Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Körperhaltung
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Körperverletzung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Aegypten |
Öffnen |
wir jedenfalls das beste Bildnis der ägyptischen Kunst besitzen. Die Körperhaltung ist hier freier, was auf einen geringeren Stand des Dargestellten schließen läßt; er war ein Oberaufseher, einer der "Frohnvögte", welcher die Arbeiter bei den
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
ist. In den
allermeisten Fällen aber ist das S. (die Wirbelsäulenverkrümmung) eine Folge von schlechter
Körperhaltung, von einer aus Bequemlichkeit oder Schwäche angenommenen falschen Richtung
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
296
Pottstown - Pottwal.
meinen Stauungserscheinungen das Ende herbeiführen. Nur sehr leichte Grade von Schiefheit können durch Muskelzug bei fehlerhafter Körperhaltung, einseitiger dauernder Belastung, z. B. beim Tragen von Kindern
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
Germanische Kunst |
Öffnen |
343
Germanische Kunst.
gebogene Körperhaltung wird geradezu bezeichnend für die späteren Werke der gotischen Bildnerei und findet auch außerhalb Deutschlands Aufnahme. Zwei Umstände mochten diese Weise begünstigt haben: einerseits die Absicht
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
wir im Gesicht einen sinnenden Zug und lässige Körperhaltung - bei Verrocchio ein leichtes, spöttisches Lächeln und in der Haltung kecken Trotz; alles Zeugnisse für tiefere geistige Erfassung des Dargestellten.
Auch in anderen freistehenden Werken zeigt sich
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Körperhaltung, sondern auch das Landschaftliche das Auge, während in dem "Raub der Töchter des Leukippos" die Behandlung des Fleisches ebenso wie jene der Tiere meisterlich ist (Fig. 682). Rein geschichtliche Vorgänge hat Rubens seltener gemalt; auch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Schleswig-Holsteinbis Schlittschuhlaufen |
Öffnen |
vor dem andern übertritt. Man gewinnt dadurch Sicherheit, auf der Kante des Schlittschuhs sich zu halten und lernt am raschesten die für das Bogenlaufen erforderliche, seitlich zum Eise geneigte Körperhaltung. Der Dreier (Fig. 2) besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
Naturforscher verführen lassen, in dem unsteten Gebaren der M., in ihrer Körperhaltung, ihrem schlotternden Gange, ihrem Grimassenschneiden, ihrer nicht selten bestehenden Unfähigkeit, artikulierte Laute von sich zu geben, und in ihrer niedern Stirnbildung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
, Lager u. s. w. stützt, die Welle oder auf der Welle bewegliche Maschinenteile in einer bestimmten Lage festhält.
Stellschrauben, s. Schrauben.
Stellung, in der Elementartaktik die Körperhaltung, die der Soldat auf das Kommando «Stillgestanden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
, Uhr-
macherarbeit u. s. w.), die Gegenstände sehr nahe
an die Augen heranzubringen; dies wird sehr oft
Ursache zur Entstehung und Verschlimmerung der
Kurzsichtigkeit und, besonders bei sitzender Lebens-
weise, zu schlechter Körperhaltung
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
2-5 cm unter die Tischplatte reicht; bei gerader Körperhaltung darf die Brust den Tisch nicht berühren. Unsere Stühle sind in der Regel zu niedrig, unsere Tische zu hoch. Bei richtigem Sitz muß, wenn der Sitzende die Arme herabhängen läßt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Schule für richtige Körperhaltung und Schonung der Augen nicht aus, wenn nicht auch das Elternhaus das Bestreben der Lehrer energisch und fortgesetzt unterstützt.
Obengenannte Direktion macht die Eltern der Schüler auf folgende Punkte aufmerksam
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu vermeiden. Die Fenster sollen groß und die Zimmer nicht zu tief sein. 3. Zu viele Näharbeit ermüdet Hals und Rücken des Kindes und schadet so dessen Körperhaltung, zu vieles Schreiben und Diktieren und Hausarbeiten ist daher zu verwerfen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
Körperstellung, die beabsichtigte normale wie die fehlerhafte Haltung, welche der Kranke auch gegen seinen Willen einnimmt, aus dem Zug meist mehrerer Muskeln und dem Gegenzug ihrer Antagonisten resultiert, so wird das Resultat, d. h. die Körperhaltung, sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
von ihnen gestützten, aufrecht gestellten Körpers. Mit diesem aufrechten Gang, der das Charakteristische der menschlichen Körperhaltung ist und der selbst von den höchstgestellten Affen nur ganz vorübergehend ausgeführt werden kann (vgl. Brehm, Tierleben
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0649,
Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) |
Öffnen |
die Anforderung des leichten Aufstehens der Kinder bei den Antworten, beim Aufsagen etc. und eines Faches für Aufbewahrung der Bücher etc. Um ersterm Anspruch zu genügen, der auch im Interesse des Wechsels der Körperhaltung liegt, aber
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
Geschlechts auch bei jenen Völkern die besagte Abplattung des Schienbeines nicht aufweisen. Daß die Körperhaltung die Gelenkverbindungen der Unterschenkelknochen wesentlich beeinflußt, hat Thomson festgestellt. Derselbe fand, daß hinsichtlich der Länge
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
einherschritt, wobei der Gelenkteil des Schienbeines mit dem Schienbeinkörper einen nach hinten offenen stumpfen Winkel bildete. Die besagte Konformation des obern Schienbeingelenkes bedingte es auch mit Notwendigkeit, daß die Körperhaltung des Menschen jener
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
Star und Staroperationen bei Tieren, über periodische Augenentzündung u. a. veröffentlichte. Mit Rembold begründete er in seinen «Untersuchungen über den Einfluß des Schreibens auf Auge und Körperhaltung des Schulkindes» (Stuttg. 1883) die physiol
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
welcher Energie (Thatkraft, Ausdauer, Entschlossenheit, Muskelstärke und straffe Körperhaltung), mit leichter Erregbarkeit, aber Stärke und Nachhaltigkeit der Erregungen (Reizbarkeit, Ruhm- und Ehrbegierde u. s. w.) gepaart, in hohem Grade vorhanden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
nur als Teilerscheinung von Geistes-, bez. Nervenkrankheiten (besonders bei Hysterischen, Wahnsinnigen u. s. w.) vor. Das äußere Gebaren der Ekstatischen ist entweder passiv, indem eine dem Wonnegefühl entsprechende Körperhaltung dauernd (statuenartig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
durch huhnartige Gestalt, Körperhaltung und Bewegung auszeichnen. Man unterscheidet 5
Arten von H.:
1) Die Malteser Taube , ähnelt einem rund und voll gebauten Zwerghuhn, mehr hoch als lang, hat kurzen,
abgerundeten Körper, sehr breiten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Kampfgenossenvereinebis Kamptulikon |
Öffnen |
.) veredelte Haushuhnrasse
mit aufgerichteter Körperhaltung, langem Halse,
nach hinten schmäler werdendem breitem Rumpfe,
straffer Muskulatur, fest auliegendem, derbem Ge-
fieder, kräftigem Schnabel und hohen, starken, gut
bespornten Beinen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
, falfche Körperhaltung
(wodurch gewisse Muskeln schwach und unausge-
bildet bleiben), zu früher und zu anhaltender Ge-
brauch (zu langes Sitzen kleiner Kinder) u. a. m.
Bei den orthopädischen Behandlungen ist
gewöhnlich das nächste Ziel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
Körperhaltung auffallend verschiedene Hausente mit
langem Halse, breitem, ziemlich langem Rumpf, aufrecht stehendem Schwanze und kurzen orangefarbigen Füßen. Der Kopf ist dick, der Schnabel kurz, breit
und rotgelb gefärbt mit weißer Spitze. Das Gefieder
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
Bismarcks Ansprachen 1848-1894" (Stuttg. 1894).
Pose (frz.), Stellung, Haltung, besonders von den körperlichen Attitüden (s. d.), aber auch von der socialen Stellung gebraucht; posieren, eine berechnete Körperhaltung annehmen.
Poseideōn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Schreiblesemethodebis Schreibmaschine |
Öffnen |
Klaviaturmaschinen betrifft) und durch die freie und ungezwungene Körperhaltung beim Maschinenschreiben erzielt wird. Infolgedessen lernt ein jeder mit der S. in kurzer Zeit leicht, schnell und, da die Schrift nicht mehr individuell ist, absolut schön
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
Tonuslabyrinth
genannt. Ein ausreichendes empirisches Beweis-
material stützt die Ansicht, nach der die Bogengänge
für die natürliche und zweckmäßige Körperhaltung
bedeutungsvoll sind. Exstirpiert man Hunden oder
Tauben das Labyrinth, fo treten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
537
Handlungsgehilfe
Reibungsflächen und des Weges, den der Riegel bei
dem Öffnen und Schließen zurücklegt, Vergrößerung
der Anschlaglänge um 2 cm, infolgedessen bessere
Kopf- und Körperhaltung des Mannes; die Feuer-
scheu des Rekruten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
. «Das Buch der Erziehung», bearbeitet von Hennig, ebd. 1891), «Kinesiatrik oder die gymnastische Heilmethode» (ebd. 1852), «Die schädlichen Körperhaltungen und Gewohnheiten der Kinder» (ebd. 1853), «Die planmäßige Schärfung der Sinnesorgane» (ebd. 1859
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Körperhaltung zurückgeführt. Die fünfte Sektion behandelte hauptsächlich die Rauchbelästigung in Städten, die sechste und siebente Sektion die Prinzipien der Städteanlagen, die für die Arbeiterwohnungsfrage wichtige Einteilung des Bebauungsblockes
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
, sind namentlich Muskelschwäche und Lähmungen, alle Verkrümmungen und Verbildungen des Körpers, die durch eine angewöhnte fehlerhafte Körperhaltung zu stande kommen, ferner die nach Gicht und Rheumatismus zurückbleibende Gelenksteifigkeit, mangelhafte
|