Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klagelieder
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klagemutter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
. verbindet mit dichterischem Talent gründliche ästhetische Bildung und ungewöhnliche Kenntnis der Bühnentechnik. Vgl. Lipnicki, Przeglad polski (Krakau 1883).
Jeremiade, s. v. w. Klage, Klagelied (in Anspielung auf die Klagelieder Jeremiä).
Jeremias
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
, Klagelieder, Prediger, Esther, und die übrigen: Daniel, Esra, Nehemia und Chronika. Da man die zwölf kleinen Propheten, ebenso die beiden Bücher der Chronika, auch Esra und Nehemia je als Ein Buch ansah, so zählt der Talmud mit den spätern Juden 24
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Büchleins Ruth und die sehr wenig religiöse Novelle, genannt Buch Esther, zu rechnen hat. Die sogen. Klagelieder Jeremias' sind Elegien auf den Untergang Judas, und der schon in der griechischen Zeit geschriebene Prediger Salomos ist ein philosophisches
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, Klage, Klagelied; Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremiä, die in der katholischen Kirche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche in den Finstermetten (s. d.) abgesungen werden.
Laménto (ital.), Wehklage, s. v. w
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
, die
Klagelieder des Ieremias, den Prediger Salomo,
das Buch Esther, Daniel, Esra, Nehemia und die
Bücher der Chronik umfaßt. Diefer Teil des Ka-
nons bildete sich in Palästina aus einer Reduktion
des nach Abschluß des ersten und zweiten Kanons
noch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Jen-taibis Jeremias |
Öffnen |
in den Atlantischen Ocean. Stromschnellen und Wasserfälle erschweren die Schiffahrt.
Jeréj (russ.), s. Pop.
Jeremiāde, Klagelied, Jammerklage (nach den Klageliedern Jeremiä).
Jeremīas (hebr. Jirmĕjahu, "Gott verwirft"), der bedeutendste
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
von J. stammen die sog. Klagelieder Jeremiä, fünf Elegien über den Untergang des judäischen Staates und der Stadt Jerusalem 586 v. Chr., von denen die vier ersten im Rhythmus des Totenklageliedes gedichtet sind. - Kommentare über J. schrieben Hitzig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
Leidenschaft ist des Guillem Figueira Lied gegen die Römische Kurie. Litterar. Inhalt haben zwei Sirventesen Peires von Auvergne und des Mönchs von Montaudon; Kreuzlieder dichteten Pons von Capdoil, Peire Vidal, Gaucelm Faidit u. a. Das Klagelied
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
Klagelieder gedichtet haben soll. Im NW. liegen die ausgedehnten Gebäude des russischen Konsulats und Hospizes, die des österreichischen Konsulats, das evangelische Mädchenwaisenhaus Talitha Kumi etc. Hier hat sich in den letzten Jahren eine große
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
Hoffnungen war. Viele Psalmen, die Klagelieder Jeremias', einzelne Stellen Hesekiels geben auf ergreifende Weise die Volksstimmung wieder. Auf der andern Seite wurde aber die b. G. eine Periode der Läuterung, aus der das israelitische Volk national
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
auf einer Reise bei Monaco ermordet. Wir haben gegen 30 Gedichte von ihm, von denen aber nur einige, unter andern bei Raynouard (Choix etc., V, 244), gedruckt sind. Sie bestehen aus Sirventes, Kreuzliedern und Liebesliedern, einem Klagelied (planch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
.) und gab Rabbi Tanchums "Kommentar über die Klagelieder Jeremiä" (das. 1843) und En Nasesis "Säule des Glaubens der Sunniten" (das. 1843) heraus.
Curette (franz., spr. kü-), ohrlöffel- oder röhrenförmiges Instrument zum Ergreifen von Steinfragmenten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
", mit denen er die Herzen der Nation im Sturm eroberte. Diese politischen Klagelieder waren der Ausfluß eines glühenden Patriotismus, dem der Schmerz über die Invasion und der Haß gegen die fremden Unterdrücker beredte Worte liehen. Er erhielt darauf den
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0736,
Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) |
Öffnen |
entfaltete sich eine große Abwechselung der Formen und der Liederarten. Die "Taglieder", "Klagelieder", "Leiche", "Tanzlieder", "Lob- und Rügelieder", "Kreuzlieder" in der weltlichen Lyrik, die "Marienlieder" in der geistlichen begannen von allen Seiten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
, daß er das Todesurteil zurücknahm. Das bezügliche Gedicht ist bekannt unter dem Titel: "Höfudlausn" ("Lösung seines Hauptes"). Der Tod seines Lieblingssohns veranlaßte ihn zu einem herrlichen Klagelied: "Sonartorrek" ("Sohnes Verlust"). Berühmt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
, ist für große Schiffe unsicher, weshalb statt ihrer der Kanal der Prince of Wales-Inseln gewählt wird. Cook entdeckte die E. 1770 und benannte sie nach seinem Schiff.
Endecha (span., spr. -detscha), Klagelied, Totenklage, in der Regel aus vierzeiligen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
Flügelschlag des aufstrebenden Geistes. Die frühsten Erzeugnisse waren ohne Zweifel kurze Lieder: Klagelieder, Brautgesänge, Reinigungs- und Weihelieder, auch Orakelsprüche und Heilvorschriften, Rätsel und Zauberlieder, Spruchlieder, vor allen aber
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
alttestamentlichen Kanon, welcher die Psalmen, Sprichwörter, Hiob, das Hohelied, das Buch Ruth, die Klagelieder des Jeremias, den Prediger Salomo, das Buch Esther, Daniel, Esra, Nehemia und die Bücher der Chronik umfaßt (vgl. Bibel, S. 879).
Hagiolatrie (griech
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
Bücher: Jesaias, Jeremias und dessen Klagelieder, Hesekiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai, Sacharja, Maleachi; 27 neutestamentliche Schriften, nämlich: die 4 Evangelien, die Apostelgeschichte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Glockenklang, Orgel- und Musikbegleitung des Gesanges fielen schon im Mittelalter weg; statt der Hymnen sang man Klagelieder, der Schmuck der Kirche ward vereinfacht und das Kruzifix verhüllt. Jetzt dagegen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
Volkes; am ausgezeichnetsten sind darunter die elegischen Gesänge (z. B. "Klagelied Ludgardens"). Seine Schriften (hrsg. von Dmochowski, Warsch. 1804, 4 Bde.; neue Aufl., Krak. 1862) enthalten außer Liedern und Idyllen eine Übersetzung der Psalmen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Klonismusbis Klopp |
Öffnen |
Kochanowskis dichtete er "Dreizehn Klagelieder". Gesammelt erschienen die Gedichte K.' in der "Biblioteka polska" (Krakau 1858). Eine gute lateinische Biographie von K. schrieb Mierzynski (Berl. 1857).
Klootschießen, ein Volksspiel in Ostfriesland, bestehend
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
, erhielten Strophenbau und künstlichere Formen und wurden im Munde der Trouvères zu Liebes- und Klageliedern; berühmt sind die L. der Marie de France ("Lai da Chèvrefeuille"). Doch blieb ihr rhythmischer Charakter, ebenso wie in den deutschen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
(Manerosgesang: Klagelied der Isis um Osiris). Vorzugsweise lyrisch ist der Charakter der L. der Hebräer: für sie ist die äußere Welt nur da, insofern sie das Gemüt erregt; die Phantasie geht von der Verwandtschaft der Bilder aus, springt je nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mid Lothianbis Mierevelt |
Öffnen |
zu Pentateuch, Hohelied, Ruth, Klagelieder, Koheleth und Esther, die Pessikta des Rab Kahana, die jüngere Pessikta, Lekach tob, Tanchuma, Jalkut u. a. Außer den genannten existiert noch eine große Anzahl kleinerer Midraschim, von denen viele
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ovibosbis Oviedo |
Öffnen |
; Lindemann, Leipz. 1867). Elegien im eigentlichen Sinn sind die während seines Aufenthalts in der Verbannung geschriebenen "Tristia" ("Klagelieder") in 5 Büchern (hrsg. von Jahn, Leipz. 1829; Merkel, Berl. 1837; Lörs, Trier 1839) und die "Epistulae ex
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
öffentlichen Angelegenheiten, Krieg, Politik, Religion, Moral etc., wie auch persönliche Verhältnisse des Dichters behandelte. Zu den Sirventesen gehören auch die Kreuzlieder, Aufrufe zur Teilnahme an den Kreuzzügen, und die Klagelieder über den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
), einer Pentateuchübersetzung, welche im Gegensatz zu T. jeruschalmi (das jerusalemische T. des Jonathan ben Usiel) T. babli heißt und im ostaramäischen Dialekt abgefaßt ist. Westaramäische Targumim sind zu Ruth, Esther, Hoheslied, Prediger, Klagelieder
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
Bezeichnung der Trauer- oder Klagelieder auf den Tod geliebter Wesen, dergleichen bei der Ausstellung der Leichen gesungen wurden. Sie bildeten sich mit der Zeit zu einer eignen Gattung der Poesie aus, in der namentlich Pindar und Simonides
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
durch seine schwungvollen und ergreifenden "Klagelieder des Jeremias" ("Skargi Jeremiego", 1847), die er aus Anlaß des blutigen galizischen Bauernaufstandes von 1846 schrieb, seinen dichterischen Ruf; aus denselben wurde der Choral "Mit dem Rauch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
, Knollenzwiebel.
Bulbul (pers.; türk. Bülbül ), Name der Nachtigall. Ihr flötender Gesang wird als ein Klagelied über
die Vergänglichkeit alles Herrlichen auf Erden aufgefaßt (so in Firdusis Schahname); meist aber ist in der pers
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
zu London 1877 war er es vorzugsweise, der die Nation für diese Schule einnahm. Seine Bilder: Spiegel der Venus, Goldene Treppe, Pygmalion und Galatea, Klagelied (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 2), Sibyllen, Die Perseussage (in 3 Bildern, 1888
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Curetonbis Currency |
Öffnen |
"ReligionsparteienunoPhilosophenschulen"
(2 Bde., ebd. 1842-46), von Rabbi Tanchums
"Kommentar über die Klagelieder Ieremiä" (ebd.
1843) und von Al-Nasasis "Säule des Glaubens
der Sunniten" (ebd. 1843).
vnretto (frz., fpr. kürett), Vlasenräumer, ein
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
im Vortrage eines Tonstücks, die Franzosen von der Gewähltheit und Zierlichkeit in der Kleidung, in der häuslichen Einrichtung u. s. w.
Elegie, bei den Griechen ursprünglich ein Klagelied ohne bestimmt vorgeschriebene Form, später Bezeichnung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
der Torresstraße, an der Nordostecke Anstraliens, unmittelbar an der Nordspitze (Kap York) der Yorkhalbinsel. Die Straße durchfuhr Cook 23. Aug. 1770.
Endecha (span., spr. -dettscha), Klagelied, besonders Totenklage, meist in vierzeiligen Stanzen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Ephratbis Epicurus |
Öffnen |
den innern Augenwinkel überragt.
Epicarpium oder Epikarp (grch.), in der Botanik der äußere Teil der Fruchthaut (s. Frucht).
Epicedlum (grch. epikēdeion), Klagelied, gesungen bei der Ausstellung der Leiche. Aus dem Altertum ist nur ein (in seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
-um (lat.), Klagelied über
eine Menge von Unglücksfällen, Citat aus Cicero
"^Vä ^.tticum" (8, n), nach Plautus "Mies ^o-
rioLus" (7, 43); I1ia8 po8t Homerum, eine I. nach
Homer, d. h. etwas Überflüfsiges.
Iliberris (Illiberis, "Neustadt)), jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
-
mann (hinter dem Nibelungenlied); besonders von
Vartsch (Lpz. 1875) und Edzardi (Hannov. 1875).
Klagelieder Ieremiä, s. Ieremias (Prophet).
Klagen, in der Jägersprache der Schmerz- oder
Angstschrei des Haarwildes.
Klagenfurt. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lamentationenbis Lamey |
Öffnen |
ä6 I.. (Par. 1890); Spuller, I^m6nniN3
(ebd. 1892).
Lamentationen (lat., "Wehklagen") heißen die
drei Abschnitte der Klagelieder Ieremiä, die an den
letzten drei Tagen der Karwoche in dem ersten Noc-
turnus der Trauermetten in den kath. Kirchen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
), die in dem berühmten Klagelieds der Ariadne den bedeutendsten Operngesang der damaligen Zeit enthält. Außerdem schrieb er noch Opern und Ballette, mit denen die 1637 in Venedig errichteten Operntheater eröffnet wurden. Bisher war nur der «Orfeo» vollständig
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
der griech. Lyrik (Hymnen und Prozessionsgesänge verschiedener Art, Dithyramben, Siegeslieder, Preislieder für Lebende und Klagelieder um Verstorbene, Trinklieder u. s. w.), waren von den alten Grammatikern in 17 Bücher geteilt, von denen, außer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
Lobgesang der Engel beginnt, der den Meßkanon einleitet; man führt sie zurück auf die Klagelieder Jeremiä (3, 41).
Surtaxe (spr. ßürtáx), in Frankreich ein Steuerzuschlag, hauptsächlich aber ein Zollzuschlag zum Schutze besonderer Interessen. So
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Thrazische Inselnbis Thrombose |
Öffnen |
alten Griechen Trauer- oder Klagelied über den Tod eines geliebten Wesens, bei der Ausstellung der Leichen und dem Leichenbegängnis gesungen; sie kommen bereits in den homerischen Gedichten bei Hellenen und Troern vor. Später bildete sich der T. zu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
. Diesem "grünen Begräbnis" folgt etwa ein Jahr später "das dürre Begräbnis", wozu alle verwandten Stämme eingeladen, 40-50 Büffel geschlachtet und nach Absingung von Klageliedern getanzt und geschmaust wird. Da durch diese Sitte der einzige Wohlstand des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
45
Altes und Neues - Amazia.
c) Die prophetischen oder Weissagungsbücher:
Cap. Vers.
*Die großen Propheten:
23. Der Prophet Jesaia (Jesaias, Esaias) 66 1264
24. Der Prophet Jeremia 52 1364
25. Die Klagelieder Jeremias (Threni) 5 154
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
göttlichen Gerichte, Esa. 66, 15. 16. js) durch maucherlci Leiden und Strafen, Klagelieder Ier. 1, 13. 14. /) durch andere bedenkliche und angreifende Zufälle im menschlichen Leben; b) und dort in der Ewigkeit, da ist der Tod gleichsam der Gerichtsdiener
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
durch geistliche Lieder, moralphilos. Abhandlungen, Erzählungen histor. Ereignisse und patriotische Klagelieder. Durch Dante beeinflußte Träume, Visionen und Höllenfahrten sowie Nachbildungen Ovidscher Heroiden bilden dann den Übergang zu den bisweilen
|