Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kauapparat
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Keimapparat'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
|
Gebilde bei den Tieren, die in der Regel zur Nahrungsaufnahme oder zur Nahrungsgewinnung in Beziehung treten und am Anfang des Verdauungsrohrs oder in dessen Nähe liegen. Bei niedern Tieren finden sie sich im Kauapparat (Laterne des Aristoteles bei
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Echinococcusbis Echinodermen |
Öffnen |
|
Kauapparat (Laterne des Aristoteles, s. Echinoideen und Tafel "Echinodermen") vorhanden. Das Blutgefäßsystem, erst in der neuesten Zeit genauer erforscht, besteht immer aus einem um den Mund gelegenen ringförmigen Adergeflecht, zu dem noch bei Seesternen
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
|
. ein besonderer Kauapparat, die sogen. Laterne des Aristoteles (s. Tafel "Echinodermen"), eine mehrere Zentimeter hohe, aus Kalkstäben gebildete, hohle Pyramide mit eigentümlich eingelenkten, meißelartigen Zähnen, welche den zwischen ihnen
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
|
(Clypeastridea) umfaßt E. mit flachem, schildförmigem Körper; der Mund mit Kauapparat liegt zentral, der After exzentrisch. Hierher die fossilen Discoidea Klein (s. Tafel "Kreideformation") und Scutella Lam. (s. Tafel "Tertiärformation I") etc. Die dritte Ordnung
|
||
| 2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
|
), die Zerkleinerung der dem Mund übergebenen Nahrungsstoffe vermittelst der Kauorgane, wozu die sämtlichen Teile des Mundes, die Zähne und die Kaumuskeln gehören, zusammen der Kauapparat genannt. Beim K. wird der Unterkiefer durch die Schläfemuskeln
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0987,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
|
die Zerkleinerung (Würste) scheint nicht von Bedeutung zu sein, sofern nur der Kauapparat normal funktioniert. Außerordentlich wesentlich ist dagegen die Zubereitung, insofern sie die tierischen N. schmackhaft und damit auf die Dauer genießbar macht
|
||
| 2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
|
umfangreichen Lebermasse umhüllte Darm mündet in der Nähe der Atemorgane, zuweilen aber auch auf der Rückenfläche weiter nach hinten durch den After aus. Im Schlundkopf befindet sich meist ein Kauapparat in Gestalt eines oder mehrerer horniger Kiefer
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
|
,SohndesIasonundderHypsipyle(s.d.).
Unnioiäas, Kiefer wurm er, Familie der po-
lychäten Vorstenwürmer (s. d.), langgestreckt, mit
zahlreichen, kurzen Segmenten, im Schlundkopf
mit kompliziertem, aus Ober- und Unterkiefer be-
stehenden: Kauapparat. Sie besitzen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
|
aller-
meisten Fällen ungekaut, indem die vielartigen Zähne
ihnen meist nur als Werkzeuge des Ergreifens und
Fefthaltens und nur selten zum Zermalmen oder
Zerkleinern dienen. Bei den Kauenden aber liegt
der Kauapparat hinter der Zunge. - Ein
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Katzenkrautbis Kauf |
Öffnen |
|
der Nahrungsstoffe vermittelst der Kauorgane oder des Kauapparats (Kiefer, Zähne, Kaumuskeln). Beim K. wird nicht nur der Unterkiefer mit seinen Zahnreihen durch die Zusammenziehungen der Schläfen- und Kaumuskeln (musculi temporales und masseteres
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
|
.
Laterne des Aristoteles, Bezeichnung für den
Kauapparat der Seeigel (s. d.).
Laternengetriebe, s. Zahnräder.
Laternenträger (I^I^oi-a.), Gattung der Leucht-
zirpen (s. d.). Berühmt ist der surinamische L.
(^ul^ora latslnariH
|
||
| 2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0790,
Seeigel |
Öffnen |
|
Organe dergestalt angeordnet, daß der Mund im Centrum der gewöhnlich nach abwärts gekehrten, abgeflachten Unterseite liegt und hier, von einer lederartigen, elastischen Haut begrenzt, mit seinem Kauapparat, der sog. Laterne des Aristoteles, oder deren
|
||