Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kirche Salis
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kirchenamt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
.
Salis-Soglio (spr. -ssolljo), Daniel, Freiherr von, General-Genieinspektor der österreichisch-ungar. Armee, geb. 19. Febr. 1826 zu Chur (Graubünden), Sohn des eidgenössischen Obersten Emanuel Freiherr v. S. (gest. 1863), absolvierte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Soggenbis Sohm |
Öffnen |
der rechten Thalwand des Bergell, hat (1888) 338 meist evang. ital. E. und ist bekannt als Sitz der Hauptlinie des berühmten Geschlechts von Salis, deren Stammburg Castellazzo unweit S. bei Castasegna lag. Eins der alten Herrenhäuser der Salis dient
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, auf dem metrischen beruhendes Maß- und Gewichtssystem wurde 1851 eingeführt und 1877 durch das eigentliche Metersystem ersetzt.
Kirchenwesen. Die Verfassung der reform. Kirche, ebenso wie Wahlakt und Besoldungsverhältnisse der Geistlichen sind
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Evangelienharmoniebis Evangelisch |
Öffnen |
.
Evangelienseite, in der kath. Kirche die (vom Schiff aus) linke Seite des Altars, so genannt, weil hier das Evangelium verlesen wird. Sie heißt auch Brotseite, weil bei der Kommunion auf dieser Seite das Brot verabreicht wird. Im Gegensatz hierzu heißt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
in Diensten des
Chalifen. 730 wurde er Mönch im Kloster Saba bei
Jerusalem und starb vor 754. Sein Hauptwerk,
die "Quelle der Erkenntnis", faßt die Ergebnisse
der dogmatischen Entwicklung der griech. Kirche ab-
schließend zusammen und ist heute noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
und Thonschiefer.
Chiavari (spr. kjaw-), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Genua, an der Bai von Rapallo (Riviera di Levante) und an der Eisenbahn von Genua nach Pisa gelegen, von reichster Vegetation malerisch umgeben, hat mehrere schöne Kirchen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
die Jahreszeit im allgemeinen, insbesondere die schöne, blühende Jahreszeit, der Frühling (vgl. Horen); dann die Tageszeit und endlich die Stunde. Über die Bedeutung von H. in der katholischen Kirche s. Horae canonicae.
Hora-Aufstand, veranlaßt 1784
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Letten (Thon)bis Letten (Volk) |
Öffnen |
unterthan und dadurch zum Luthertum geführt. Sie bewohnen ein Gebiet, dessen Grenzlinie bei Salis im O. des Rigaischen Meerbusens beginnt, über Rujen, Walk und Oppekaln ins witebskische Gouvernement führt, sich dann südlich wendet, an Marienhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
Kirche Santa Agnese, in welcher am 21. Jan. die Lämmer geweiht werden, aus deren Wolle man die Pallien (s. d.) für die Erzbischöfe verfertigt. In Gemälden wurde sie dargestellt von: Andrea del Sarto (Pisa, Dom), Paolo Veronese (Wien, Belvedere), Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
); von Salis, A. d'A. (Heidelb. 1885); Morillot, A. d'A. (Par. 1885); G. Guizot, A. d'A. (ebd. 1890).
A.s Sohn, Constant d'A., Baron von Surimeau, geb. um 1584, trat zur kath. Kirche über. Er starb 1645 auf der Insel Martinique und ist der Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
Lluhern, be-
hielt es auch unter Dupuy (April 1893), trat aber
mit diesem 20. Nov. 1893 zurück.
^Devonshire, Spencer Cavcndish, Herzog von,
wurde 25. Juni 1895 im dritten Kabinett Salis-
bury Vorsitzender des Geheimen Rats und über-
nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0512,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
-
digen Widerstände des Oberhauses zu kämpfen. So
wurde infolge solchen Einspruchs das Gesetz abge-
ändert über die Einführung von Distrikts- und Kirch-
-spielräten (s. ?Hri8k Oouncii, Vd. 12) zur Reform der
Landgemeindeverfassung, deren Grundsätze
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Livabis Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
ihnen nahe verwandten Kuren und Esthen den drei balt. Provinzen Rußlands ihre Namen. Die L. bewohnten den südwestl. Teil des heutigen Livland, vom Fluß Salis bis zur Düna und vom Rigaschen Meerbusen bis zum Burtnecksee und Kokenhusen. Mit der Zeit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
katholischen Kirche übertrat, war der Vater der Marquise de Maintenon (s. d.). Vgl. Henke im "Historischen Taschenbuch" 1873; Réaume, Étude historique et littéraire sur A. d'A. (Par. 1883); Morillot, Discours sur la vie et les œuvres d'Agrippa d'A. (das. 1884
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Cumberlandgolfbis Cummins |
Öffnen |
seinen Naturschönheiten und mineralischen Schätzen gesellen sich noch historische Erinnerungen: Römerbauten, Druidendenkmäler, in Trümmer fallende Abteien.
Cum grano salis (lat.), "mit einem Korn Salz", d. h. mit etwas Urteilskraft, nicht streng
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0762,
Schweiz (Geschichte 1831-1848) |
Öffnen |
Konkordat aufgestellt, um die Rechte des Staats gegenüber der katholischen Kirche zu wahren. Dasselbe wurde aber in St. Gallen 1835 durch die klerikale Agitation bei der Volksabstimmung zu Falle gebracht, und auch Bern trat infolge der Erregung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
A. Baumgartner in das Licht einer Auffassung gerückt, nach der es überhaupt eine Todsünde ist, der römischen Kirche und ihrer Weltanschauung nicht gedient zu haben. Aus der sonstigen biographischen Litteratur über Goethe sind die »Abhandlungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
des Kreises C. (110866 E.) in
der ital. Provinz Genua, am Busen von Rapallo und an der Linie Genua-Sampierdarena des Mittelmeernetzes, 32 km im OSO.
von Genua, hat (1881) 7659, als Gemeinde 11940 E eine schöne Kirche Vergine dell’Orto, Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
, geb. 1596 zu Samaden, studierte Theologie
und wurde Pfarrer im Veltlin. Der Kampf der
prot.-franz. Vartei der Salis und der kath.-span.
Partei der Planta in Graubünden entfachte seinen
Eifer für Unterdrückung der Gewaltherrschaft der
Plantas. 1618
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Lambert (John)bis Lambruschini |
Öffnen |
909
Lambert (John) - Lambruschini
1748 Hauslehrer bei dem Präsidenten von Salis
in Chur, machte mit seinen Zöglingen verschiedene
Reisen und wurde 1764 zum Oberbaurat und Mit-
glied der Akademie der Wissenschaften in Berlin er- i
nannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Prätorisches Rechtbis Prävarikation |
Öffnen |
zahlreichen wohlhabenden Dörfern mit stattlichen Herrenhäusern sind die wichtigsten: auf der rechten
Seite Klosters (s.d.), Schiers (660m, 1924 E.) und Seewis (s. d.), Geburtsort des
Dichters Joh. Gaudenz von Salis, auf der linken Serneus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
nordöstlich von Thusis, in 696 m Höhe, auf
der Halbinsel zwischen dem Hinterrhein und der Al-
bula an der Schynstraße (s. Schyn), hat (1.8W^45E.,
darunter 82 Katholiken, zwei Kirchen und mehrere
alte Herrenhäuser der Familien Donats und Salis.
S
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Englisch-Ostafrikabis Entartungsreaktion |
Öffnen |
. 14. Aufl.. xvn
Wartungen einigermaßen befriedigt. Man setzt jetzt
alle Hoffnungen auf die Vollendung der Beira-
bahn, welche, ausgehend von den portug. Besitzun-
gen an der Ostküste, 3is auf das Plateau von Salis-
bury geführt werden soll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
, Salis, Torelli, Kirche San Martino; Handel mit Seide und Wein. 1½ km nordwestlich in einem kleinen Ort die großartige Wallfahrtskirche Madonna di T. (16. Jahrh.), links am Poschiavo, am Eingang in das schweiz. Puschlavthal, den südlichsten Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, schöne Kirche, 1777‒84 erbaut, elektrische Straßenbeleuchtung, Kanalisation; zahlreiche Tabaksfabriken, fünf Lederfabriken (1000 Arbeiter), Schiffahrt und Handel mit Getreide, Pferden, Rindvieh, Butter und Käse.
Wilt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. Gouvernement Suwalki sowie in den nordöstl. Bezirken von Ostpreußen. Ihre Zahl wird auf 2½ Mill. geschätzt. Die Mehrzahl gehört der katholischen, eine kleine Zahl der russischen, die L. in Preußen der evang. Kirche an. (S. Litauen und Litauische Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
, wo es die sog. Wendensche oder Livländische Schweiz bildet, mit dem Gaising (314 m). Niederungen sind längs des Rigaischen Meerbusens, der Flüsse Pernau und Salis, am Unterlauf der Aa und der Düna und um den Wirzjärw und den Peipussee. L. hat gegen
|