Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bouquet
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0199,
Bouquets |
Öffnen |
193
Bouquets.
Bouquet de Cypre.
Moschustinktur 15,0
Ambratinktur 15,0
Vanilletinktur 25,0
Cumarin 2,0
Veilchenwurzeltinktur 250,0
Rosenextrakt 250,0
Spiritus 450,0
Bouquet céleste.
Moschustinktur 1,5
Benzoetinktur 25,0
Perubalsam
|
||
98% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0201,
Bouquets |
Öffnen |
195
Bouquets.
Wenn Edeltannenöl von Schimmel & Co. vorhanden ist, so thut man am besten, nur dieses allein mit einem ganz kleinen Zusatz von Citronenöl zu verwenden. Dasselbe besitzt einen so feinen Geruch, dass eine Verbesserung desselben
|
||
85% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0200,
Parfümerien |
Öffnen |
194
Parfümerien.
^[Liste]
Zimmtkassiaöl 10 Trpf.
Wintergreenöl 10 Trpf.
Veilchenwurzelöl 5 Trpf.
Bittermandelöl 5 Trpf.
Jasminextrakt 250,0
Spiritus 750,0
Bouquet "Edelweiss".
Bergamottöl 10,0
Basilicumöl 5,0
Bittermandelspiritus
|
||
70% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0198,
Parfümerien |
Öffnen |
. Askinson.
Citronenöl 5,0
Melissenöl 0,5
Pfefferminzöl 6 Trpf.
Rosmarinöl 10,0
Orangenblüthenextrakt 80,0
Rosenextrakt 80,0
Spiritus 825,0.
Bouquets.
Bouquet d'Ambre n. Askinson.
Ambra 15,0
Rosenextrakt 250,0
Moschus 2,0
Vanilletinktur
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0204,
Parfümerien |
Öffnen |
Trpf.
Jasminextrakt 200,0
Spiritus 800,0
Bouquet Victoria.
1. Orangenblüthenöl 2,5
Veilchenwurzeltinktur 100,0
Veilchenextrakt 300,0
Rosenextrakt 300,0
Jasminextrakt 300,0
2. n. Deite.
Citronenöl 15,0
Verbenaöl 4,0
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0203,
Bouquets |
Öffnen |
197
Bouquets.
New mown hay.
1. Cumarin 5,0
Rosengeraniumöl 2,0
Orangenblüthenöl 1,0
Jasminextrakt 250,0
Patchoulyextrakt 20,0
Spiritus 720,0
2. n. Askinson.
Tonkabohnen, zerschnitten 25,0
Veilchenwurzeln 50,0
Vanillin 2,5
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
373
Boulogne-sur-Seine - Bouquet (Blumenstrauß)
bewilligt hat, erweitert und verbessert. Seine Tiefe (7,90 m) soll auf 14,25 m, die Länge seiner Quais (2,918 m) auf 3,918 m gebracht werden. Er besitzt eine Flotte von 327 Schiffen (darunter 10
|
||
68% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Bouquet (des Weins)bis Bourbon (Ortschaften) |
Öffnen |
374
Bouquet (des Weins) - Bourbon (Ortschaften)
men mit dazwischenliegenden Zweigen und Farnwedeln angeordnet und an den Stielen mit starkem Zwirn zusammengebunden werden. Blumen mit kurzen Stielen werden mit künstlichen Stielen aus feinem
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
278
Boulogne sur Seine - Bouquet.
tierter Überfahrtspunkt nach England (Fahrzeit nach Folkestone 2½ Stunden). Die Zahl der jährlich von England her Landenden wird auf 150,000 veranschlagt, und eine ganze Kolonie von Engländern (meist gegen 7000
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0202,
Parfümerien |
Öffnen |
Akazienextrakt 250,0.
Bouquet de Maréchale n. Deite.
Sandelholzöl 6,0
Nelkenöl 6,0
Portugalöl 12,0
Cedernholzöl 1,0
Rosenspiritus 150,0
Veilchenwurzeltinktur 100,0
Vetivertinktur 30,0
Zibethtinktur 15,0
Moschustinktur 25,0
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
71
Bouquet - Bourgeois.
Fach der sittenbildlichen Zustände und Schilderungen aus dem klassischen Altertum, in denen er wenigstens den äußern Charakter
|
||
15% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
sich als talentvoller Tonsetzer bekannt gemacht durch
Romanzen und einige Opern, von denen «Le bouquet de l'Infante» (1847) den meisten Erfolg hatte.
Er starb im Juli 1883 in Paris.
Boileau-Despréaux (spr. bŏalloh däpreoh) , Nicolas
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
(617).
Boulogner Pferde , s.
Viehhandel (604).
Bouquet de l'imperatrice , des delices, s.
Parfümerien
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Esperlenholz , s.
Ahornholz .
Eßbouqet u. -öl, s.
Parfümerien .
Essence de bouquet , s
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0390,
Sachregister |
Öffnen |
384
Sachregister.
Bouquet, Yacht-Club- 198.
Bowle, Ananas-, 48.
- Maiwein- 49.
- Sellerie- 49.
- Erdbeer- 49.
Brasolin 227.
Brausepulver 16.
Bremsenöl für Pferde 362.
Brillantine 155.
Brombeersaft 34.
Broncetinktur 249
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
Citronenöl 0,5
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Dieser hochfeine Punschextrakt kann beliebig im Aroma verändert werden, z. B. lassen sich durch sehr geringe Mengen feiner Extraits z. B. Jasmin oder Tuberose oder Veilchen ungemein feine Bouquets
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
.
Jede früher gegebene Vorschrift zu Bouquets oder Extraits kann zur Herstellung eines gleichen Riechkissenpulvers benutzt werden, wenn man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
durch ihre Namen, so Eau de mille fleurs, de Cologne, Eßbouquet (Essence of bouquet), bouquet de l'imperatrice, des délices, Spring flowers (Frühlingsblütenessenz) etc. Für derartige Waren finden sich im Handel auch die Zusammensetzungen der bloßen Öle
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
770
Geschäftliche Praxis.
Lavendel-, Thymian- und Pfefferminzöl, erhöhen die erfrischende Wirkung; dagegen sollte bei diesem Parfüm jeder Zusatz von Moschus oder Zibeth vermieden werden. Die mit dem Namen Bouquets bezeichneten Parfümerien sind
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0194,
Parfümerien |
Öffnen |
, bei welchen kein einzelner Geruch vorherrschend ist, mit Bouquet oder Eau.
Bei den zahlreichen, von uns gebrachten Vorschriften, stellen wir bei den einzelnen Parfüms immer diejenigen voran, welche wir selbst erprobt, meist sogar selbst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
, 344.
Bohnerwachs 259, 260.
- für Leder 260.
- für Linoleum '260
- für Mobilien 260.
Boonekamp of Magbitter 52.
Bor-Lanolin 113.
Bouquet d'Ambre 192.
- d'Amour 192.
- de Buckingham 192.
- de Cypre 193.
- céleste 193.
- Edelweiss 194
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
aus. Zu den bedeutendsten gehören mehrere Porträte nach Velazquez, van Dyck u. a., sowie: die mütterliche Liebe, nach Bouguereau (1859); Salome empfängt das Haupt Johannis des Täufers, nach Luini im Louvre (1861); das Bouquet, nach Toulmouche (1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
Gegenstände sind Blumen und Früchte oder auch Gegenstände des täglichen Lebens, namentlich Küchenstücke. 1874 brachte er das Genrebild: die Rückkehr vom Feld und ein Bouquet Feldblumen, 1875 ein ähnliches Bild und ein Interieur, 1877 Rosen und Früchte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Blumen, Früchte auf der Erde (1873), Bouquet von Moosrosen und Theerosen, Trauben und Pfirsiche, Sauerklee und Veilchen (1875), an den Ufern der Marne bei Vignely (1876).
Makart , Hans , als Maler der bedeutendste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Baum und Strauch:
Andre, die vorüber wandern
Freu'n sich an den Blumen auch."
Versuchen wir nun, einen schönen Strauß zu binden. Wir beginnen mit einigen recht langen Zweigen, die durch steife Stiele dem ganzen Bouquett ^[richtig: Bouquet] den Halt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
. in gleichem Sinn kultiviert von Herm. Grimm, Julian Schmidt, Karl Frenzel, Rud. Gottschall u. a. - Essayistisch, in der Weise von Essays.
Eßboukett (franz. ess-bouquet, spr. -bukä, zusammengezogen aus essence de bouquet), Parfüm aus einer Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
oder in der Landschaft Guyenne erzeugten Weine. Sie zeichnen sich durch Geist, vollen Geschmack, angenehmes Bouquet, Gerbstoffgehalt aus, sind magenstärkend und ohne Schaden in größern Mengen genießbar, da sie den Kopf nicht einnehmen. Dieser Vorzüge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
, angenehmen Ge-
schmack, die Nieslinge durch Bouquet und Jener
aus. Charakteristisch ist den P. W. der Mangel
an Säure. Die P. W. sind, mit wenig Ausnahmen,
Weißweine, sie nehmen unter den curop. Weinen den
zweiten Rang ein, nur hinsichtlich Bouquets
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
schwindet, werden nicht nachgefüllt; es bildet sich eine sog. Blumendecke, zuerst weiß, bei alten Weinen sogar schwarz, und der Wein wird sogar
vorübergehend zähe. Dies verleiht dem S. das ausgeprägte Bouquet. Eine weitere Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
. Die entschieden gilt wirkenden Wein-
heferassen werden rein gezüchtet und für Trauben-
moste mit geringwertigen H. angewendet, um
jene guten Eigenschaften reiner Gärung, stärkerer
Glycerinbildung, feinerer Bouquet- und Geschmacks-
stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
, im südl. Rußland, in Kleinasien wie in Japan zu Hause, mit einfachen, aufrechten, 50‒80 cm hohen Stengeln, jeder mit einem Bouquet scharlachroter (bei manchen Varietäten weißer oder rosenroter) Blüten. Vorzüglich schön ist die gefüllt blühende Form
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. P. E. de
Blanc, 2) L.
Boissier *
Bonnechose
Boulainvilliers
Boullée
Bouquet
Boutaric *
Brantôme
Brasseur de Bourbourg
Brosses
Buchon
Capefigue
Carayon
Challamel
Champagny
Champollion-Figeac, 1) J. J.
Charras
Chasles, 2) Ph
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Preßhefe
Porter
Preßhefe
Quas, s. Kwas
Schifftrüb, s. Bier.
Stout
Zeilithoid, s. Bierstein
Wein.
(Die einzelnen Sorten vgl. S. 295.)
Wein
Bischof
Bouquet
Champagnerweine
Chaptalisiren
Cider, s. Obstwein
Clairette
Degorgiren
Drusen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, einen Winterhafen; Schaumweinfabrikation, bedeutenden Weinbau und -Handel. Der Wein (Rüdesheimer) ist ein durch Fülle, Bouquet und Feuer ausgezeichneter Rheinwein, einer der besten des Rheingaus (s. d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
, Gute Nacht, die kleine Müßiggängerin, der letzte beste, das Bouquet, Liebe mich, liebe mich nicht u. a.
4) Harry , engl. Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Birmingham, kam 1843 nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
Blättern und ordne dann das Obst hinein, indem man kleine frische Blätter zwischen das Obst legt, wodurch der Korb hübscher aussieht und voller erscheint. Den Henkel ziere man mit einigen frischen Blumen, dte man zu einem länglichen Bouquet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
wird. Auf einer Serviette angerichtet, garniert man sie mit Zitronenstücken oder -Scheiben, und einigen kleinen Bouquets von Petersilie und gibt geklärte Butter in einer Saucière dazu. Cl. B., Neuchâtel.
Tomatensauce. Aus 12 reifen, halbierten Tomaten werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, übergossen.
Stockfisch Lucernoise. Ein Stück Stockfisch, wenn gut entwässert, wird mit Milch und einem Stück Butter beigesetzt, dem man noch ein Bouquet garni, aus Petersiliewürzen, etwas Lorbeer und Thymian, beigibt. Wenn so weich gekocht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
raffiniertesten Gourmand befriedigenden Sauce für Reisauflauf, kalten Reis oder Pudding. Dieser Guß kann mit etwas Rum gespritzt werden, aber beileibe nicht so viel, daß das Fruchtaroma erdrückt wird. Frische Erdbeeren erhöhen das Bouquet einer Vanillecreme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
oder als
Spitzenmanschette gefertigt; letztere waren unter Ludwig ⅩⅣ. beliebt; auch die Papier- oder
Seidenhülle des Bouquets heißt M.; in der Technik ein aus weichem Metall (Kupfer) oder häufiger aus
Leder gebildeter Stulp
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
. 1877); für Italien von Muratori; für Frankreich von A. Duchesne und Bouquet; für Spanien von Eug. da Llaguno Amirola; für England von Commelin, Savile u. a.; für Dänemark von Langebek. In neuerer Zeit führten mehrere wissenschaftliche Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
", "Le bouquet de l'infante" u. a.) mit gutem Erfolg aufgetreten u. schrieb auch eine Messe.
Boiladen, s. Bojar.
Boileau-Despréaux (spr. boalo-däpreo). Nicolas, franz. Dichter und Kritiker, geb. 1. Nov. 1636 zu Paris, erhielt den ersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
(Bouquet, franz.), das Aroma der verschiedenen Weine (s. Blume und Wein). S. auch Parfümerie.
Boulainvilliers (spr. bulängwilie), Henri, Graf de, franz. Geschichtschreiber, geb. 11. Okt. 1658 zu St.-Saire (Normandie), wollte sich zuerst dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Daunusbis Dauphiné |
Öffnen |
war er Hauptredakteur des "Journal des Savants", und in der letzten Zeit beschäftigte er sich mit der Herausgabe französischer Geschichtschreiber in der Sammlung von Bouquet. Vgl. Taillandier, Documents biographiques sur D. (2. Aufl., Par. 1847).
Daunus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
); "Élégies et poésies nouvelles" (1824); "Les pleurs" (1833); "Pauvres fieurs!" (1839); "Bouquets et prières" (1843). Außerdem schrieb sie mehrere gefühlvolle Novellen und Erziehungsschriften, z. B. "L'atelier d'un peintre", "Le salon de Lady Betty
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
. Vom Ausland liefen 1884: 842 Schiffe von 64,504½ Ton. ein, 851 Schiffe von 65,449 T. aus. E. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Esbouquet, s. Eß-bouquet.
Escalier (franz., spr. -ljeh), Treppe; E. de dégagement, Geheimtreppe.
Escambia River, Fluß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0575,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
); Duchesnes "Historiae Normannorum scriptores antiqui" (Par. 1619) und "Historiae Francorum scriptores coaetanei" (das. 1636-49, 5 Bde.); ferner namentlich Bouquets "Rerum gallicarum et francicarum scriptores" (das. 1738-1865, Bd. 1-22), deren Inhalt zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
der Geschichte von Tillemont (gest. 1698), Pagi (gest. 1669) und Beaufort (gest. 1795) als die Sammlung von Quellenmaterial von Duchesne (gest. 1640), Baluze (gest. 1718), Bouquet (gest. 1754), die Chronologie durch Petau (gest. 1652) und die Urkundenlehre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
unter dem Titel: "Collectio historico-chronographica ex Idatio et aliis" in H. Canisius' "Antiquae lectiones", Bd. 2; Buch 5 und 6 in Ruinarts Ausgabe des Gregor von Tours (Par. 1699) und bei Bouquet, "Recueil des historiens", Bd. 2; ein Auszug des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
in der Nordsee und besonders an der französischen Nordküste (als Crevette, Célicoque, Bouquet etc.) vorkommt, 8-10 cm lang wird, und dessen Kopfbruststück vorn in einen säbelförmigen, an der obern Kante gezähnelten Schnabel ausgeht. Er wird beim Kochen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
der Bourbonen mußte er andre Stoffe wählen, bei deren Auswahl und Behandlung er sich lediglich von den Wünschen des Hofs leiten ließ. Hierher gehören: Karl V. und Franz I. in der Gruft von St.-Denis, vom Künstler selbst sein "bouquet" genannt und in der That
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
677
Holz, fossiles - Holzappel.
Bouquet de la Grye, Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); Th. Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); R. Hartig, Die Zersetzungserscheinungen des Holzes der Nadelholzbäume
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
), "La grande-duchesse de Gérolstein" (durch Offenbachs Musik allbekannt geworden, 1867), sämtlich mit Halévy; "Le château à Toto", "La Périchole", "Le bouquet" (1868); die graziöse Dichtung "Suzanne et les deux vieillards" (1868); "Froufrou" (bis jetzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
kommt, daß die Franzosen große Geschicklichkeit in der Komposition der Parfüme besitzen; während Deutschland fast nur sein Eau de Cologne, England sein Ess-bouquet und Spring-flowers, der Orient seine Duftkissen und das Rosenöl besitzt, bereiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Rose von Jerichobis Rose ("die rote und die weiße R.") |
Öffnen |
; "Kultur der Rosen in Töpfen", das. 1887), Petzold (2. Aufl., Dresd. 1876), Öhlkers (2. Aufl., Hannov. 1884), Keller (Halle 1885); Redouté (Maler), Les roses (3. Aufl., Par. 1828-30); Derselbe, Le bouquet royal (das. 1843); de Chesnel, Histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
. Er starb im März 1882 in Paris. Von seinen Werken sind noch hervorzuheben die Studie über Charles Nodier (Par. 1844); die Romane: »Le bouquet de cerise« (1852), »Gildas« (1861), mit andern in den »Petits romans« (1877) wieder abgedruckt; die Sitten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
, Bologna, Giovanni
Vomitws (ei'gl.), Ausfuhr
Bouquet (Krebs), Garneele
Boura, Bier 919,1
Bourchier (Reisender), Afrika 170,2
Bourel (Reisender), Afrika 174,l
Bourg Dien, Dcols lXTtadt)
Vourges les Bains, Vourbon 2)
Z()Ur^0^U6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
.
Corneille, 1) Pierre, franz. Dichter. Vgl. Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de Pierre C. (Par. 1888).
Cornet, Georg, Mediziner, geb. 27. Juli 1858 zu Eichstätt in Bayern, studierte seit 1879 Medizin in München, wurde nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
Milde und seines angenehmen Bouquets in guten Jahrgängen sehr geschätzter roter Wein (Affenthaler) gebaut, den man unter die besten Sorten der Markgräflerweine rechnet.
Äffer, veraltete Bezeichnung für Lemur (s. d.).
Affiche (frz., spr. affihsch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
diese und andere Arten, besonders auch A. elegans Thone (Südeuropa), sehr gut zu Bouquets u. dgl.
Agrumi (entstanden aus dem mittellat. agrumen, in der Mehrzahl agrumina, das vom altlat. acer, scharf, sauer, ital. agro abgeleitet), in Italien ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
gewöhnlich Ätherische Öle (s. d.). Beim Wein heißt das Aroma auch die Blume (s. d.) oder das Bouquet. Die aromatischen Substanzen dienen als Gewürze (wie Zimmet, Gewürznelken, Citronenschalen, Piment, Muskatnuß und Muskatblüte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Auriflammabis Auripigment |
Öffnen |
Orient wild und ist an ihren kurzen, etwas dicken, bestäubten, spateiförmigen, graulichen Blättern zu erkennen, zwischen denen der Schaft mit einem Bouquet aus 6-7 kurz gestielten, gelben, angenehm duftenden Blumen sich erhebt. Ob die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, derjenige Zweig des Gartenbaues, der sich mit der Zusammenstellung abgeschnittener Blumen und sonstiger Pflanzenteile zu Bouquets, Kränzen u. s. w. befaßt. Man unterscheidet B. mit frischem und getrocknetem Material. Zu ersterer finden frische Blumen, grüne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blum.bis Blume (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. Blatt (S. 87a.). ^[Spaltenwechsel]
Blume, das eigentümliche Aroma (frz. Bouquet) verschiedener Weine. Am meisten tritt es bei den Rhein-, den feinern Mosel-und Mainweinen, sodann bei Burgunderweinen hervor. Die B. der Weine findet sich teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
gegen gichtische und rheumatische Leiden mit Erfolg angewendet wird.
Blumenstrauß, s. Bouquet.
Blumenteppich, s. Teppichbeet.
Blumenthal. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Stade,hat 174,00 qkm, (1890) 22547 (10821 männl., 11726 weibl.) E. und 39
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
–2, Mosk. 1888-91).
Büken ( Büchen , Bäuchen ,
Beuchen ), soviel wie einlaugen, Wäsche und andere Sachen in Lauge einweichen, um sie zum Waschen
vorzubereiten.
Bukephălos , s. Bucephalus .
Bukett , s. Bouquet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
Luft chem. Veränderungen (Oxydationsvorgänge), welche den minder feinen Geruch des Rohbranntweins beseitigen und zur Entstehung der angenehm riechenden, das Bouquet des C. bildenden Ester beitragen; meistens wird auch in Frankreich dem C. zur Erzielung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
. 1880); Faguet, Corneille (ebd. 1886); Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de P. C. (ebd. 1888); Lieby, C. Études sur le théâtre classique (ebd. 1892).
Corneille (spr. -néj), Thomas, Bruder von Pierre C., geb. 20. Aug. 1625 zu Rouen, gest. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
, Darmesteter, Reinach u.a.; in der Geschichte Hubault, Gregoire, Cons, Toussenel; in den Naturwissenschaften Briot, Vacquant, Bouquet,
Focillon u.a.; in den lebenden Sprachen Chasles, Adler-Mesnard, Chuquet u.a. Besondern Ausschwung nahmen die geogr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
. Alkoholisch sind E. de lavande, Lavendelwasser, dann viele mit Phantasienamen benannte, wie E. de la reine, E. de mille fleurs, E. de Hongrie, E. de Lisbonne, E. de Saxe u. s. w. Diese alkoholischen Flüssigkeiten werden vielfach auch Bouquets
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
-
riechenden und daher sür Bouquets verwendbaren
Blumen. U. ^V6iuin9.niiiaiiuiii _K^l. et Xo?'n. und
aF6latoi(i681^. sind Sträucher und Halbsträucher
Südamerikas mit weihen Blumen, welche im SM-
herbst und Vorwinter blühen und in Töpfen im
Kalthause
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
) u. s. w. Die ätherischen Öle und gewisse sog. Äther verursachen den aromatischen Geruch und Geschmack der G. G., den man besonders ausgeprägt und angenehm beim Wein vorfindet und als Bouquet oder Blume bezeichnet.
Zur Verbesserung des Geruchs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
. – Die Fachschule in Gablonz für Gürtler und Bronzewarenarbeiter besitzt seit 1889 ebenfalls eine Abteilung für
Glasschleiferei.
Glasinkrustationen , eine Art Verzierung, die entsteht, wenn Reliefs (Brustbilder, Buchstaben, Bouquets u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
. Der Hochheimer zeichnet sich durch Milde
und Haltbarkeit aus; sein Bouquet und Geist wird
nur in ausgezeichneten Weinjahren von rheingauer
Weinen übertroffen.
Hochheimer, Wein, s. Hochheim.
Hochkalter, d er, Kalkgipfel derWimbachgruppe
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
). Nach Bouquet de la Grye hat die nördl. Hälfte des Roten Meers 1,029 spec. Gewicht, die südliche dagegen nur 1,0275 spec. Gewicht Salzgehalt. Der von manchen angenommene Kontinent Lemuria (s. d.) dürfte in das Reich der Sage gehören.
Die Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kumuchbis Kund |
Öffnen |
bereiten zwei Sorten K.: den sog. jungen oder Kumys-Saumel und den alten oder echten K. Der letztere enthält am meisten Säure und kohlensaures Gas, weshalb er beim Eingießen in ein Glas schäumt; das ätherartige Bouquet ist bei solchem mehr bemerkbar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
aus-
dauernde südeurop. Arten: die Bouquetwicke,
1^. latikoUiiZ Iv., eine elegante Pflanze von 2 m
Höhe, mit abwechselnden aus zwei Vlattpaaren be-
stehenden Blättern und mit 15 cm und darüber
langen Vlütenstielcn mit je einem Bouquet von
8-10 großen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
. Die Bart- oder
Studentennelke (Di^ntliuZ d^rdawZ ^.) ist
zwei- oder mehrjährig, bildet Büsche von 39 bis
40 cm Höhe und trägt auf den beblätterten knotigen
Stengeln zahlreiche Blumen in Doldensträußen, die
ein vollkommenes Bouquet bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
. Durch geeignete
Mischung der Extrakte oder Auflösen verschiedener
ätherischer Öle u. s. w. entstehen die eigentlichen
Parfüme (Bouquets, Fleurs), deren Geruch etwa
dem eines Blütenstraußes gleicht, wenn das Extrakt
den Geruch der einzelnen Blume
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Shermanbis Sherry |
Öffnen |
-
produktion durchschnittlich auf 1 Mill. kl zu ver-
anschlagen ist. Der Typus des S. ist ein ie nach
Alter hell- oder tiesgelber, trockner Wein, sehr
geistig, mit eigentümlichem Stroh- oder Mandel-
bouquet, und aus lauter weihen Trauben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Spitzengrundbis Spitzer (Daniel) |
Öffnen |
auf das von einer Stahlform gestützte Papier hergestellt und hauptsächlich zu den Manschetten für Bouquets verwendet wird.
Spitzenstich, s. Nähen und Spitzen.
Spitzer, Daniel, Schriftsteller, geb. 3. Juli 1835 zu Wien, studierte daselbst die Rechte und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
. Steppen, der Fall, welches auf dürrem Boden wächst und wegen seiner 15‒20 cm langen Grannen als Hutschmuck und zu Bouquets benutzt wird. Häufiger kommt in Mitteleuropa das Pfriemengras (S. capililita L.) vor, das sich vom vorigen durch bloß 5‒9 cm lange
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
noch einmal
Wein gegeben und nach einem halben oder ganzen Jahre abgezogen, so erhält man den Máslás , einen Wein von lieblichem
Geschmack und angenehm aromatischem Bouquet. Werden die Trockenbeeren in unten durchlöcherte und mit Zapfen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Form hat auch das wohlriechende oder Märzveilchen, V. odorata L., durch ganz Europa und Asien gemein, in seinen verschiedenen Formen fast in allen Gärten angepflanzt, vielfach zur Treibkultur benutzt und ein gesuchtes Material für Bouquets
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, durch das Bouquet und die Blume, welche letztere namentlich den aus edelfaulen Rieslingtrauben hergestellten Edelweinen des Rheingaues eigentümlich ist.
Analyse. Eine exakte Beurteilung ist Aufgabe der Weinanalyse (Önochemie). Um diese Arbeiten einheitlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0615,
Wein |
Öffnen |
durch Austrocknen erhält, wird als Extraktgehalt (Weinextrakt) bezeichnet; derselbe beläuft sich bei den gewöhnlichen W. auf 1,5-5%, steigt aber bei süßen W. bis zu 24%. - Die riechenden Bestandteile des W., Blume oder Bouquet genannt, sind, da
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
der Generalstabskarten, der Mineningenieur Lallemand über die Nivellements, besonders in gebirgigen Gegenden und an den Seeküsten, Bouquet de la Grye über die Bestimmung des mittlern Meeresniveaus; dann unterzog Defforges die Instrumente und Methoden, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
„
Litteratur. Chevandier und Wertheim, Mémoire sur les propriétés mécaniques du bois (Par. 1848: übersetzt von Exner, Wien 1871); Dupont und Bouquet de la Grye, Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); Gottgetreu, Physische und chem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Phraortesbis Phrenologie |
Öffnen |
eignen sich nur ganz jung zum Futter, die großen Rispen getrocknet sehr gut zu Bouquets.
Phraortes (med. Pirruvartis; altpers. Fravartis) König von Medien (646‒625 v. Chr.), folgte seinem Vater Deïokes und machte sich unabhängig von Assyrien; er fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Pétion de Villeneuvebis Petit Journal |
Öffnen |
gebracht werden. Durch den sich bildenden Alkohol wird der in den Schalen verbliebene Farbstoff sowie andere Körper (Bouquet und Gerbstoff) gelöst, und es entsteht ein kleiner Nachwein, dessen Geschmack durch Zusatz einer geringen Menge von Weinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
vie parisienne" und "La grand.duchesse de Gérolstein" (1867), " La Périchole", "Le bouquet" und "Froufrou" (1869), "Les brigands" (1870), "Tricoche et Cacolet" (1872), "Toto chez Tata" (1873), "La boulangère a des écus" und "La boule" (1875), "La mari
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
- oder quirlständige, mitunter eigentümlich (z. B. violett) gefärbte Blätter und in Bouquets oder Doldentrauben gestellte Blüten mit fünfteiligem Kelch, röhriger, am Grunde mehr oder weniger aufgeblasener Blumenkrone und gedoppelter, glocken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
, die wenig schmackhaft sind, aber einen ausgezeichneten bouquet-reichen Wein liefern. Der R. verlangt trockne, warme Lage und Spätlese.
Riet, s. Blattbinder.
Rietberg in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Obern Ems
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
allgemein beliebt und häufig (auch im getrockneten Zustande) zu Bouquets und Kränzen verwendet.
Brizeux (spr. brisöh), Julien Auguste Pélage, franz. Dichter, geb. 12. Sept. 1805 zu Lorient in der Bretagne, starb im Mai 1858 zu Montpellier. Seine
|