Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Istar
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
mittelamerikan. Staats Guatemala, seit Verlegung des Zollhauses nach dem 5 km entfernten San José de Guatemala (s. d.) ein elendes Dorf.
Istar, bei den Babyloniern die Göttin des Kriegs und der Zerstörung, das Gegenstück der Mylitta (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
. Baal
Derketo
Dido
Istar *
Mylitta
Semiramis
Dämonen, Heroen.
Oannes
Sadrach
Chrysor
Jarbas, s. Hiarbas
Hiarbas
-
Slawische Mythologie.
Bjelbog
Bog
Czernebog
Radegast
Swantewit
Triglaw
Tschernebog, s. Czernebog
Baba
Domowoj
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
, in dessen Geschichte sich die Heldenthaten des Herakles wiederfinden. Aphrodite ist die phönikische Astarte, diese aber die akkadische Mondgöttin Istar, die in die Unterwelt hinabsteigt, um ihren Geliebten, den Sonnengott Tammuz, zu suchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
322
Sardelle - Sardinien.
miramis, stellte diesem Mannweib am Anfang der assyrischen Geschichte am Ende einen weibischen Mann gegenüber, dessen Charakter sie, wie den der Semiramis in der Göttin Istar oder Derketo, in dem semitischen Gott
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
, "der Gütige", benannten; auch Ninua mit einem Tempel der Göttin Istar wurde schon damals gegründet, aber erst viel später Hauptstadt. An der Spitze des Landes stand ein Statthalter oder Vizekönig (Patis) des babylonischen Herrschers. Um 1500 riß sich A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
im engsten Zusammenhang steht). Als Hauptgott erscheint Assur, der nationale, höchste Gott, der babylonische El, neben ihm die Göttin Istar, der Mondgott Sir, die Sterne u. a.; geflügelte Stiere und Löwen mit einem Menschenhaupt waren die Symbole der Götter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
und gebärende Prinzip, die Göttin der Liebe, der Fruchtbarkeit und Geburt. Ihr gegenüber steht die Istar als Göttin des Kriegs und des Verderbens. Mit der Bilit verschmolzen, ist sie die abwechselnd Leben und Segen, Tod und Verderben bringende Göttin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Der Bericht bildet eine Episode eines Epos, das den Helden Istubar verherrlicht, aber nur zum Teil erhalten zu sein scheint. Istubar, ein gewaltiger Krieger und Jäger (Nimrod?), erobert Reiche und Länder, verschmäht aber die Liebe der Göttin Istar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mykocecidienbis Myographion |
Öffnen |
. Selachier.
Mylitta (Bilit, "Herrin"), bei den Babyloniern die Göttin der Fruchtbarkeit, Zeugung und Geburt, wahrscheinlich identisch mit der Baaltis oder Aschera bei den Syrern und das Gegenstück der Istar, der Göttin des Kriegs und Verderbens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
); "Die Keilinschriften und das Alte Testament" (Gieß. 1872, 2. Aufl. 1883); "Die Höllenfahrt der Istar, altbabylonisches Epos" (mit Text, Übersetzung und Kommentar etc., das. 1874); "Keilinschriften und Geschichtsforschung" (das. 1878), worin er die von dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
verehrt. Dieses ist S., welche in der Geschichte nicht existiert, in der That gewesen, und zwar die Göttin des Kriegs und zugleich der Liebeslust, welche bei den Assyrern sonst Istar hieß, und der die Taube geheiligt war. Vgl. Lenormant, La légende de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Sumiswaldbis Sumpfbiber |
Öffnen |
435
Sumiswald - Sumpfbiber.
deren Einteilung von ihnen herrührt, benannten; die Namen der Göttin Istar (Astarte), des Mondgottes Sin, des Löwengottes Nergal u. a. sind in die semitische Religion übergegangen. Ihre religiösen Hymnen, mitunter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
perdu«, »Istar«, »La victoire du mari«, »Cœur en peine«, »L'Androgyne«, »La Gynandre«, »Le Panthée«, »Typhonia«, »Le dernier Bourbon«, »La lamentation d'Ilou«. Die sieben ersten Bände liegen schon fertig vor, die übrigen harren der Vollendung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
das
auslautende weibliche t fehlt. In dem Gebiete der assyr.-babylon. Kultur entsprechen ihr die Istar genannten Lokalgottheiten. Man hat vermutet, daß der Name aus
Babylonien von den Westsemiten entlehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
. lls. d.).
Istanköi, türk. Name für Kos (s. d.).
Istar, altsemit. Göttin, s. Astarte.
Istävonen(Istväonen,Istiävonen,inger-
man. Form Istiaiwen), eine Gruppe german.
Völker, die sich im 1. Jahrh. v. Chr. von dem Kern-
volk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
" (Lpz. '
1872), "Die Keilinschriften und das Alte Testament"
(Gieß. 1872; 2. Aufl. 1883), dasselbe engliscb u. d. T. !
"I'ds (^unßikoi'ni luscriptionZ and t1i6 Oiä ^68w-
nieiw) (2 Bde., Lond. 1885-89), "Die Höllenfabrt
der Istar" (Gieß. 1874
|