Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaufmann, Konstantin
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaufmannschaften'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
629
Kaufmännische Hochschulen etc. - Kaufunger Wald.
Lavater, der in seiner Physiognomik großes Wesen von ihm machte und ihm einen Platz gleich nach Christus gab, das Deutsche Reich, Hohen und Niedern, Weisen und Gelehrten eine Zeitlang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Petrowitsch
Anton, 2) Ulrich (Prinz von Braunschweig)
Boris Godunow
Demetrius, a - e. D. I. - V.
Feodor, 1) a - c. F. I. - III.
Godunow
Igor
Iwan 1-6)
Jaroslaw
Konstantin, 2) Großfürsten
Michael *
Mstislaw, s. Russ. Reich
Nikolaus, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
Ländern hat er, mit Unterbrechung während
der Napoleonischen Herrschaft, bis 1860 bestanden.
Der Orden zerfiel in Großkreuze, Komture und
Ritter 1. und 2. Klasse. Das Zeichen war das alte
rot emaillierte Konstantinische Lilienkreuz, mit einem
goldenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr., erhielt vom Kaiser Konstantin das Land zwischen dem Rhein und dem Wasgau, von den Alpen an bis Mainz hinab, 354 abgetreten, ward aber 357 vom Cäsar Julianus bei Straßburg geschlagen und gefangen genommen und starb in Gefangenschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Baumwolle.
Gostj (russ., eigentlich "Gast"), in der ältesten Zeit in Rußland s. v. w. Händler oder Kaufmann, namentlich ein fremder, im Gegensatz zu Kupez (s. d.), dem einheimischen Kaufmann. Daher Gostjba, Land
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
, vermitteln.
Negoziábel (neulat.), begebbar, für den kaufmännischen Verkehr geeignet. Negoziabilität, Begebbarkeit, Verkehrs-, Zirkulationsfähigkeit, insbesondere bei kaufmännischen Papieren die Übertragbarkeit durch Indossament, wie bei dem Wechsel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
785
Kuguar - Kühlapparate
und ihre Grenzen" (ebd. 1835). Nach einer Reise
durch Italien (1835) verfaßte er das "Handbuch der
Geschichte der Malerei von Konstantin d. Gr. bis
aus die neuere Zeit" (2 Bde., Verl. 1837; 3. Aufl.,
von Vlomberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
174
Autran - Auvergne.
Autran (spr. otráng), Joseph, franz. Dichter und Schriftsteller, geb. 20. Juni 1813 zu Marseille als der Sohn eines Kaufmanns, verlebte im Anblick des Meers eine dichterisch angeregte, sonst ziemlich gedrückte Jugend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
682
Busada - Busch.
sondere Gruppe im deutschen Sprachgebiet Siebenbürgens. Vgl. Hintz, Kulturbilder aus dem B. (Kronstadt 1873).
Busada (Bu-Saadah), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, am gleichnamigen Fluß, südöstlich von Algier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
Reisen um die Welt (3. Aufl. 1874, 2 Bde.); A. B. Meyer, Gedächtnisrede auf C. (Berl. 1882).
2) Eliza, engl. Dichterin, geb. 1818 als Tochter eines Kaufmanns zu Southwark, wandte sich früh der litterarischen Thätigkeit zu. Nachdem sie Beiträge zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
.
Dirckinck-Holmfeld, Konstantin, Freiherr von, dän. Staatsmann, geb. 24. Febr. 1799 zu Bocholt, war bis 1840 Beamter im Herzogtum Lauenburg und machte sich, 1819 in die deutsche Kanzlei eingetreten und 1829 als Beamter nach Schwarzenbeck versetzt, seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Konsiderabelbis Konsistorium |
Öffnen |
hat, um direkt verkaufen zu können, oder die Absatzwege nicht kennt. Auch der Pakotillevertrag (s. d.) ist eine Art der kaufmännischen K.
Konsignieren (lat., "auf-, einzeichnen"), anweisen, etwas zur Aufbewahrung übergeben; einen (ein Schiff etc
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
Christian, handelswissenschaftlicher Schriftsteller, geb. 6. Okt. 1777 zu Kölleda in Thüringen, ward Kaufmann, 1810 Disponent einer Seiden- und Samtfabrik zu Krefeld und begründete 1821 in Erfurt eine der ersten Handelslehranstalten in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
Opposition gegen die Willkür des Großfürsten Konstantin. Nach dem Ausbruch der polnischen Revolution 1830 ward er vom Diktator zum Oberbefehlshaber der Nationalgarde und bald darauf zum Woiwoden ernannt. Als Krukowiecki fast diktatorische Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
94
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877).
wesentlich erleichtert, sondern auch auf den Rat Wielopolskis den Polen eine größere nationale Selbständigkeit zugestanden und seinen Bruder, den Großfürsten Konstantin, zum Statthalter ernannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Shrimpbis Sialagoga |
Öffnen |
. Eine Gesamtausgabe von Shukowskijs Werken erschien in Petersburg (7. Aufl. 1878, 6 Bde.). Noch erschienen seine Briefe an den Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch (deutsch, Dorp. 1881). Vgl. Seidlitz, S., ein russisches Dichterleben (Mitau 1870).
Shv. oder Shw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
war die Thronfolge so ungeregelt wie hier; von 1567 bis 1596 kam infolgedessen S. in die Gewalt von Birma. 1627 schwang sich ein Europäer, der Grieche Konstantin Phaulkon aus Kephalonia, zum Leiter des Reichs wie zum ersten Minister empor und schuf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
. Eskadron des 6. Chevaulegerregiments vak. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch; 1 Bürgermeister, 2 rechtskundige und 12 bürgerliche Magistratsräte, 1 Baurat und 36 Gemeindebevollmächtigte. Die Stadt verdankt ihre heutige Gestalt glanzliebenden Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
Kritik seiner Kunstforschungen, wie in der lichtvollen und geistreichen Darstellungsweise, wobei er ungewöhnliche Litteratur- und Quellenkenntnis entwickelt. Seine bedeutendern Schriften sind: "Die Zeit Konstantins d. Gr." (Basel 1853; 2. Aufl., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
ins Gericht. Von einem zweiten ähnlichen Werke: "VIII libri miraculorum", sind drei Bücher gefunden und von Franz Wolff herausgegeben. - Vgl. A. Kaufmann, C. v. H. (2. Ausg., Köln 1862); W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
-
Gostinnoi Dwor (russ.), richtiger 803twn^
ävoi', s. 008t^.
Vo8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
er mit der Prinzessin Sophie Dorothea Auguste
von Württemberg (Maria Fedorowna) 21. Okt.
1776 vermählt. Äus dieser Ehe gingen hervor die
nachherigen Kaiser: Alexander I. und Nikolaus; die
Großfürsten Konstantin (s. d.) und Michael, geb.
8. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
die
gewichtigste Stimme hatten, während sie doch beinahe niemals im Kriege zur Verwendung kamen. Septimius Severus vermehrte
die Zahl der P., Diocletian setzte ihre Zahl und Bedeutung herab. Konstantin d. Gr. löste sie nach seinem Siege bei Saxa Rubra
312
|