Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Itzenplitz
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
809
Itsibu - Itzenplitz
großen Stromschnellen bildet, flach gelegen, ist in-
folge des Vertrages von 1876 dem fremden Handel
geöffnet und hat etwa 34000E. Der Verkehr ist nur
unbedeutend. 1892 liefen 131 Dampfer ein. Einge
führt werden
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
107
Itú - Itzenplitz.
sodann einige Zeit in München und lebte seitdem dauernd in Düsseldorf, wo er 1. Dez. 1879 starb. I. kultivierte ausschließlich die religiöse Malerei. Seine Zeichnung ist edel und korrekt, seine Farbe hell, klar
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0282,
von Israëlsbis Jackson |
Öffnen |
errichtete luxuriöse Theater schuf er einige allegorische Statuen.
Itzenplitz , Adolf , Bildhauer, geb. 1821 zu Magdeburg, kam schon mit 15 Jahren in das Atelier von Ludwig Wichmann (gest. 1859) in Berlin, wo er bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
, studierte seit 1749 in Halle Theologie, wurde Hofmeister beim General v. Itzenplitz und 1754 Prediger in Großbehnitz unweit Berlin. 1760 legte er die Pfarre nieder, pachtete die Itzenplitzschen Güter und heiratete 1768 die einzige Tochter des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wollkammbis Wollspinnerei |
Öffnen |
und wollenem Schuß. (S. auch
Chaly .)
Wöllner , Joh. Christoph von, preuß. Staatsmann, geb. 19. Mai 1732 zu Döberitz bei Spandau, studierte in Halle Theologie und
wurde dann Hofmeister bei dem Generalmajor von Itzenplitz auf Groß-Behnitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
in das
Kultusministerium über und wirkte insbesondere wesentlich mit bei der Durchbringung der neuen
kirchenpolitischen Gesetze. Doch ward er bald dem Handelsminister Grafen Itzenplitz als Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
, führte in der Schlacht bei Prag das Regiment Itzenplitz zum Sturm, focht bei Roßbach, wo er verwundet wurde, und erhielt dann den Oberbefehl über die Truppen in der Leipziger Gegend. An der Spitze der zweiten Armee von 25,000 Mann deckte er 1758
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Itzenplitz
Jacoby, 1) Joh.
Jarcke
Kamptz
Kardorff
Ketteler, 1) Gotth. v.
Kettler, s. Ketteler
Keudell
Kleist-Retzow *
Klotz *, 3) Moritz
Krementz
Ladenberg, 1) Ph. v.
2) Ad. v.
Lasker
Leonhardt
Lette
Lippe, Graf zur
Löwe, 3) (L
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
durch einen erfolgreichen Bajonettangriff an der Spitze
des Regiments Itzenplitz viel zur Entscheidung der Schlacht bei; bei Roßbach führte er einen Angriff in die Flanke des Feindes mit großer Umsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0417,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
415
Preußen (Geschichte 1861-88)
(Finanzen) und Roon blieben, von Jagow trat für das Innere, Graf zur Lippe für die Justiz, von Mühler für den Kultus, Graf von Itzenplitz für die Landwirtschaft ein. Ein Wahlerlaß vom 22. März
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Entlastung zur Seite gestellt wurde. Die Enthüllungen Laskers im Landtage über die Mißstände im Eisenbahnkonzessionswesen und die Einsetzung einer Untersuchungskommission führten 13. Mai 1873 zur Entlassung des Handelsministers Grafen Itzenplitz
|