. Theophilos 829–842. Isaak I. Komnenos 1057–59. Michael III. 842–867. Konstantin X. Dukas 1059–67. Basilius I. 867
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
450
Dornbirn - Dorner (Isaak August)
der Ausständischen und führte die undisciplinierten,
kaum bewaffneten Scharen auf Cafsel zu. Die Hoff-
nung, daß die Truppen übergehen sollten, erfüllte
sich nicht, und wenige Schüsse genügten, um
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
540
Schmidt (Ferd.) - Schmidt (Isaak Jak.)
mar von Hagenau und Heinrich vonNugge" (Straßb.
1874), ausschließlich der Erforschung und Dar-
stellung der neuern Litteraturgeschichte, besonders
der klassischen Periode gewidmet. Die Goetheschen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
998
Philipp (Burgund, Frankreich).
ten Bruders, Konrad, Tod 1196 auch das Herzogtum Schwaben und vermählte sich 1197 mit Irene, der Tochter des griechischen Kaisers Isaak Angelos, der P. zum Erben seines Reichs ernannte, weswegen ihn Heinrich VI
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
», «Die Pfarrersköchin» (1871), «Eine verrückte Person» (1871), «Isaak Stern» (1872), «Doktor Haslinger» (1876), «Der Hasenschrecker» (1876), «Ein Stündchen auf dem Comptoir» (1876) u. s. w., im ganzen über 150 Possen, Parodien, Lustspiele u. dgl. Die Posse
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
aus der Zeit Heinrichs III. von Frankreich und die Witwe von Sadowa ausgestellt hatte. In Berlin malte er Wanddekorationen für Privathäuser, ferner Isaak und Rebekka, ein Wiedersehen (Ausstellung 1872) und zahlreiche Bilder à la Watteau. 1876
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Basiliscus
Basilius, 2) B. I.
3) B. II.
Christodulos, s. Johannes V.
Diogenes, 5) s. Romanos
Heinrich, 13) Grf. v. Flandern
Herakleonas
Heraklios
Isaak, 1) J. I. Komnenos
2) J. II. Angelos
Johannes 6) a-g.
Justinianus
Justinus 1) a
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
von seinem Bruder Heinrich III. von England zum Grafen von Cornwallis ernannt, erwarb 1226 Poitou, nahm 1236 das Kreuz, schiffte sich 1240 nach Ptolemais ein, vermochte dort aber wenig auszurichten und langte 1242 wieder in London an. 1250 bereits trat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
196
Agnes - Agnolo.
schmückte. Die bedeutendsten seiner Werke sind: die Opferung Isaaks, der aus dem Meer gezogene Leichnam Sapphos, das triumphierende Italien, Eva und die Schlange, die Schatten der großen Florentiner.
Agnes, 1) Heilige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Heinrich 344
Horawitz, Adalbert 461
Kaufmann, Georg Heinr. 513
Lohmeyer, Karl Heinr. 585
Oechsli, Wilhelm 683
Planta, Peter Konr. von 740
Pribram, Francis Alfr. 749
Ruth, Emil 795
Thürheim, Jos. Andr., Graf von 912
Ausländer.
Ademollo
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
von Aachen. Sein Bruder
Heinrich VI. gab ihn jedoch 1193 der Welt zurück,
machte ihn 1195 zum Herzog von Tuscien und ver-
mählte ihn 1197 mit Irene (s. d.), der Tochter des
byzant. Kaisers Isaak Angelos. Als im Aug. 1196
P.s Bruder Konrad von Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
miteinander, so daß Landschaft und Staffage mit gleicher Sorgfalt behandelt erscheinen. Wir nennen: Gemsenjagd, Heinrich der Vogelsteller, Kaiser Max auf der Martinswand, nächtlicher Überfall. 1874 fanden seine Darstellungen aus dem deutsch-französischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
, Hobrecht, Josquin des Prés, Pierre de la Rue, Brumel, Clemens non Papa, Mouton, Fevin, Pipelare, de Orto, Willaert, de Rore, Goudimel, Orlando Lasso; dazu die Deutschen: Paul Hofhaimer, Heinrich Isaak, Ludwig Senfl, Hans Leo, Haßler, Gallus, der Spanier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
Heinrich V. den Grafen Wiprecht von Groitzsch belehnt hatte, und wurde in deren Besitz durch Kaiser Lothar bestätigt. Nach dem Tod Heinrichs von Groitzsch 1135 erwarb er noch die Pegauer und Zwickauer Gegend hinzu und wurde vom Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
(1643-1706), Pieter de Hooch, J. ^[Jan] van der Meer, Fr. van Mieris u. a. Mit satirisch-humoristischer Tendenz, aber zum Teil in vulgärer Form kultivierte das niedere Genre Jan Steen (1626-79). Bedeutend sind die Brüder Isaak und Adrian van Ostade
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0923,
Musik (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
" für alle spätern Kirchengesangskomponisten mustergültig geworden ist.
Dem Beispiel Italiens folgte zunächst Deutschland. Schon im 15. Jahrh. hatte ein Deutscher, Heinrich Isaak aus Basel (gest. um 1530), mit den angesehensten der niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
" und besorgte die 8. Ausgabe von Beckers "Weltgeschichte" (Berl. 1860-63, 18 Bde.). Vgl. Landwehr, Zur Erinnerung an A. S. (Berl. 1888).
[Litterarhistoriker.] 8) Heinrich Julian, namhafter Litterarhistoriker, geb. 7. März 1818 zu Marienwerder, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Hannover Albert, Karl - Graf K. Bombelles, Wien Albert, Stanislaus - Stanisl. Graf Graoowski, Stuttgart Alberti, Konrad - Konrad Sittenfeld, Berlin Albieri - Mucek (Tscheche) Albrest, Paul d' - Isaak Cohn, Paris Albu S, Hans - Adalbert Harnisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meerheimb, Dresden
M'nas/Rlck,. Heinr. - Heinrich Groß, Trieft
Meinhard, Gust. - Will> Herzberg, Jerusalem
Meister Knnrad - Franz Woas, Berlin
Meister, Will,. - Herm. W. Hoffmeister, Berlin
Melatl van Java - Fräul. M. Stous, Roermonde (Holland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, mit evangelischer Pfarrkirche, besuchten Pferde- und Rindviehmärkten und (1880) 2247 Einw. Das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster wurde 1290 gegründet und zur Zeit der Reformation aufgehoben.
Bernstein, 1) Georg Heinrich, Orientalist, geb. 12. Jan. 1787
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
erweckend, jugendlich und ohne Versuch von Porträt dargestellt oder im Isaak, Moses, Jonas, Daniel vorgebildet war. Gemälde und Sarkophage der Katakomben zeigen öfters "den guten Hirten" in der Tracht der Zeit. Laut Augustin und Eusebius hatte das 4. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
Tagen die ganze Insel eroberte, den komnenischen Kaiser Isaak gefangen nahm und C. um 25,000 Mk. Silber an die Tempelherren verkaufte, welche es jedoch an England zurückgaben, worauf Richard 1193 den König von Jerusalem, Guido von Lusignan, damit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
, zeitweiliger Aufenthalt Abrahams und Isaaks (1. Mos. 26, 1). Jetzt Umm Dscherâr.
Gérard (spr. scherahr), 1) Balthasar, geb. 1562 zu Villafons in der Franche-Comté, faßte als fanatischer Katholik den von mehreren Mönchen und selbst Alexander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
mosaischen Kultus entlehnt, darunter: die Unterweisung, die Aufrichtung der Gesetzestafeln und die polnische Synagoge. Unter den Arbeiten seiner ersten Periode, 1830-40, stehen in erster Linie folgende Bilder: Isaak von York im Schloß Front de Boeuf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Holdheimbis Holland |
Öffnen |
der Preßburger Friede durch Österreich bestätigt.
Holitz, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz, mit Bezirksgericht, Zuckerraffinerie, Schuhwarenfabrikation, Handel mit Vieh, Eiern und Schinken und (1880) 4995 Einw.
Holk, Heinrich, Graf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Als Wiederherstellerin des Bilderdienstes wurde sie von der orthodoxen Kirche hoch geehrt und unter die Zahl der Heiligen erhoben.
2) Tochter des byzantin. Kaisers Isaak Angelos, wurde zuerst mit Roger, dem Sohn Tankreds von Lecce, Königs beider Sizilien, verlobt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
der durch das Taktvorzeichen bestimmten Mensur (s. d.) verschiedene relative Werte haben konnten. Die Glanzzeit der M. ist die Zeit der Niederländer (14.-16. Jahrh.) sowie ihrer deutschen und italienischen Zeitgenossen Heinrich Isaak, Ludwig Senfl, Palestrina, A. und Joh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Pitcairniabis Pitman |
Öffnen |
Mathematikers Poisson, dem hier eine Statue errichtet wurde. P. war früher befestigt, wurde 1428 von den Engländern, 1562 und 1567 von dem Prinzen von Condé und 1589 von Heinrich IV. erobert.
Pithom (ägypt. Pa-tum, d. h. Haus des Gottes Tum, griech
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Senfkohlbis Sengmaschinen |
Öffnen |
.
Senfl (Senffl), Ludwig, Komponist, geboren in den 90er Jahren des 15. Jahrh., nach einigen zu Basel, nach andern (richtiger) zu Zürich, war Schüler Heinrich Isaaks, des größten deutschen Tonsetzers seiner Zeit, wirkte bis 1519 als Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
grammatico (Amsterd. 1778).
2) Isaak, Philolog, jüngster Sohn des vorigen, geb. 1618 zu Leiden, ging nach gelehrten Reisen durch England, Frankreich und Italien 1648 auf Einladung der Königin Christine nach Schweden, später nach England, wurde 1678
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
. und Heinrich Pfeiffer 1523-25 (1. Teil, Götting. 1889).
Munzinger, Werner, Afrikareisender. Sein Leben beschrieb J. ^[Johann Valentin] v. Keller-Zschokke (Aarau 1890).
Musikalische Litteratur. Nachstehende Übersicht der Musiklitteratur der letzten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
] der Breslauer Bibliotheken; in Vorbereitung: eine große Sammlung weltlicher mehrstimmiger Gesänge jener Zeit). Von Monographien über einzelne Komponisten dieser Epoche sind zu nennen Clément Lyons »Jean Guyot de Chatelet« (1881), Otto Kades »Heinrich Isaak
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
enthält mit dem Titel "Treatyse of fysshinge wyth an angle" von Juliane Berners, Bernes oder Barnes, der Priorin eines Nonnenklosters bei St. Albans, ausgezeichnet durch unerreichbare Einfachheit. Vollständiger ist Isaak Waltons in dialogischer Form
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Cäsarpfählchenbis Cascarilla |
Öffnen |
. von Reinhardstöttner, 2 Bde., Bamb. 1891).
Casaubon (spr. kassobóng) , Isaak de, auch Casaubŏnus genannt, Philolog,
geb. 18. Febr. 1559 zu Genf, wo er von 1578 an studierte und 1582 die Professur der griech. Sprache erhielt. Seit 1596
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
aufgetaucht. Sabäische Originaldenkmäler befinden sich in den Museen von London, Paris, Konstantinopel, einige wenige auch in Berlin, hervorzuheben sind noch: Halévy, Études Sabéennes (Par. 1875); J. H.^[Johannes Heinrich] Mordtmann und D. H. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
die gleichnamige
Gemahlin Leos IV. für die heilige I. gehalten. Der
Irrtum rührt aus einem Versehen Gibbons her,
der eine Stelle des byzant. Geschichtschreibers Theo-
phaues mißverstanden hat.
Irene, Tochter des byzant. Kaisers Isaak (II.)
Angelos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. Isaak, Heinrich .
Tedetu , s. Tibbu .
Te Dëum laudāmus , in der deutschen Übersetzung: «Herr Gott,
dich loben wir» u.s.w., ist der Anfang des sog. Ambrosianischen Lobgesangs , der oft bei feierlichen Gelegenheiten, z.B.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wichitabis Wickede |
Öffnen |
687
Wichita - Wickede
Socialer Roman» (2 Bde., ebd. 1892), «Nur ein Jude» (ebd. 1893), «Herr von Müller» (ebd. 1893) u. a. und die historischen: «Heinrich von Plauen» (3 Bde., ebd. 1881), «Der Große Kurfürst in Preußen» (5 Bde. in 3 Abteil., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
Christianity» (Lond. 1797 u. ö.). Eine Lebensbeschreibung nebst Auszügen aus seinem Tagebuche und Briefwechsel gaben seine Söhne Robert Isaak und Samuel (5 Bde., Lond. 1838; neue Bearbeitung in 1 Bd., von Samuel W., 1868; 2. Aufl. 1871) heraus; eine Ergänzung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
erwecken, gegen das Laster auftrat. Durch ihn wurde die englische K. auf eine bisher von keiner Nation erreichte Höhe erhoben. Männer wie James Gillray (1757‒1815), Thomas Rowlandson (1756‒1827), George Cruikshank (s. d., 1792‒1878) und auch Isaak
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Eliasberg (in Nordamerika)bis Eliot (Familie) |
Öffnen |
).
Elie de Beaumont (spr. elih de bomóng), Jean Baptiste Armand Louis Léonce, franz. Geolog, geb. 25. Sept. 1798 zu Canon im Tepart. Calvados, machte seine Studien am College Heinrichs IV. und an der Polytechnischen Schule und widmete sich hierauf
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
33
Mouches volantes – Moundbuilders
ten öfters Helmbreker und Adriaen van de Velde. Im Amsterdamer Museum findet sich auch ein von M. radiertes Blatt.
Sein Sohn und Schüler, Isaak M., geb. 1670 zu Amsterdam, ebenfalls als Maler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Frans, und seine zweite Frau - Selbstporträt (Amsterdam, Reichsmuseum).
Halt vor dem Bauernwirtshaus - I. ^[Isaak] v. Ostade (Amsterdam, Reichsmuseum).
Hannibals Gang über die Alpen - Alfred Rethel (6 Aquarelle).
Hardangerfjord bei Bergen - A
|