Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kaufmann, max
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaufmannschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
mehr als zweideutigen Inhalts Ludwig XV. im Boudoir der Gräfin Dubarry wenig an. Ein ausgezeichnetes Bild waren die ruhenden Damen mit des Künstlers Gattin (der Schwester von Gabriel Max), im Waldesschatten auf einem Rasenteppich ruhend; besonders
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
. starb 10. Aug. 1656
kinderlos zu Wien. Seine Güter, darunter Nachod
in Böhmen, erbten die Nachkommen seines Bruders.
P.s Sohn Max in Schillers Tragödie "Wallen-
stein" ist nicht völlig eine Poet. Fiktion, denn P.
hatte einen Bruderssohn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Oct. Möget, Frankreich
Freese, Arthalis - Laura Steinlein, Berlin
Freese, Heinrich - Hermann Schiff, Hamburg
Freiv.rg, Günther v. - Ada Pinelli, geb. v. Trestow, Wien
ssl-eidaut, Max - Inl. Eduard v. Cölln, Bremen
Freihold, Friedrich - Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. 1896 schuf er für die Sportabteilung
der Berliner Gewcrbeausstellung einen
90 ni langen Fries (Sportbilder).
Koch, Max, Literarhistoriker, geb.
22. Dez. 1855 zu München, studierte in
München und Berlin und habilitierte sick
1880 zu Marburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0561,
von Whartonbis Widnmann |
Öffnen |
. Landschaftsmaler, geb. 1820 zu Cincinnati, wo er anfangs Kaufmann werden wollte, aber zur Kunst überging und Bildnisse malte. 1850 ging er nach Europa, studierte in den Museen von London und Paris und war dann drei Jahre lang Schüler von Schirmer und Andr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Finanzwissenschaftbis Finck |
Öffnen |
(Stuttg. 1830); Hoffmann, Die Lehre von den Steuern (Berl. 1840); v. Hock, Die öffentlichen Abgaben und Schulden (Stuttg. 1863); v. Kaufmann, Die Finanzen Frankreichs (Leipz. 1882); P. Leroy-Beaulieu, Traité de la science des finances (3. Aufl., Par
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
.
Adamo , Max , Historienmaler, geb. 1837 zu München, wurde auf der dortigen Akademie zunächst unter Phil. Foltz gebildet, führte damals im Nationalmuseum das Fresko: die Blütezeit Nürnbergs und Regensburgs aus, wurde dann Schüler von Piloty
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
für Geschichte des Bodensees" (in Konstanz 1868 gegründet).
Bodenstedt, Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöverschen, mußte sich nach dem Willen der Eltern der kaufmännischen Laufbahn widmen, gab aber dieselbe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
Zierden des Hoftheaters in Dresden; starb 31. März 1833.
3) Wilhelm, namhafter Philolog, geb. 2. Aug. 1831 zu Geisenheim im Nassauischen, gebildet in Wiesbaden, studierte 1850-53 in München und Berlin, wurde 1854 Lehrer am Max-Gymnasium in München
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Colquhounbis Columbia |
Öffnen |
zurück, etablierte sich als Kaufmann in Glasgow, ward Lord provost dieser Stadt und traf als solcher viele zweckmäßige Einrichtungen. Er veranlaßte die Parlamentsakte, welche die Manufakturisten vom Auktionszoll befreite, und dehnte den Vertrieb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
. 1845-48, 2 Bde.); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (Leipz. 1880-81, 2 Bde.); Gfrörer, Geschichte der ost- und westfränkischen Karolinger (Freiburg 1848, 2 Bde.); Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (Berl. 1862-65, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
unter ihm einen großen Aufschwung nahm. Im Mai 1864 trat er mit seinem Kollegen Max Friedländer von der Leitung der "Presse" zurück und begründete im September d. J. die "Neue Freie Presse", welche in kürzester Zeit sich zu einem Weltblatt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
956
Ronse - Rooses.
Woll- und Seidenband, zahlreiche Eisen-, Stahl- und Messingwarenhandlungen, mehrere Hammerwerke und (1885) 10,542 meist evang. Einwohner. R. wurde 1737 von den Zioniten, den Anhängern des Kaufmanns Eller aus Elberfeld
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
-Venediger, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, Waldbrand am Hintersee, die verschüttete Alpe, Wassersturz in der Ramsau, ein Bergsturz.
10) Max, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1811 zu Zittau, wollte anfangs Musiker werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Moskaubis Müller |
Öffnen |
Gebrauch, daß sämtliche Bedienstete beim Geschäftsinhaber wohnen und keinen eignen Haushalt haben, begegnet man in den alten kaufmännischen Kreisen noch vielfach, und 12,6 Proz. der Bevölkerung gehören in diese Kategorie. Haushaltungen, welche
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
, Max, Direktor des Wiener Burgtheaters, geb. 14. Juli 1854 zu Korneuburg (Niederösterreich), widmete sich nach den Gymnasialstudien im Benediktinerstift Kremsmünster der Jurisprudenz in Wien, wurde 1886 Privatdozent für österreichisches Privatrecht an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Egeria-Expeditionbis Eierkunde |
Öffnen |
. E. gilt als der vornehmste der jüngern belgischen Schriftsteller französischer Sprache. Im Verein mit dem verstorbenen Max Waller (Maurice Warlomont) gründete er 1881 die noch erscheinende Zeitschrift: »La Jeune Belgique«
Egeria
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, Freiherr von Ungern-Sternberg.
Dichter und Kaufmann - Berthold Auerbach.
Dicke Mann, der - Christoph Friedrich Nicolai.
Dietwalds und Amelindens anmutige Lieb- und Leidensbeschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Dijonröschen, das - Karl Gottlob
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Marggraff.
Johannes Olaf - Eliza Wille. IMundt ("Luise Mühlbach)
Johann Gotzkowsky, der Kaufmann von Berlin - Klara
Iohannisweib, das - August Becker.
John Milton - Max Ring.
Ionas Briccius ^^ Margarete von Vnlow.
Iouel Fortunat - Marco
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
. 1885); Pallmann, Die Geschichte der Völkerwanderung (Bd. 1 u. 2, Gotha und Weim. 1863-64); von Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung (2. Aufl., von Dahn, 2 Bde., Lpz. 1880-81); Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
Karlsrube selbständig auf-
trat, sind: Tod von Max Piccolomini (1835; Galerie
zu Karlsruhe), Gustav Adolfs Tod bei Lützen, Sieg
des Markgrafen Ludwig von Baden über die Tür-
len (1837- Galerie zu Karlsruhe). Nach zweijähri-
gen Studien in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
Ungarns mit einer Wallfahrtskirche
(Maria-Einsiedel), in welcher Ios. Haydn begraben
liegt und ein schönes Denkmal hat. Derselbe wirkte
hier von 1760 bis 1790 als fürstl. Kapellmeister.
Eisenstein, Ferdinand Gotthold Max, Mathe-
matiker, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
schreibt das deutsche
vor, daß jeder Kaufmann verpflichtet ist, seine F.
bei dem Handelsgericht zur Eintragung in das
Handelsregister anzumelden (Art. 19). Wenn die
F. geändert wird oder erlischt, oder wenn die In-
haber der F. sich ändern, so
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-iinÄlciiioniZ" des Petronius mit deutscher Über-
setzung und Anmerkungen (ebd. 1891).
Friedländer, Max, Publizist, geb. 18. Juni 1829
zu Pleß in Schlesien, studierte mit seinem Vetter
Ferdinand Lassalle in Berlin, Breslau und Heidel-
berg die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Heimatshafenbis Heimbach (Gust. Ernst) |
Öffnen |
und hierbei der im Freizügigkeitsgesetz bereits ausgesprochene Grundsatz festgehalten und das den Zünften
und kaufmännischen Korporationen nach Landesgesetz etwa noch zustehende Recht, andere von dem Betriebe eines Gewerbes
auszuschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
geeignete Mittel Gelegenheit zu einer harmonischen wissenschaftlichen Weiterbildung zu geben und sie in Zusammenbang mit den Fortschritten der sich entwickelnden Wissenschaft zu halten". Sie wurde auf Anregung und nach dem Plan des Dr. Max Hirsch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
Elisabeth spielt. 1860 zum Professor der neuern
Geschichte an der Universität Cambridge ernannt,
hielt er interessante Vorträge, die als "M6 Roman
anä t1i6 Lsuton" (Lond. 1864; neue Ausgabe,
mit Vorrede von Max Müller, 1875) erschienen.
Außerdem hat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
der Germanen (7 Bde., Münch. und Würzb. 1861-95); Pallmann, Die Geschichte der V. (Bd. 1 u. 2, Gotha und Weim. 1863-64); Dahn, Urgeschichte der german. und roman. Völker (4 Bde., Berl. 1880-89); G. Kaufmann, Deutsche Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
., Geschichte) inne. Mit Max Joseph erlosch 1777 das Wittelsbachsche Haus in Bayern, das nun an die pfälz. Linie fiel. Kurfürst Maximilian nahm 1806 den Königstitel an. - Vgl. Böhmer, Wittelsbachsche Regesten (Stuttg. 1851); Wittmann, Monumenta
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
652
Kautsky – Keller
gebern jeder Art (Behörden, Genossenschaften, Krankenkassen, Vereinen, Aktiengesellschaften, Bankhäusern, industriellen oder kaufmännischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Rubinglimmerbis Rübsen |
Öffnen |
», «Der Kaufmann Kalaschnikow», «Gorüscha»; dann die deutschen Opern «Die Kinder der Heide», «Feramors» («Lalla Rookh»), «Die Makkabäer», «Nero», «Unter Räubern» und «Der Papagei»; das Ballett «Die Rebe»; ferner die Oratorien (geistlichen Opern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
Orchestersachen mit und ohne Chor, darunter «Die Pilgerfahrt», «Sieg im Gesang», eine Suite für Orchester: «Musikalische Dorfgeschichten», und mehrere Werke für Orgel und Kammermusik geschrieben.
Kretzer, Max, Schriftsteller, geb. 7. Juni 1854 zu Posen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wiesbaden
Nlienanus - Leopold Kaufmann, Bonn
Nlwden, Alb. v. - Adalbert v. Majerszky, Wien
Nt,"l»e:l, Emmy von Frau Friedrich Friedrich, Dresden
Nlionanus - Leopold Hohl, Ebern (Franten)
Nl,ön-Werra - Gräsin Maria Cresc. Cappu
|