Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kabiren hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0010, von Kabinettmalerei bis Kabul Öffnen
aufbewahrte. K. stand wahrscheinlich auf der Stelle des spätern Neocäsarea, jetzt Niksar. Kabīren (grch. Kabeiroi), geheimnisvolle Gottheiten, deren Mysterien in späterer Zeit zu den angesehensten in ganz Griechenland gehörten
87% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0347, von Kabinettformat bis Kabylen Öffnen
; Pompejus erhob ihn zu einer Stadt, die er Diopolis nannte; später hieß sie Neocäsarea, woraus der heutige Name Niksar entstand. Konzil daselbst 314. Kabiren, angeblich pelasgische, in Wahrheit aber, wie der Name ("die Großen, Mächtigen") besagt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
von altertümlichen Skulpturen, Bronzen, Inschriften und Vasenscherben gefunden. Vei Theben wurde 1887 das Heiligtum der Kabiren vom Deutschen Institut ausgegraben. Der nach O. gerichtete Tempel zeigte die Spuren mehrfachen Umbaues. In der letzten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
heute im Munde radschputischer Barden. Kabir, der große ind. Reformator des 15. Jahrh., hinterließ Gesänge moralischen und religiösen Inhalts. Tulßi Daß übersetzte das Nationalepos Ramajana ins H. Im 16. Jahrh. verfaßte Sur Daß den "Sur Sagar
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0598, Indische Religionen Öffnen
, von denen sie sich sonst wenig unterscheiden. Rāmānanda hatte zwölf Schüler, unter denen berühmt ist Kabīr, der Gründer der Sekte der Kabīr Panthī, der sehr energisch gegen die Vielgötterei auftrat, nur die Verehrung von Rāma oder Vishṇu als des einen Gottes
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0155, Mythologie: semitische, slawische, westasiatische Öffnen
Ljeschie Rusalki Mieczyslaw Koleda Rethra - Westasiatische Kulte. Adonis Agdistis Aglibolos Anaitis Attis, s. Atys 1) Atys 1) Daktylen, s. Idäische Daktylen Idäische Daktylen Kabiren Kybele Sabazios Galli Kureten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
der Kelten" (Erlang. 1826); "Die Kabiren in Deutschland" (das. 1832); "Die altdeutsche Religion" (Leipz. 1835, 2 Bde.). Gemeinschaftlich mit I. ^[Ignaz] Rudhart gab B. die "Bayrische Wochenschrift" (Münch. 1823) heraus. 3) Karl, Kupferstecher, geboren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1002, von Dioskurias bis Diospyrinen Öffnen
, waren zwei parallele, durch Querhölzer verbundene Balken. Auch in Mantineia, zu Athen u. a. O. hatten sie Tempel und Feste, die mit Pferderennen gefeiert wurden. Auf Samothrake flossen sie mit den Kabiren (s. d.) zusammen. Die Kunst pflegte die D
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Demeter, ursprünglich die göttliche Mutter Erde, die Kabiren, semitische Feuergottheiten, Thanatos und Hypnos (Tod und Schlaf), die Keren (Personifikation des Todesloses), die Erinnyen (Eumeniden) und Hekate, eine gewaltige Herrscherin unter den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0870, von ICtus bis Idas Öffnen
wie auch mit den samothrakischen Kabiren und mit den Telchinen vermengt wurden. Auch auf den Ida von Kreta wurden sie versetzt. Der Name Daktylen ("Finger") wird verschieden erklärt; am wahrscheinlichsten bezieht er sich auf die Kunstfertigkeit dieser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0106, von Korybanten bis Kosaken Öffnen
Eigenschaft ermöglicht den Vorzug geringerer Besatzungszahl (350 statt 500). Vgl. Panzerschiff. Korybanten, die Priester der Kybele oder Rhea in Phrygien, oft vermischt (vielleicht auch identisch) mit den Kureten und Kabiren, bei den Römern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0806, von Seekatz bis Seekultus Öffnen
(Patäken, Kabiren, Kanoben) als Schutzgötter auf den Fahrzeugen. Als Patronin der Schiffahrt galt auch die Isis, welche die Segel erfunden haben sollte, und ihr zu Ehren wurde noch im mittelalterlichen Europa die Eröffnung der Schiffahrt durch feierliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
der Great-Peninsula-Eisenbahn gelegen, hat (1891) 32252 E., darunter 21464 Hindu, 10480 Mohammedaner, 291 Dschain und Kabirpanthis (d. h. Nachfolger der Lehre des nordindischen Apostels Kabir, 15. Jahrh. n. Chr.); Handel und Fabrikation von Musselin
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0499, von Iamblichus bis Iason Öffnen
versetzt und die Sage von ihm mit dem dortigen Kabiren- dienst verknüpft; er wird dann ein Sohn des Zeus und der Elektra, der Bruder des Dardanos genannt. Iasios, f. Iasion. - I. heißt auch der Vater der Atalante (s. d.). Iason, in der griech
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0004, von Kab bis Kabel Öffnen
, des Muata Jamvo (Matiamvo). Pogge (1875) fand nur noch ein weit zerstreutes Negerdorf; die Residenz war nach dem nahen Mussumba verlegt worden. Kabeiroi , s. Kabiren . Kabel , im Schiffswesen dicke Taue, die einen Umfang von über 15
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0859, von Kyburg bis Kyffhäusergebirge Öffnen
857 Kyburg - Kyffhäusergebirge soll, galten die Korybanten, Kureten und idäischen Daktylen, als ihr Liebling der schöne Jüngling Attis (s. d.); anch die Kabiren stehen in Beziehung zu ihrem Kult. Durch Vermittelung der griech. Kolo- nien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0043, von M. R. G. S. bis Mstislawl Öffnen
. durchzogen, im W. durch den Lualaba, den Kabue- (oder Kabire-), Kabele-, Upämba-, Mulunda- und den Kassali-(oder Kikondia-)See, im O. durch den Luapula und den Moerosee begrenzt, in der Mitte durchströmt von dem Lufira. Das Jahr zerfällt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0130, Mysterien Öffnen
der Kabiren bildete, mit welchem phryg. und griech. Religionselemente verschmolzen waren. Andere M., wie namentlich die orphischen, waren nur an die Personen der Teilnehmer geknüpft, also durchaus Privatsache und dadurch leicht Mißbräuchen ausgesetzt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
Lokalkulten erwachsene Göttin Astarte (s. d.). Außerdem gab es noch den Adonis (s. d.), die Kabiren (s. d.) und eine zahllose Menge anderer Gottheiten; auch die Sonne, der Mond, die Planeten, Flüsse,
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0258, von Samosata bis Samsun Öffnen
, dann von einer wohl mit thraz. Elementen vermischten griech. Be- völkerung bewohnt; ihre Berühmtheit verdankte sie den an den Kultus der Kabiren geknüpften Myste- rien. Zur Zeit der attischen Seeherrschaft war sie den Athenern tributpflichtig
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0973, von Signum bis Sikh Öffnen
ist kein origineller Kopf, sondern er zeigt sich durchaus ab- hängig von seinen Vorgängern, namentlich Kabir, von dessen Gedichten ein beträchtlicher Teil in den 6lÄntd, die Bibel der S., aufgenommen worden ist. Polit. Verhältnisse haben seiner Lehre
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0974, Si-kiang Öffnen
eine Auswahl aus den Schriften früherer Reformatoren, besonders Kabīrs, hinzufügte. Dieses Buch wurde von ihm kurzweg Granth (Buch) genannt, und da jeder S. angehalten wurde, gewisse Abschnitte daraus
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0599, Indische Religionen Öffnen
in Bengalen (s. Durgā, Bd. 5), von vishṇuitischen die Rathajātrā des Dschagannāth in Orissa. - Den Weg einer deïstischen Reform, den Kabīr, Nānak u. a. eingeschlagen hatten, hat in neuerer Zeit besonders Rām Mohan Roy verfolgt, der Gründer des