Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Isouard
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
729
Isouard - Israel
oder heterotrop; zu ihnen gehören alle krystallisierten Körper mit Ausnahme derjenigen des regulären Krystallsystems; ferner Hölzer, indem diese nach den Richtungen der Fasern eine größere Elasticität besitzen
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
. der Fortpflanzung des Lichts, nach allen Richtungen hin gleich beschaffen ist, im Gegensatz zu den heterotropen oder anisotropen Körpern; s. Doppelbrechung.
Isouard (spr. isuár), Niccolò, Opernkomponist, geb. 1775 auf der Insel Malta als Sohn eines Kämmerers des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
soubrette" etc. Nach Paris zurückgekehrt, schrieb B. sein reizendes Werk "Jean de Paris" (aufgeführt 1812), womit er gegen den inzwischen allgemein beliebt gewordenen Niccolò Isouard in die Schranken trat und aufs neue aller Herzen sich gewann. Darauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Fioravanti, 1) Valentino
Gabrieli
Galuppi
Isouard
Jomelli
Leo, 1) Leonardo
Lotti
Lully
Marcello
Mercadante
Monteverde
Nanini
Paër
Paësiello
Palestrina
Pergolese
Piccini
Porpora
Righini
Rossini
Sacchini
Salieri
Sarti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
"Der gläserne Pantoffel" und den Opern: "Cendrillon" von Isouard und "Cenerentola" von Rossini; auch von der bildenden Kunst wurde es vielfach zum Gegenstand gewählt (neuerlich von M. v. Schwind).
Aschenkrüge (Aschenurnen), s. Thongefäße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
komischen Oper "Le Crescendo" (1810) und in den "Abencérages" (1813) sowie in den spätern Gelegenheitsopern: "Blanche de Provence" und "Bayard, ou le siége de Mézières", die er mit Isouard, Berton, Paër, Boieldieu, Catel und R. Kreutzer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, scharf pointierte Rhythmen und pikante, harmonische Wendungen erfreuenden Werken Grétrys, Monsignys, Dalayracs, Isouards u. a. auf das beste, bis sie mit Franç. Adrien Boieldieus (gest. 1834) "Weißer Dame" und "Johann von Paris" ihren Gipfelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
ausfindig und heiratet sie zum Ärger der neidischen Schwestern. Deutsch ward das Märchen zuerst durch die Sammlung der Brüder Grimm verbreitet. Das Märchen ist mehrfach dramatisch bearbeitet worden, so z. B. in den Opern "Cendrillon" von Nic. Isouard
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
. Ihr folgte 1821 die Oper «Emma ou la promesse imprudente», die ebenfalls Glück machte. In allen Opern dieser ersten Periode lehnt sich A. noch an die Italiener, namentlich an Isouard. A. trat 1822 mit Scribe in Verbindung, durch dessen an Ideen arme, aber an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
Werk schließt die zweite Periode in B.s Schaffen. Ihr
Kennzeichen ist die Aufnahme ital. Elemente, die durch die Rivalität mit Isouard und Rossini veranlaßt war und eine größere Leichtigkeit
des Konversationsstils zur Folge hatte. Das Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
ist auch in
Deutschland sehr beliebt geworden. Die Komponi-
sten, welcke für diese Oper gearbeitet haben, find
Isouard, Berton, Gre'try, Monsigny, Dalayrac,
Boieldicu, Auber, Adam. 3) Das 'li^^tio ti-an-
^ais, auch (^0in6äi6 trai^iii86
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
.,
Flor. 1855), "?068i6 inkäite" (hg. von Gargiolli,
ebd. 1884). - Vgl. Vannucci, Nicoräi äeila viw
6 äeiik 0P6I-6 äi 6. V. X. (2 Bde., Flor. 1886).
Niccolö, Komponist, s. Isouard.
Niccolö di Abbati, ital. Maler, s. Abbate.
Niccolö di
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
frangßäh), «man spricht französisch».
On revient toujours à ses premiers amours (frz.), «man kehrt immer zu seiner ersten Liebe (seinen ersten Liebhabereien) zurück», Citat aus dem von Etienne verfaßten Text zu Isouards Oper «Joconde» (1814 zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
wertlosen «Theatralischen Werke» an (2 Bde., Königsb. 1811). – Vgl. von Gerschau, Aus dem Leben des Freiherrn von N. (Hamb. 1834).
Nicŏlo, veraltetes Musikinstrument, s. Schalmei.
Nicolò de Malte, Komponist, s. Isouard.
Nicolsches Prisma oder kurzweg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. Isouard.
Maltebrun (spr. malt’bröng), Konrad, eigentlich Malte Bruun, Geograph und polit. Schriftsteller, geb. 12. Aug. 1775 zu Thisted in Jütland, studierte in Kopenhagen und schrieb nach Ausbruch der Französischen Revolution eine heftige Satire
|