Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klapperschlange
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
490
Kirschbaumkrankheit - Klapperschlange
Kirschliamntralltheit, ein durch einen Kernpilz l<^n0inonill M'vsin's^tt'm.^ F^e/ |
||
50% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
807
Klapot - Klapperschlange.
lich Chef des Generalstabs bei der Südarmee unter Vetter und, nachdem die Zurückwerfung der Serben erfolgt war, Chef der Generalstabssektion im Kriegsministerium. Nach der Niederlage des Generals Mészáros bei
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
, s. Ventil.
Kläpperchen, s. Klopfjagd.
Klappergrasmücke, s. Grasmücke.
Klapperjagd, s. Klopfjagd.
Klappernuß, s. Staphylea.
Klapperschlange (Crotalus), eine in Amerika vorkommende, aus wenigen Arten bestehende Gattung der Giftschlangen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500a,
Schlangen I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
500a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schlangen I.
Klapperschlange (Crotalus durissus). 1/6. (Art. Klapperschlange.)
Kreuzotter (Pelias berus). ½. (Art. Kreuzotter.)
Brillenschlange (Naja tripudians). ¼. (Art. Brillenschlange.)
Buschmeister
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
253
Zoologie: Amphibien, Fische.
Gaviale
Geckonen
Ichthyosaurus
Iguana, s. Leguane
Iguanodon
Jakare, s. Alligator
Kaiman, s. Alligator
Karette, s. Schildkröten
Klapperschlange
Kleopatraschlange, s. Brillenschlange
Königsschlange, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
, Baumwollweberei, Eisenhütte und (1885) 1282 Einw.
Schauerschlange, s. Klapperschlange.
Schaufäden, s. Zizit.
Schäufelein (Schäufelin), Hans Leonhard, Maler, geb. 1490 zu Nürnberg, bildete sich dort nach Dürer, war 1512 in Augsburg thätig, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
Krotaliden (Klapperschlangen) und die Eidechsengattung Chirotes sowie Hornfrösche und Leguane in reicher Vertretung. Dazu kommen Krokodile und Alligatoren und von Schildkröten die rein amerikanische Gruppe der Trionychiden und die Schweifschildkröte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
mehrerer Hirscharten (Wapiti), des Stinktiers und zahlreicher Nager. Die Klapperschlange und im S. der Alligator stellen sich ein. Korallentierchen führen in dem südlichen Teil des Meers dieser Zone ihre Bauten aus (Bermudainseln, Florida etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0335,
Brasilien (Flora und Fauna) |
Öffnen |
die Boa, welche von den Indianern gegessen wird, die Klapperschlange, Kurukuku, Urutu, Jararaka, Sukuri etc. hervorzuheben sind. Von Sauriern gibt es auch mehrere Arten Alligatoren nebst vielen kleinern Arten; an der Küste und in den Flüssen leben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
der königlichen Familie.
Cascalho (spr. -kalljo), das Diamanten führende Diluvialschuttland in Brasilien.
Cascavella, s. Klapperschlange.
Cascina (spr. kaschina), Ort in der ital. Provinz Pisa, am Arno und an der Eisenbahn von Florenz nach Pisa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
(Grubenottern), Familie aus der Ordnung der Schlangen (s. d.).
Crotalus, Klapperschlange.
Crotchet (engl., spr. króttschet), s. v. w. Viertelnote.
Croton, Fluß in Nordamerika, welcher an der Grenze Connecticuts entspringt und 40 km oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
, besonders in den Tiefebenen, und vor allem Schlangen (Boa constrictor, Klapperschlange). Insekten finden sich ebenfalls in großer Fülle und sind zum Teil (Moskitos, Spinnen, Skorpione etc.) sehr lästig.
[Bevölkerung.] Konsul Church nimmt an, daß unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Seefischen ist der Weißfisch (Coregonus albus) der häufigste. Außerdem kommen Forellen, Hechte und Karpfen und namentlich auch Lachse vor. Die Reptilien sind zwar durch die Klapperschlange und Eidechsen vertreten, aber nur Frösche und Kröten und (im NW
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
verbreiten. Bei der Begattung im Frühjahr verschlingen sich 20 Klapperschlangen und mehr zu einem Knäuel; im August werden die Eier gelegt, aus denen nach wenigen Minuten die Jungen ausschlüpfen. Die Mutter kümmert sich um dieselben nicht. Die K. beißt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
(Rautenschlange, Lachesis Daud.), Schlangengattung aus der Unterordnung der Vipern und der Familie der Grubenottern (Crotalidae), den Klapperschlangen sehr ähnliche Schlangen, welche aber statt der Klapper eine Anzahl dorniger Schuppenreihen vor dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Gefährlichkeit der Klapperschlange gleichzustellen, zumal sie sogleich angreift.
Mokieren (moquieren, franz.), spotten, sich über etwas spöttisch lustig machen; mokant, spottlustig, spöttisch; Mokerie, Spötterei, Hohn.
Mokka (Mocha), Stadt in der arab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
, Enten etc. Von Amphibien finden sich in den Urwäldern große Flußschildkröten, Kaimane und zahlreiche Schlangen, darunter als giftige der Jergon (Lachesis picta), die Afanida (Lachesis rhombeata), die furchtbare Echidna ocellata und Klapperschlange
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
miteinander verbunden. Auf jedem Hügel sitzt aufrecht ein Tierchen als Wache und warnt vor jeder sich nahenden Gefahr, worauf alle in dem unterirdischen Bau verschwinden. Oft leben der P., eine Eule und eine Klapperschlange friedlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0501,
Schlangen |
Öffnen |
(Crotalidae; Amerika und Asien, s. Klapperschlange und Lachesis) und die Ottern (Vipern, Viperidae mit der Kreuzotter; Europa, Asien, Afrika). Vgl. Duméril und Bibron, Erpétologie générale (Par. 1834-54, 9 Bde.); Lacépède, Histoire naturelle des quadrupèdes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
, einseitigen Trauben, welche wieder große Rispen bilden, wird gegen den Biß der Klapperschlange gebraucht und häufig als Zierpflanze kultiviert. Von S. Virga aurea L. (heidnisches Wundkraut), in Europa, in Wäldern und Hainen, besonders an trocknen Stellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
(auch Bären, Jaguare und Wölfe) ist zahlreich. Auch die Klapperschlange trifft man an. Das Land ist reich an nützlichen Mineralien. V. hat ein Areal von 105,332 qkm (1913 QM.) und (1880) 1,512,565 Einw., worunter 631,616 Farbige. Die weiße Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
der Klapperschlangen gefürchtet wurde. Schon lange wußte man, daß sie Zähne besitzen, welche vorn und hinten mit Furchen versehen sind, wie sie auch bei einzelnen Giftschlangen vorkommen, die keinen geschlossenen Zahnkanal besitzen, um das Gift in die Wunde zu leiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
Streits über den Selbstmord des Skorpions auch neue Berichte über beobachteten Selbstmord von Klapperschlangen und andern Giftschlangen auftauchten, machte Sir Joseph Fayrer auf die in der »1kg.n3.wplMi3. ofinäia. berichtete, durch eigne Versuche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
», Fig. 1 u. ^ . .
Klangfignren von Chladni......
Klappbrücke,-^ Figuren .......
Klappenschrank für Fernsprecher ....
Klappenventil...........
Klapperschlange (Taf. Schlangen 1) ...
Klappfchllolröte (Taf. Schilotrötcn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0857,
Argentinische Republik (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
vorkommende Rohrhordenvogel (Agelaeus thilius Molin), der Tordo (Icterus sericeus Wied.), der häufigste Vogel des Landes, u. s. w. Auch finden sich mehrere Schildkröten, Saurier-, Schlangen- (auch Klapperschlangen) und Froscharten. Mosquitos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
als Radix Serpentariae offizinell war. Die trockne Wurzel des Handels hat einen starken, baldrianähnlichen Geruch und einen bittern, kampferartigen Geschmack. In ihrem Vaterlande wendet man sie als Gegengift gegen den Biß der Klapperschlange und anderer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
. Sie ist den Klapperschlangen nahe verwandt, besitzt jedoch anstatt der Klappern an der Schwanzspitze nur einige zugespitzte Schuppen und einen Dorn. Ihr Biß soll unfehlbar tödlich sein.
Buschschlüpfer (Troglodytinae), Vogelfamilie, zu der der Zaunkönig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
, s. Klapperschlange.
vroton I>., Pflanzengattung aus der Familie
der Euphorbiaeeen (s. d.) mit gegen 500 fast durch-
weg tropischen Arten. Es sind Bäume oder Sträu-
cher, seltener Kräuter, mit weckselständigen, sehr
hänsig sternhaarigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
, Fichten,
Magnolien und Cedcrn. Wild und Fische giebt es
ziemlich viel, ein kleiner schwarzer Bär und der
Cuguar sind die gefährlichsten Raubtiere. Gift-
schlangen, darunter die Klapperschlange, sind nicht
selten. Der Alligator findet sich in allen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
die
Grubenottern (s. d. und Tafel:
Giftschlangen , Fig. 7, die Schararaka,
Bothrops brasiliensis Wied. , und Fig. 2, die Klapperschlange,
Crotalus durissus L. ) und die Vipern
(s. d. mit der Kreuzotter, Pelias berus L. , Fig. 3, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
den meisten Giftschlangen, vor dem Menschen nicht flieht, sondein eine Kampfesstellung gegen ihn einnimmt. Sie ist ebenso gefährlich wie die Klapperschlange.
Mokieren, sich (frz. moquer), sich über jemand, über etwas aufhalten, spotten, jemand zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
-
zinelle Wurzel (1"aäix 8"n6FÄ6), Senega- oder
Klapperschlangen Wurzel genannt, weil sie ge-
gen den Biß dieser Schlange angewandt wird, der
nordamerikanischen ?. 861103H /^. (s. Tertfig. 1 zum
Artikel Asculinen). Unter den vielen ausländischen
Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
. Klapperschlange.
Schauermann, ein Hafenarbeiter, der das
Löschen (Ausladen) der Schiffsladung ausführt.
Vefondere S. sind die Nigger oder Takler, die
Ausbesserungen in der Takelung ausführen.
Schauefsen, auch Schaugcrichte, Gesichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Schlangenadlerbis Schlangengift |
Öffnen |
die Grubenottern (f. d. und
Tafel: G i ftf ch l an g cn, Fig. 2, die Klapperschlange,
und Fig. 7, die Echararaka), die Vipern (f. d. und
Fig. 3 u. 4, die Kreuzottern); 2) ^oinw-wa. vens-
N033., Kopf nicht oder nur wenig gegen den Hals
abgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwannsche Scheidebis Schwanzlurche |
Öffnen |
können (s. Klapperschlange).
Auch bei einigen Gliederfüßern (Skorpion, makruren Krebsen) redet man von einem S., welcher sich aber nicht so ohne weiteres mit dem der Wirbeltiere vergleichen läßt; er ist in diesen Fällen der hinterste Abschnitt des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
allem an Vögeln. Außer diesen sind
besonders stark vertreten Eidechsen (Iguaniden),
Nattern, Klapperschlangen, Kröten und Frösche.
Auch ganz neue Arten von Fischen und Insekten
wnrden gefunden. - Vgl. Bulletin Xr.1 0i'IInit6ä
8tlrt68 Dopai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
), s. Chinarinde.
Cascarillīn, s. Cascarilla.
Cascavella, s. Klapperschlange.
Caschino (ital., spr. -kihno) im Lhombre, s. Casco.
Cascina (spr. kaschihna, d. h. Milchhof, Meierei), Ort in der ital. Provinz und im Kreis Pisa, am rechten Ufer des Arno
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
, Gürteltiere, Ameisenbären, Lamas, den Jaguar, das Stinktier, die Beutelratte, die Straußengattung Rhea, die Hokkos, die Pfefferfresser, die Kolibris, die Klapperschlangen, die Iguanen u. a. Von den Unterregionen ist am besten die der Antillen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
, das Schleifenviereck mit aufgesetzten Vogelköpfen (Fig. 9), Kreuzspinne, eingerollte Klapperschlange, endlich Menschengesichter und ganze menschliche Figuren.
Endlich ist noch zu erwähnen, daß man in einzelnen M. gehämmertes, nicht meteorisches Eisen
|