Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Israeli
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Israelit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
Mischnalehrer Akiba zu. Ob das im Talmud erwähnte "Buch I." mit dem jetzt vorhandenen identisch ist, ist nicht erwiesen. Bald nach seiner Entstehung ward das Buch J. philosophisch kommentiert von Saadja Gaon, Isak Israeli, Juda Halevi u. a
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0296,
Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Israeli einen hervorragenden Vertreter gefunden, wie dessen arabisch geschriebene Werke über Medizin und Philosophie bezeugen. Chananel ben Chuschiel kommentierte talmudische Traktate und den Pentateuch, der blinde Chefez ben Jazliach schrieb
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kompendium zum Talmud ("Ascheri") ab, regte Isak Israeli (1300) an, Geometrie und Kalenderwesen zu bearbeiten, und sah den Samen seiner Lehre bei Söhnen und Enkeln reifen, beteiligte sich aber als Feind der Philosophie nicht am Kampf. Aschers Sohn Jakob
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
Ruhrort des preuß.
Neg.-Bez. Düsfeldorf, an der Linie Oberhauscn-
Emmerich der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
3665 E., darunter 1029 Katholiken und 200 Israeli-
tcn, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgerickt
Duisburg), kath. Kranken-, israel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Éperonbis Epheserbrief |
Öffnen |
im Kanton Varr, Kreis Schlett-
stadt des Bezirks Untcrelsah, 12 I
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
im bad. Kreis Frei-
burg, hat (1890) 17 858 (8394 männl., 9464 weibl.)
E., darunter 2173 Evangelische und 1083 Israeli-
ten in 16 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amts-
bezirks E., am Austritt des Ettenbachs in die Rhein-
ebene und an
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
., darunter 42 Katholiken und 42 Israeli-
ten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Spar- und Vor-
schußverein , Rcktoratsschule, Schullehrerseminar,
städtisches Krankenhaus, Wilhelm-Augufta-Siechen-
haus; Eisellgießerei und Maschinenfabrik, Tuchfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
, Telegraph; Bezirksgericht (251,39
si^in, 41 Gemeinden, 59 Ortschaften, 20383 deutsche
ineist kath. E., darunter 232 Evangelische, 7 Israeli-
ten), städtische Volks- und landschaftliche Bürger-
schule; städtisches Krankenhaus, Vürgerspital
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
Slowaken, 4770Deutsche), darunter
73197 Römisch-, 4019 Griechisch-Katholische, 59486
Lutherische, 33479 Reformierte und 4572 Israeli-
ten; 30305 bewohnte Häuser. Hauptort ist Nima-
Szombat (s. d., Groß-Steffelsdorf). Der Boden
ist größtenteils
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
der Linie Magdeburg-Güsten (Station
Elmen-Salze) der Preutz. ^Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Magdeburg), bat l1890)
3731 E., darunter 57 Katholiken und ^> Israeli-
ten, Post, Telegraph, St. Johanniskirche mit Turm
(60 m), Rathaus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, Röbel,
Stavenhagen, Sternberg,
Teterow, Waren, Warin),
einesHauptstcueramtes,einer
Forstinspektion und Super-
intendentur,hat(1890) 14568
(7143 männl., 7425 weibl.)
E., darunter 182 Israeli-
ten, in Garnison die 2. und
3. Abteilung (außer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
. Wiesbaden, am Fuß des Westerwaloes, an
der Dill und an der Linie Deutz-Gießen der Preuh.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landge-
richt Limburg) und einer Obcrförsterei, hat (1890)
3125 E., darunter 193 Katholiken und 55 Israeli-
ten; Post
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
986
Jüdische Litteratur
Seine letzten tüchtigen Nachfolger waren Scherira (980), Haja (1038) und Samuel Chofni (1034). Ebenfalls Nordafrika gehören an der philos. Arzt Isaak Israeli (um 950), sein Schüler Dunasch ben Taamim (um 960), die Bibel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Immanuel, Lemberg 1870). Den Dante versuchte nachzuahmen Mose Isaak aus Rieti (1388-1430). In Mathematik und Astronomie thaten sich hervor: Isaak Israeli II. (1330), Gerson ben Salomo (1350), als Talmudisten Nissim ben Ruben (1350), Jakob ben Ascher
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
Evangelische und 1357 Israeli-
ten, in Garnison 1 Bataillon des 50. Infanterie-
regiments "Friedrich Wilhelm Ludwig, Großherzog
von Baden", 2 Bataillone des 62. Infanterieregi-
! ments "Ludwig, Prinz von Bayern", das 28. Feld-
jägerbataillon und das 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
)
4701E., darunter 957 Evangelische und 196 Israeli-
ten, Postamt erster Klasse, Telegraph, höhere Mäd-
chenschule, eine Provinzial-Irrenpflegeanstalt in
einem ehemaligen Vernhardinerkloster; Eisengießerei
und Fabrikation von Cigarren, Zucker
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
.).
Schlachtopfer (hebr. L^dac-Ii), bei den Israeli-
ten das blutige Opfer. Das fpätere Ritual der Thora
beim S. bestand in Darstellung des Opfertiers am
Vrandopfcraltar, in Handauflcgung durch den
Opfernden auf den Kopf des Tiers zum Zeichen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Leightonbis Leipzig |
Öffnen |
, 5777Reformierte, 14399
Katholiken, 2604 andere Christen und 4872 Israeli-
ten, ferner 10591 bewohnte Grundstücke, 87158
Haushaltungen und 262 Anstalten, d. i. eine Zu-
nahme seit 1890 um42 841 Personen oder 11,99 Proz.
Die Zahl der Geborenen betrug 1896
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
, Marktflecken im Bezirksamt
Ochfenfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, rechts
am Main, Winterhausen gegenüber, hat (1895)
1171 E., darunter 1089 Katholiken und 32 Israeli-
ten, Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Schloß;
Seidenband
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
TeMen ? Teufet.
961
neuert war der Vorhof der Priester, der Israeli-ten, der Weider und der Heiden, wo nämlich auch die Heiden sein durften. Anf dessen Seiten waren verschiedene Hallen gegen Morgen und Mitternacht, durch die man in den Tempel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
Hals, womit er ins ewige Verderben gerissen wird. * Hatte Abraham, i Mos. 25, 5. Isaac, c. 26, 14. Israeli-
ten, 5 Mos. 28, 11. Salomo, i Kon. io, 7. 2 Chr. i, 11.
12. Hiskia, 2 Chr. 32, 29. Hiob, c. 1, 10. c. 31, 25.
** Wie Abraham
|