Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Joruba
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
rächen, sandte Gudrun ihre Söhne Sörli und Hamdir zu J., die ihm Hände und Füße abschlugen. Sie wurden dafür von den Leuten Jormunrekrs gesteinigt.
Jornandes, s. Jordanis.
Joruba (Yoruba, Jarriba), Negerreich in Oberguinea, begrenzt im N. und O
|
||
61% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
959
Jörg (Joseph Edmund) – Joruba
Anfangs war er als praktischer Arzt, Geburtshelfer und besonders auch als Orthopäd thätig. Auf letzterm Gebiete erwarb er sich nicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Cormantin
Elmina
(Igbo)
Ibo
Joruba
Abeokuta
Egga
Ilori
Lagos 1)
Körnerküste, s. Guinea
Liberia
Maryland in Liberia, s. Liberia
Monrovia
Loango
Pfefferküste
Sierra Leone
Freetown
Sklavenküste, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
. An diese
schließt sich das vielgestaltige moderne Glücksrittertum an.
Abeokūta ( Abbeokuta ), Stadt und Landschaft in Nordwestafrika, nördlich
von der Sklavenküste, zwischen Dahome, Joruba und Benin, wurde 1825 durch flüchtende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
; diesmal ging er von der Guineaküste, von der Bai von Benin aus und kam den Niger aufwärts wirklich bis Sokoto;
doch hier starb er 1827. Seinem Diener Lander , der 1830 von Joruba aus im Auftrag der engl. Regierung nach den
Haussastaaten reiste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
Joruba sich fortsetzt; die Westgrenze läuft am Ogun bis zum
Meer herab. Die Küste von B. ist vielfach zerrissen durch eine Menge versumpfender Flußarme, flach, und nur im Innern steigt das Land allmählich an.
Das Klima, namentlich an den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
und besitzt eine besondere
Rasse kleiner Pferde. Die Bewohner sind heidn. Neger vom Stamme der Kambrie und ein Mischvolk von Fulbe, Haussa und Joruba. Durch B. führt die
große Karawanenstraße aus den Haussastaaten nach Joruba, Dahome und an den Volta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
der Egba im Reiche Joruba in Westafrika, am schiffbaren Ogun, 89 km nördlich vom
Hafenplatz Lagos an der Guineaküste. Der über 100,000 Einw. zählende Ort dehnt sich zu beiden Seiten des Ogun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
17
Abberufung - Abbotsford.
haben. - Nachdem das alte Reich Joruba in den 20er Jahren unsers Jahrhunderts durch die mohammedanischen Fellata
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Fellani, Fellata) wohnen am Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu im N. bis Joruba und Adamáua im S., überall als erobernde Eindringlinge zerstreut, an vielen Orten das herrschende Volk und Gründer mächtiger Staaten. Sie sind sämtlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
), "Der Schmied von Gretna-Green" (1881), hat D. verfaßt.
Dahomé (Dahomey), westafrikan. Negerstaat in Oberguinea (s. Karte "Guinea"), grenzt im W. an Aschanti, im O. an Joruba; nach N. ist die Begrenzung unsicher, nach S. wird es durch die beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fukaceenbis Fulbe |
Öffnen |
untern Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu und Haussa im N. bis Sulimana, Wassulo, Joruba und Adamáua im S. In keinem dieser Länder finden sie sich als alleinige Bevölkerung, sondern nur als erobernde, aus dem W. gekommene Eindringlinge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
von Borgu, ein großer Teil von Joruba mit der Stadt Ilori, Jaurie und endlich die Landschaft Nupe, die blühende Baumwollindustrie hat. Beherrscht wird G. von einem Sultan, der jenem von Sokoto stammverwandt, aber unterthan ist.
Gandscha, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
Verwandte sind jene Stämme, welche die Ewesprache reden (östlich vom Volta), also die Bewohner von Dahomé, Angfue, ferner die Joruba. Südöstlich von diesen im Nigerdelta und bis zum Altcalabar wohnt das Volk der Ibo, dessen Sprache in mehreren Dialekten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
227
Hausschwamm - Hausse.
genommen. Die Haussasprache wird aber nicht allein in jenen Gebieten gesprochen, sie ist im ganzen mittlern Sudân (im N. bis Air, im SW. bis Joruba) als Handelssprache im Gebrauch und zeichnet sich durch Wohlklang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
hindurchfließt, hatte 1880: 150,000 Einw., zum großen Teil Joruba, außerdem Nupe, Fulah, Haussa und Kaniki. Zu den letztern gehört der dem Reiche Gando tributpflichtige Sultan. Die Bewohner haben den Islam angenommen, der aber stark durch heidnische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
sie östlich von Jola den Binuë erreicht. Abgesehen von dem Nigerdelta (s. Niger) konzentriert sich der Verkehr in der Hauptstadt L. am Westrand der flachen Insel Kuramo, welche der Lagune von Kradu vorgelagert ist, nahe der Mündung des aus Joruba kommenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
gefunden. Seitdem der Niger von Dampfern befahren wird, beginnt sich R. wieder zu heben. Zu Schonga, 25 km abwärts, haben die Engländer ihre Hauptniederlage für den Handel mit Joruba.
Rabbaniten, eine ungebräuchliche Bezeichnung für alle Juden, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
der Urwälder von Joruba Ende Mai die Küste bei Lagos, wo er sich auf einem englischen Postdampfer nach Liverpool einschiffte. 1868 begleitete er die englische Armee auf der abessinischen Expedition und erhielt sodann den Auftrag, die Geschenke des Königs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
.).
Yoro, Hauptstadt des gleichnamigen Departements in der mittelamerikan. Republik Honduras, auf dem Hochland, mit 3000 Einw.
Yoruba, s. Joruba.
Yosemitéthal, merkwürdige Schlucht am obern Merced River in Kalifornien, Grafschaft Mariposa, ca
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Jarmarta
Iarnfaxa, Thor
Iarodscha, Achal Teke-Oase
Iaropolk (Fürst), Äuss. Reich 83,1
Iarriba, Joruba
Jarudzangpo (Fluß), Asien 933,2
Iasenitzsche Fahrt (Fluh), Oder I)
Iüska, Weda 467
Jasmin, virginischer < ?
Iasmintrompete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Schüler unterrichtet. Auch gründeten die Lyoner Katholiken von ihrer Station Agne^ dicht an der Ostgren Ze des deutschen Togogebiets, 1886 eine Nebenstation zu Atakpame. Ander Küste von Dahome und in Joruba begegnen wir zunächst den Wesleyanern in Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
, die Odschi oder
Tschwi (an der Goldküste), die Joruba, die Songhay, die Haussa, die Kanuri (Bornu), die Bewohner von Bagirmi und Wadai, die Bewohner von Darfur, und die Stämme
am Nil und seinen Zuflüssen (Bari, Dinka, Nuer u.a.
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Völkerstämme tritt.
I. Zu den einheimischen Negerreichen gehören an der Guineaküste die Republik Liberia; die Despotien Aschanti und Joruba mit
Abeokuta; zwischen Niger und Binue die Haussastaaten Sokoto, Gando, Nupe und Adamaua; im Innern des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
, ziemlich gesittet, aber auch
kriegslustiger. Die wichtigsten Negerreiche in dieser Gegend sind: Aschanti , Dahome ,
Joruba und Benin (s. d.).
Die einzelnen Küstenstriche sind, wenn man G. im portug. Sinn bis zur Nordwestküste ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
mit dem Niger, mit unbestimmbaren
Grenzen, dessen polit. Einfluß, wie die Sprache der I., nach Joruba und bis zum Nigerdelta und Old Calabar reicht. Die I. haben auch feste volkreiche
Wohnsitze am Fluß Opobo, der sich zwischen dem Bonny und Croß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lagganbis Lago Sebino |
Öffnen |
durch die fortwährenden kleinen Kriege in
den Jorubaländern (s. Joruba ) seit 1877 gelitten, nimmt aber seit der Besiegung der Egbas im Mai 1892, die den Verkehr nach dem Innern absperrten,
einen namhaften Aufschwung.
Lagos ( spr. -gusch , angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
, welchen sie 1892 erneuerte und erweiterte. Hauptort ist das gut befestigte
Bida (50000 E.). Wichtige Handelsplätze am Niger sind
Eggan (s. d.) mit 25000 E., Schonga mit 5000 E.,
Übergangspunkt der Karawanen aus Joruba nach Sokoto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
von Joruba (s. d.).
Ojolava , früher Name der Insel Upolu (s. d.).
Ojtoz (auch Ojtos ), Engpaß (586 m) in den nordöstl. Karpaten in Siebenbürgen, führt
von Bereczk bei Kezdi Vásárhely im Háromszéker Komitat nach der Moldau und vermittelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Sklavenseebis Sklaverei |
Öffnen |
zum Ogun (nach
andern nur zwischen Volta und Mono); zu ihnen zählt man die Anto, Krevi, Todschi, im weitern Sinne auch die Mahe und die Bewohner von Dahome (s.
Ewe ). Die friedfertigen und gelehrigen Joruba (Nago) nehmen das Land vom Ogun bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Yaquibis Yellowstone-Nationalpark |
Öffnen |
in Ostturkestan, s. Jarkand.
Yarmouth, Stadt in Norfolk, s.Great-Yarmouth.
Yarrĭba, Reich in Afrika, s. Joruba.
Yarrow, engl. Stadt, s. Jarrow.
Yasavagruppe, s. Fidschi-Inseln.
Yatăgan, ein kleiner Handschar, orient. kurzes Schwert mit konvex
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
Mahagoniwäldern, aber noch wenig kultiviert. Der Hauptort Y.
liegt an einem Zufluß des Rio Aguan.
Yoruba , Negerreich, s. Joruba .
Yosemite Valley
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
532
Ilorin – Ilur
Ilorin, Stadt in Nordwestafrika, an dem rechts zum Niger fließenden Afa, in 412 m Höhe, hat nach Rohlfs 70000 E. Der Umfang der Stadtmauer beträgt über 20 km. Die meisten Bewohner find Joruba; außerdem wohnen hier Nupe, Fulbe
|