Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kenia
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
und wollenen Waren, welche im 14. Jahrh. durch Vlämen hier eingeführt wurde.
Keng (Ken), japan. Längenmaß, = 6 Schaku (s. d.).
Kengkasee (Kenkasee), s. Chankasee.
Kenia, isolierter Gebirgsstock in Ostafrika, nur 10' südlich vom Äquator, etwa
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
und Maschinenbau.
Keng , Längenmaß, s. Ken .
Kengka , See in Ostsibirien, s. Chankasee .
Kenia , in der Massaisprache Oldonjo e bor , Gebirgsstock in Ostafrika, nördlich vom
Kilima-Ndscharo, unter dem Äquator gelegen, erhebt sich ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Südgrenze, am
Tana; ihn und seine nächste Umgebung bereisten Krapf 1851, Wakefield und New 1865–67, Denhardt mit Dr. Fischer 1877 und
endlich bis zum Kenia und seiner nordöstl. Umgebung Chanler und Höhnel 1892–93. Die ersten sichern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
der Londoner Geographischen Gesellschaft unternahm Joseph Thomson 1884 eine Reise zum Kilima Ndscharo, Kenia und Victoria Nyanza, entdeckte dabei zwischen dem ostafrikanischen Randgebirge Mau und dem nach N. verschobenen Kenia die 4300 m hohe Lord Aberdare
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
Guasso N jiro vom Kenia getrennt ist. Am Nordende des
Gebirgszugs entspringen der Guasso Njiro und der Guasso Narok, welcher im NW. des Kenia mit jenem sich vereinigt; im S. mehrere Ouellflüsse des Tana,
besonders der Malanga, und des Athi (Galana
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
530
Hildegard - Hildesheim (Fürstentum, Bistum).
Ein Versuch, den Kilima Ndscharo und Kenia zu erreichen, scheiterte 1875; doch kam er 1877 dem Kenia bis auf drei Tagemärsche nahe. Mit reicher Ausbeute, aber durch Fieber sehr geschwächt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
forschte T.
1882 am Rovuma nach Kohlen, fand dieselben aber nicht, wodurch er die Gunst seines Auftraggebers einbüßte. Die englische Geographische Gesellschaft übertrug aber T. eine neue Expedition und zwar nach den Schneebergen des Kenia und Kilima
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Afrikareisen der
neuesten Zeit. Sie gingen Ende Jan. 1887 von
Sansibar aus, drangen über den Kilima-Ndfcharo
und Kenia bis zum 5.° nördl. Br. vor, entdeckten
den Rudolf- und den Stefanie-See, bisher als
Samburu-See nach den Berichten der Eingebo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
eingebettet sind, in zwei ungleiche Teile getrennt; auf der östl. Seite steigt die
Aberdare-Kette (4300 m) und der schneebedeckte Kenia (5600 m) auf; auf der westlichen die Mau-Kette (2910 m) und der Elgon (4300 m). Diese letztere
Gebirgsmasse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
) und zwei in das Königreich Ukambani (1849 und 1851), durch welche zugleich die Existenz eines großen Binnensees und das Vorhandensein der Schneeberge Kilima Ndscharo und Kenia ziemlich unter dem Äquator festgestellt wurden. Nach kurzem Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
) .. .. . Kilima Ndscharo, Kenia
Genuejen
Italiener
Laing
Insalah .. .. . Lander .. .. . Krapf und Rebmann .. .. . Ladisl. Magyar ivingstonc .. .
Unterlauf des Congo .
Ngamisce.....
Binue.......! Varth.
Sambesi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0151,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
151
Afrika (Gewässer).
Ndscharo (5694 m) und des Kenia (5400 m), und ihre nördlichen, noch nicht erforschten Nachbarn am Baringosee sollen gleichfalls über 1500 m hoch sein. Unmittelbar am Äquator finden sich also die höchsten Erhebungen des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Hochgipfeln des Kenia und Kilima Ndscharo.
Pflanzenwelt.
Die Flora Afrikas läßt sich in fünf Reiche einteilen: 1) die Flora der Mittelmeerländer (Atlasländer, Barka, Unterägypten); 2) jene des Wüstengebiets der Sahara; 3) die des Sudân, bis 20° südl. Br
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
verbundenen Stämme; die schon mit Semitenblut vermischte Gruppe der Suaheli (Fig. 28), welche bis zum Kenia und Tanafluß reicht; von der Westküste bis zum Äquator hinaus die Congovölker (Fig. 13), darunter das hellbraune Kannibalenvolk der Bakumu, am Gabun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kilimbis Killarney |
Öffnen |
. mit dem Bergriesen Kenia (s. d.) abschließt. Er besteht aus zwei domförmigen, durch eine Einsenkung voneinander getrennten Gipfeln, einem höhern westlichen, dem Kibo, und einem etwas niedrigern östlichen, dem Kimawendsi, und wurde zuerst 1848
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
der Wanika das Feld seiner Missionsthätigkeit wurden, und verweilte auf diesem Posten nahezu 30 Jahre. Er begleitete Krapf auf den meisten seiner Reisen in Ostafrika und entdeckte 1847 mit ihm die Schneeberge Kilima Ndscharo und Kenia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
507
Tana - Tangaren.
springt am Schneeberg Kenia und mündet unter 2° 47' südl. Br. in die Ungama- oder Formosabai, ein nördlicherer Mündungsarm, der Osi, bildet die Südgrenze von Witu. In der Regenzeit kann der T. 180 km aufwärts befahren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
2
Abessinien - Ablation
der Malanga, später Mumoni genannt, der Quellfluß des Tana, nach NO. der Guaso Njiro, dessen breites Thal das Gebirge vom Kenia trennt, sowie dessen Zuflüsse Gobi, Surengai, Guaso N' Erok, die in ihrem Lauf teilweise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Afrikabis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Innere von dem deutschen Witugebiet aus, marschirte ^[marschierte] am linken Ufer des Tana aufwärts und erreichte, sich ostwärts wendend, glücklich den Kenia, während auf die Zersprengung einer englischen Gesellschaft durch Somal sich beziehende
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
Gebirgszüge, das Kiulugebirge, Uluberge, der 5500 m hohe Kenia und eine Reihe andrer Gebirgszüge in der Nachbarschaft des Baringosees, erheben. Außer diesem und dem Ukerewe sind die östlich von letzterm gelegenen Naiwascha, Naluro und Elmeteita nennenswert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
wenden. P. marschierte mit Leutnant v. Tiedemann den Tana aufwärts bis Subatti und wandte sich zum Kenia.
Aus seinem Lager bei Odu Voru Ruva am Fuß des Bergs entsandte er Briefe vom 6. Sept. und 3. Okt., seitdem aber fehlt jede Nachricht über ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
Schnee grenze bestiegen worden war, zog T. mit 260 wohl bewaffneten Vealeitern durch das übel berüchtigt? Kikujuland 8. Oktover zum Fuß des Kenia, welchen T-, da Höhnel erkrankt war, allein bis zu 4500 m
50"
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
hatten wir dieselbe bis in die Gegend des Kenia begleitet. Hier, am obern Tana, wo sie in Oda Borru Ruwa eine Station errichtete, hatte sie unerforschtes Gebiet gekreuzt; weiterhin aber bewegte sie sich seit November 1889 durchweg auf schon
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Staatsromane (politische) |
Öffnen |
. Überdies hat sich in Wien ein freiländisches Aktionskomitee gebildet, welches sich die Aufbringung der Beträge für die Ausrüstung der Pfadfinderexpedition« zur Auffindung des Weges von Hargazo am Tana bis zum Kenia, in welcher Gegend Afrikas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
Meers und des Golfs von Aden erfüllt und im S. mit der Vulkanreihe des Kilima-Ndscharo und Kenia beginnt. Die Ausdehnung
A.s beträgt 508000, nach anderer Berechnung 444188 qkm, und zwar kommen auf das Abessinische Hochland nördlich vom Abai 178336
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
zwischen dem niedrigen, wasserarmen Somal- und Gallaland und dem heißfeuchten obern Nilbecken. Er hat seine höchste Erhebung in
der eisbedeckten Gebirgsmasse des Kilima-Ndscharo 6010 m (nach O. Kerstens trigonometr. Messung 6130 m) und im Kenia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, am Niger und an der
Guineaküste, auch im Osten in den Landschaften Kaffa und Walega (Abessinien). Vulkanische Formationen in größerer Ausdehnung findet man im
Kamerung ebirge, in Abessinien, streckenweise im Somalland, am Kenia und Kilima
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Englisch-Ostafrikanische Gesellschaftbis Englisch-Südafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
zeichnen sich durch einen erhöhten Grad von Fruchtbarkeit
aus. Das gut bewässerte und hoch gelegene Kikuju am Südfuß des Kenia eignet sich zum Anbau von Feldfrüchten aller Art. Das beste und fruchtbarste
Land liegt aber in breiterer Masse um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
) und machte mehrere erfolgreiche Reisen in das Binnenland, so nach Teita, Usambara und Kikuju, nach dem Tanafluß; er entdeckte 1848 den Kilima-Ndscharo und 1849 den Kenia. 1853 kehrte K. nach Europa zurück und nahm seit 1855 Aufenthalt in Kornthal bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
., zog unter zahlreichen Kämpfen und Strapazen am süd-westl. Fuße des Kenia vorbei, auf den teilweise von Thomson und Teleki früher betretenen Routen über das Leikipiaplateau, das Südende des Baringosees umgehend, nach Kawirondo und Ussoga. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
).
Tana , Nagetier, s. Spitzhörnchen .
Tana ( Dana ), Fluß in Englisch-Ostafrika, entspringt mit zahlreichen Quellbächen an den südl.
Abhängen des Kenia, nimmt als Zuflüsse von Norden den Kiloluma und Mackenzie auf, bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
und über.eine 4300 m hohe Gebirgskette, welche von ihm den Namen Aberdare Ranges erhielt, an den Fuß (1740 m ü. d. M.) des Kenia. Von hier wandte er sich nach Nordwesten zum Baringosee und über den Elgejo-Gebirgskamm, den Nsoia entlang nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
,
FürstRuspoli 1893-94, Graf Hoyos 1893-94
lüber den Wcbi Schebehli bis zu den Aulihan) und
Donalds on Smith 1894-95 (bis zumStefanie-
und Rudolfsee) verdient gemacht. Pigott bereiste
1889 die Hochflächen zwischen Tana, Sabaki und
Kenia, ebenso Höhnel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
Mont-Auckland .
(Quelpart)......
2000
1952
Tell Dschena. . .
Dschebel Hauran ....
1839
552
Afrika.
Kilima.Ndscharo
(Deutsch-Ostafrila) ....
6130
Kenia......
(Euglisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Hildebrandstonbis Hildegard |
Öffnen |
. Somalküste und kehrte dann über Sansibar nach Deutschland zurück. 1875 ging er wieder nach Afrika und drang von Mombas aus bis in die Nähe des Kenia vor; 1879 besuchte er Madagaskar und kam 1880 nach der Hauptstadt Antananarivo, wo er 29. Mai 1881
|