Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kingdom
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und Krapf,
Journals detailing their proceedings in the kingdom of Shoa (Lond. 1843); Harris,
Highlands in Ethiopia including an account of 18 months residence at the court of Shoa (3 Bde., ebd. 1844; deutsch u.d.T.: Harris
|
||
87% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
et social»
heraus. Später schrieb er noch: «Recollections of a lifetime» (2 Bde., 1857; neue Ausg.
1880) und «Illustrated natural history of the animal kingdom» (2 Bde., 1859). G.
starb 9. Mai 1860 in Neuyork. G.s
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
.).
U. K. , Abkürzung für United Kingdom (engl., d. h.
Vereinigtes Königreich, nämlich Großbritannien und Irland).
Ukāmi , Berglandschaft in Deutsch-Ostafrika, zwischen Usaramo und Usagara, etwa 90 km von der Küste entfernt
|
||
63% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
kingdom of Shoa
(Lond. 1843); Krapf , Reisen in Ostafrika (Tübing. 1858).
Unter den französischen Reisenden ragen hervor: Lefebvre ,
Voyage dans l'Abyssinie (Par. 1845-48, 6
|
||
51% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Bartling , Ordines naturales plantarum (Götting. 1830);
Lindley : The vegetable kingdom (neue Ausg., Lond. 1868), The treasury of botany (neue Ausg., das. 1870, 2 Bde.), A natural system of
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
zu Peking (2 Bde., Berl.
1858); ferner die Werke von: Langdon (1842), Allom (1845); Williams, The Middle Kingdom (2 Bde., Neuyork 1848 u.ö.; deutsch
von Collmann, 2 Bde., Cassel 1852–53); Sirr (1849
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
United kingdom" (1868); "Taxation of the United kingdom" (1869); "English parties and conservatism" (1870); "National debts" (1871).
Bayaderen, s. Bajaderen.
Bayahonda, Bai, s. Honda.
Bayamo, Stadt im Innern des östlichen Teils der Insel Cuba
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
] H., histoire de l'archipel hawaiien (Par. 1862); Anderson, The Hawaian islands (Bost. 1864); Hopkins, H., the past, present and future of this island-kingdom (Lond. 1866); Varigny, Quatorze ans aux îles Sandwich (Par. 1874); Fornander, Account of
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
survey of the United Kingdom« (Edinb. 1886); E. Hull, »Contributions to the physical history of the British Isles« (Lond. 1883); A. J. ^[Alfred John] Jukes-Browne, »The building of the British Isles« (das. 1888); A. Geikie, »Elementary geography of
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
. 1872‒80); Darwin, The effects of cross- and self-fertilisation in the vegetable kingdom (Lond. 1876; deutsch von Carus, Stuttg. 1877).
Kreuzung zweier Begriffe, in der Logik das Verhältnis der Begriffe, gemäß welchem ihre Gebiete teils in-, teils
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
High Admiral of the united kingdom of Great Britain and Ireland übergegangen. Die Admiralklasse (der Seeoffiziere) wird durch den Titel Flaggoffiziere ausgezeichnet, weil alle Admirale eine Admiralsflagge sowohl am Bord als im Boot führen. Diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
Admiral of the united kingdom of Great Britain and Ireland. Der Vorsitzende, erster Lord der A., hat zugleich einen Sitz im Kabinett, leitet die Hauptkontrolle, entscheidet in politischen und finanziellen Fragen, genehmigt die Anstellung der höhern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Horsfield, Moore. Ein Sammelwerk von großer Genauigkeit ist E. Balfours "Cyclopaedia of India and of East and South Asia; products of the mineral, vegetable and animal kingdoms" (Madras 1857-58). Die außerordentlich schwierigen und genauen Arbeiten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
, die er in dem anziehenden Buch "Visit to the Philippine Islands" (Lond. 1859) schilderte, wie früher Siam, wohin er zum Abschluß eines Handelsvertrags mit dem König von Siam gereist war, in "The kingdom and people of Siam" (das. 1857, 2 Bde.). Sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
. von Beamish, 2. Aufl., Lond. 1862).
2) Isambard Kingdom, Sohn des vorigen, geb. 9. April 1806 zu Portsmouth, erhielt seine Bildung im Kollegium zu Caen und kehrte 1826 nach England zurück, wo er sogleich an den Arbeiten am Themsetunnel teilnahm. Später
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
Homerulerpartei (s. Home-rulers), stand aber dem extrem ultramontanen Standpunkt der jüngern Mitglieder der Partei fern. Er starb 5. Mai 1879 in Dublin. B. veröffentlichte außer verschiedenen Flugschriften über irische Verhältnisse eine "History of the kingdom
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Cockbis Cocoawurzel |
Öffnen |
Nachahmungen von Bulwers Romanen. Außerdem veröffentlichte er: "Poems" (1838); "Exeter Hall or Church-Polemics" (1841); "The Morea with other poems" (2. Ausg. 1841); "Florence the beautiful" (1854, 2 Bde.); "The kingdom of Greece" (1862); "Young artist's life
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
, Die deutsche Expedition an der Loangoküste (Jena 1874); Duarta Lopez, The kingdom of C. (a. d. Portug., Lond. 1881).
Congokonferenz, eine auf Anregung des Fürsten Bismarck von den Regierungen Deutschlands und Frankreichs 1884 nach Berlin berufene
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
kingdom, with life in the great Sahara" (Lond. 1870) und "The country of the dwarfs" (das. 1872). In neuerer Zeit bereiste D. noch Skandinavien und Finnland, worüber er gleichfalls ein Reisewerk: "The land of the midnight sun" (Lond. 1881; deutsch, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Einkommen |
Öffnen |
the United Kingdom", Lond. 1868) gibt den Wert des allein durch die Income-tax getroffenen Einkommens für die Jahre 1814-15 auf 146 Mill. Pfd. Sterl. an, 1843 betrug dasselbe bereits 251 und 1880 sogar 577 Mill. Pfd. Sterl. Nimmt man das von der Steuer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
schriftstellerische Leistung war der "Account of the kingdom of Cabul" (Lond. 1819; 2. Aufl. 1842, 2 Bde.). Dann veröffentlichte er: "Opinions upon some of the leading questions, con-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
("The kingdom and people of Siam", 1857); über Ostindien: W. Moorcroft und G. Trebeck. Sonst sind als Reiseschriftsteller hervorzuheben: Lady Morgan (gest. 1859, "France", "Italy"), L. Simond ("Switzerland", 1822), H. Mathews ("Diary of an invalid
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
British fish trade and fish transport and fish markets (Lond. 1883); Duke of Edinburgh, Note on the sea fisheries and fishing population of the United Kingdom (das. 1883); Atkins, Cheap fixtures for the hatching of salmon (Washington 1879); Milie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
Geological survey of the United Kingdom und den mit diesem eng verbundenen Mining record office, Government school of mines und Museum of practical geology die älteste geologische Landesanstalt. Sie besteht seit 1835 und besitzt Zweiganstalten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
.; neue Ausg. 1880) und "Illustrated natural history of the animal kingdom" (1859, 2 Bde.). Unter dem Präsidenten Fillmore bekleidete G. (1851) den Konsulatsposten in Paris. Er starb 9. Mai 1863. Seine Selbstbiographie ("Story of my own life") gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu Kleinbritannien oder der Bretagne (s. d.). G. mit Irland aber bildet seit 1800 das Vereinigte Königreich von G. und Irland (United kingdom of Great Britain and Ireland), welches die gesamten Britischen Inseln
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0774,
Großbritannien (Bankverkehr; Münzen, Maße etc.; Nationaleinkommen etc.) |
Öffnen |
. Sterl. (400 von Kapital), eine Zunahme von 130 Proz. Baxter ("National income of the United kingdom", 1868) berechnete das Einkommen 1867 auf 821 Mill. Pfd. Sterl., wovon 128 Mill. auf 8000 Personen entfielen, die über 8000 Pfd. Sterl. jährliche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
, der Obstzucht und allgemeinen botanischen Studien. Er schrieb: "British pomology" (1851); "Apple, its history and its varieties" (neue Ausg. 1852); "The Dahlia, its history and cultivation" (1853), "The vegetable kingdom and its products" (1858
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Ireland" (das. 1858); "Abstract of the principal lines of spirit levelling in England and Wales" (das. 1861); "Account of the principal triangulation of the United Kingdom" (das. 1864); "Record of the expedition to Abyssinia" (das. 1870). Mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
(Lond. 1886), und den offiziellen "Statistical abstract for the several colonial and other possessions of the United Kingdom" (zuletzt 1886).
Auch die Franzosen besaßen im 17. Jahrh. in Asien und Amerika bedeutende Besitzungen, und die von ihnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
, neue Ausg. 1854); "The Vegetable kingdom" (das. 1846, 3. Aufl. 1853); "Descriptive botany" (das. 1860) und "The treasury of botany" (mit Th. Moore, das. 1866, 2. Aufl. 1870). Besonders hat sich L. auch mit Gartenbau und mit den Nutzpflanzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
Mittelpunkt der dortigen Bewegung bildete die "United Kingdom Society". Auch auf dem Kontinent bildeten sich ähnliche Vereine: in Preußen seit 1837 (mit einer Zeitschrift: "Mancherlei gegen den Brandwein"), in Holland, Schweden, Rußland
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
. scharfsinnige Untersuchungen angestellt und ein eignes Werk verfaßt, welches unter dem Titel: "The chronology of ancient kingdoms amended" (Lond. 1728; deutsch, Hildburgh. 1745) erschien. Von geringerer Bedeutung sind seine metaphysischen Hypothesen. In seinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
Revolution in 1848" (1848) u. a. - Sein Bruder Bayle S., geb. 19. Aug. 1822 zu London, gest. 1. Aug. 1859, hat sich durch Schilderungen aus dem Orient sowie durch "Purple tints of Paris" (1854) und "The subalpine kingdom, studies in Savoy" (1856, 2 Bde.) u
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schout by Nachtbis Schrader |
Öffnen |
Scotland from the Reformation to the Revolution (das. 1859 bis 1860, 3 Bde.); Laing, History of Scotland from the union of the crowns to the union of the kingdoms (neue Aufl., Lond. 1819, 4 Bde.); W. Burns, Scotish war of independence ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
in Bangkok einen Generalkonsul zum Schutz der dort angesiedelten und im lebhaften Frachtverkehr zusprechenden Deutschen. Vgl. Bowring, Mission to the kingdom of S. in 1885 (Lond. 1857, 2 Bde.); Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 3 (Leipz. 1867
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
erschien von ihm: "The kingdom of all Israel" (1883).
Simen, Land, s. Semién.
Simeon (hebr., "Erhörung"), 1) Sohn Jakobs und der Lea, Haupt eines israelitischen Stammes, der mit dem Stamm Juda im Süden Palästinas wohnte.
2) (Simon) Sohn des Klopas
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Tzimiscesbis Ubbelohde |
Öffnen |
. = ut infra (lat.), wie unten.
u. j. d. = utriusque juris doctor (lat.), Doktor beider Rechte.
U. K. = United Kingdom, Vereinigtes Königreich (Großbritannien).
U. L. F. = Unsre Liebe Frau, d. h. die Jungfrau Maria.
ü. M. = über dem Meeresspiegel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
design« (1852); »Industrial arts of the nineteenth century« (1853, 2 Bde.); »Art treasures of the united kingdom« (1857, 2 Bde.); »Fine art, a sketch of his history« (Vorträge, neue Ausg. 1870); »An architect's notebook in Spain« (1872) u. a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
and discovery in British New Guinea« von Theodore Bevan und das anonyme Buch »Fire fountains: The kingdom of Hawaii«.
Aus europäischen Gegenden seien erwähnt: »The islands of the Aegean« von H. H. Tozer, der hier wie schon in frühern Arbeiten ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
vertritt und in Washington Gladden (»Applied christianity«, 1877), Julius H. Ward (»The Church in modern society«, 1889), John L. Peck (»The kingdom of the unselfish«, 1889) Gesinnungsgenossen hat. Ein praktisches Kompendium zum Studium der sozialen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
volkswirtschaftlich-statist. Arbeiten aus. Er starb 17. Mai 1875. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "The Budget and Income Tax" (1860), "Railway Extension and Results" (1866), "Taxation of the United Kingdom" (1869), History of English Parties
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Birkenteerbis Birma |
Öffnen |
(h) oder nannten es nach der frühern
Hauptstadt Kingdom of Ava. Bis 1886 unterschied man Britisch-Birma(nien) und das unabhängige
Ober-Birma (engl. Upper oder Independent Burma
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Blindenfürsorgebis Blinder Hesse |
Öffnen |
(Metz 1881); Das Blinden-, Idioten- und Taubstummen-Bildungswesen, Bd. 1 (Norden 1887); Report of the royal commission on the blind, the deaf and dumb etc. of the United Kingdom, Bd. 1‒4 (Lond. 1889); Die Berichte über den fünften Blindenlehrerkongreß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
befördert. Eine Reise nach Bangkok, die er zu dem Zwecke unternahm, einen Handelsvertrag mit dem König von Siam abzuschließen, beschrieb er in "The kingdom and people of Siam" (2 Bde., Lond. 1857). Das von B. im Okt. 1856 ohne Kriegserklärung über Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
unbedeutenden Handel, hauptsächlich nach Singapur, und ein engl. Konsulat.
Brunel (spr. brünnéll), Isambard Kingdom, Sohn des folgenden, ein ausgezeichneter Techniker, geb. 9. April 1806 zu Portsmouth, wo der Vater mit der Einrichtung des Klobenmechanismus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
Auflagen wurden diese seit 1847 u. d. T. "Dictionary of the Peerage and Baronetage of the United Kingdom" (53. Ausg. 1891), nach allen Seiten ergänzt und berichtigt, ein Musterwerk. Zur Anerkennung seiner Verdienste wurde B. 1853 Wappenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
. Text nach einer koreanischen Recension herausgegeben und ins Englische übersetzt(«A record of Buddhistic Kingdoms, being an account by the Chinese monk Fâ-hien of his travels in India and Ceylon», Oxf. 1886).
Fahlbänder (auch Fallbänder), gewisse Zonen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
812
Finmarken - Finne
öffentlichte er 1836 "The Hellenic kingdom and the Greek nation". Hierauf folgten "Remarks on the topography of Oropia and Diacria" (Athen 1838; deutsch hg. von S. F. W. Hoffmann: "Histor.-topogr. Abhandlungen über Attika
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
. Inseln, ja auch nicht selten kurzweg für das gesamte Britische Reich mit allen seinen Besitzungen und Kolonien benutzt. Seit 1800, als auch das irische Parlament mit dem von Großbritannien vereinigt wurde, erscheint "The United Kingdom of Great
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
421
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
Trotzdem gewann die periodische Presse zusehends an Einfluß. 1662 wurde der "Kingdom's Intelligencer" gegründet, dessen Erfolg den Censor L'Estrange 1663 zur Herausgabe des "Intelligencer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
and practice of horticulture» (ebd. 1840; 2. Aufl. 1850), «The vegetable kingdom» (3. Aufl., ebd. 1853). Mit Hutton gab er heraus: «The fossil flora of Great Britain» (3 Bde., Lond. 1831‒37) und redigierte seit 1841 den botan. Teil von «Gardener’s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
Viscounts, 11 Barone) im House of Lords als Peers of England oder als Peers of the United kingdom, deren Titel oder Rang oft ihrem schott. Titel nachstehen, aber an und für sich zum Sitz im Oberhaus berechtigen. In das Unterhaus entsendet S. 72
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
, Belgien, die Niederlande, Finland, Japan, vereinzelt für Rußland, neuerdings auch für Dänemark, Serbien, endlich für einige südamerik. Staaten und engl. Kolonien. Das engl. Handelsamt giebt als Blaubuch den «Statistical Abstract for the United Kingdom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
British commercial intercourse with that country" (Lond. 1822). Für die Hakluth Society gab er Mendozas 1588 von Parke übersetzte "History of the great and mighty kingdom of China" (Lond. 1853) heraus.
Staunton (spr. stahnt'n), Howard, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
1877. Von ihm erschienen noch: "On metal work and its artistic design" (1852), "Industrial art of the 19th century" (2 Bde., 1853), "Art treasures of the United KIngdom" (2 Bde., 1857), "The art of illuminating" (1860), "On the foreign artists
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
Great Britain, Lord High); doch kommt die Ausübung der letztgenannten Gerichtsbarkeit immer mehr außer Gebrauch.
Das gegenwärtige House of L. besteht 1) aus den Adligen des Vereinigten Königreichs (Peer of the United Kingdom, s. Pairs); 2) aus den 16
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
in the kingdom of Fez and to the court of Mulei Hassan (Lond. 1889); Harris, Travels in the Atlas and South Morocco (ebd. 1889); Playfair und Brown, A Bibliography of Marocco (2243 Titel, ebd. 1891); Diercks, M. Materialen zur Kenntnis des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
hat. Die A. sollen Abkömmlinge der mongol. Armee sein, die Mangku Chan, der Enkel Dschingis Chans, unter den Befehlen Nikodar Oghlans zu Hilfe Hulagu Chans absendete. – Vgl. Mountstuart Elphinstone, An account of the kingdom of Caubul (Lond. 1815
|