Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klettgau
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
840
Klettenberg - Klettgau.
des obersächsischen Kreises im Fürstentum Halberstadt, kam nach dem Aussterben der Grafen von K. (1280) an die Grafen von Hohnstein (s. d.), dann 1593 an Braunschweig-Wolfenbüttel, 1634 an das Hochstift Halberstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
Naturforscher die Ordnung auf-
gelöst haben. j^S. 840".).
Kletterweichen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5,
Klettgau. 1) Landschaft des deutschen Juras,
liegt westlich von Schasfhausen, teils auf bad., teils
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
386
Schaffhausen (Kanton und Stadt).
rechtlich, gemeinnützig, kirchlich-religiös. Der Klettgauer ist intelligenter und betriebsamer, aber auch unruhiger und beweglicher als der Randen- und Reyatbewohner. Die herrschende Konfession
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bruhrain
Hegau
Klettgau
Baden, 1) Kreis und Stadt
Achern
Affenthal
Baden-Baden, s. Baden 1)
Bühl
Ebersteinburg
Gernsbach
Hub (die)
Illenau
Kuppenheim
Muggensturm
Oos
Rastatt
Renchen
Rothenfels
Steinbach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
die strategisch wichtige Stadt Rapperswyl (1359) großenteils von den Habsburgern wiedererworben. Dagegen blieb den Laufenburgern die Landgrafschaft im Klettgau und eine Anzahl von Gütern, welche ebendaselbst wahrscheinlich noch von der altenburgischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
die Wörnitz als schwäbischer Jura nach NO. und dann als fränkischer Jura im allgemeinen von S. nach N. bis an den Main. Der schwäbische Jura, 210 km lang, zwischen Rhein und Donau 15-20, dann 35-40 km breit, besteht aus den Bergen des Klettgaues
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
zerfiel es in viele Gaue, deren Namen zum Teil noch üblich sind, wie: Breisgau, Algäu, Baar, Brenzgau, Klettgau, Kraichgau, Hegau, Jagstgau, Illergau, Kochergau, Ortengau, das Ries. S. "Geschichtskarte von Deutschland I".
2) (Schwäbischer Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0376,
Schaffhausen |
Öffnen |
wird von dem holzreichen Ran-
dengebirge in zwei sich kreuzenden Hauptzügcn durch-
zogen; der Südwesten geHort zum Klettgau. Haupt-
fluß ist der Rhein, dem vom Randen her die Biber und
vom Schwarzwald der Wutach zugehen. Das Klima
im Rheinthal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Habilbis Habsburg |
Öffnen |
nachmaligen röm. Königs Rudolf, und Rudolf Ⅱ. Sie teilten die Besitzungen unter sich, sodaß Albrecht außer dem Schlosse H. die Ländereien im Aargau und Elsaß, Rudolf die Grafschaft Klettgau, die Herrschaften Rheinfelden und Lauffenburg und die Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Hessen-Darmstadt.
" -Cassel.
Klettgau.
Leuchtenberg.
Stühlingen.
7) Grafschaften.
Barby (1659 ausgestorben).
Blankenburg (seit 1707 Fürstentum).
Blankenheim.
Bentheim.
Bonndorf (seit 1612 zu St. Blasien).
Burgund (Freigrafschaft, zu Spanien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit einem Gedicht dienen, zur Aufführung von 2 Knaben und einem Mädchen in Sennen- und Klettgauer-Trachten an der Hochzeit meiner Freundin, mit Angabe der dazu passenden Geschenke? Zum Voraus besten Dank.
Von G. in L. Tafelhonig. Könnte mir vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
228
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung).
Gegenden Badens tragen besondere Namen. Die bekanntesten sind: der Hegau, westlich vom Unter- und Bodensee bis in die Schweiz; der Klettgau, von der untern Wutach bis gegen Schaffhausen (größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
), das reichbelebte, wirkungsvolle Erntefestreiten in Westfalen (1875), Pferde auf dem Treidelpfad (1877) u. a.
Hallau, zwei Ortschaften des schweizer. Kantons Schaffhausen, im Klettgau gelegen: Ober-H. mit (1880) 657, Unter-H. mit 2273 Einw
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kletzkobis Kleve |
Öffnen |
Klettgaues (Hamb. 1857).
Kletzko (Klecko), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Gnesen, zwischen mehreren Seen, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 1872 meist kath. Einwohner.
Kleutgen, Joseph, kath. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
die Bäche des Klettgaues, eines fruchtbaren, weiten Thalgrundes, sich zunächst mit der das Land streifenden Wutach vereinigen und mit dieser erst bei Waldshut den Hauptfluß erreichen. Weltberühmt ist der prächtige Sturz, den der Rhein bei Laufen bildet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
. (das. 1880-1884, 2 Bde.); Wanner, Forschungen zur ältesten Geschichte des Klettgaues (Frauenf. 1887).
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich, deutscher Nationalökonom und Staatsmann, geb. 24. Febr. 1831 zu Nürtingen in Württemberg, war ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
: Hohenhöwen (848 m), Hohenstoffeln (846 m), Hohenkrähen (644 m), die württemb. Enklave Hohentwiel (691 m); im Klettgau der Hohe Randen (928 m). Der Odenwald (s. d.),der den Winkel zwischen Neckar und Main (etwa 2420 qkm) erfüllt, ist ein weniger gegliedertes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
oder Nordostschweizerisch: Klettgau, Hegau, Thurgau, Appenzell, St. Gallen mit Ausnahme des Teils südlich vom Churfirsten, Linzgau, Argengau, Allgäu, Bregenzer Wald, Rheinthal, Montafon, Prättigau. 5) Basel-Breisgauer Mundart oder Nordwestschweizerisch nördlich des östl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
.
Hallau, zwei Dörfer im Bezirk Unter-Klettgau
des schweiz. Kantons Schaffhausen: 1) Unter-
H allau, .Hauptort des Bezirks, 13 1 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
-,
die gcfürstete Landgrafschaf't Klettgau; das fürstl,
haus Liechtenstein; die Abteien Salmanswcilcr,
Weingarten, Ochsenhausen, Elchingen, Irsee, Ur^
sperg, Kaisersheim, Roggenburg, Rotb, Weißenau,
Schusscnried, Marckthal, Pctersbausen, Wetten-
hausen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
, war seit 1482 Hauptort des Klettgaues und gehörte seit 1687 dem Fürsten von Schwarzenberg.
Thien-schan, andere Schreibung für Thian-schan (s. d.).
Thien-tsin, s. Tien-tsin.
Thierenbach, Kloster, s. Sulz.
Thierenberg, preuß. Dorf, s. Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
vom Sund- und Breisgau, der Sohn des 917 enthaupteten berühmten Erchanger, Herzogs in Schwaben und Grafen vom Klettgau, wird nämlich als Stammvater des Zähringer Hauses angenommen. Von seinem ältesten Sohne Gebhard sollten die Zähringer, von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
nördlich vom Klettgau als breites, von tiefen Thälern durchfurchtes Hochplateau mit bewaldeten Abhängen und kahlen, jetzt zum Teil aufgeforsteten Kämmen, deren höchster, der Hohe R., an der bad.-schweiz. Grenze mit zwei Kuppen, dem Hagen und dem Klausen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
; ein
kommunistischer Gottesstaat war sein Ziel. Deshalb mußte er 1524 auf Luthers Veranlassung Allstedt verlassen. Er ging, nach vorübergehendem Aufenthalt zu Mühlhausen
auch von hier vertrieben, nach Nürnberg, dann nach Basel und dem Klettgau
|