Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klotzsche
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Einw.
Klotzsch, auch bloß Kl., bei botan. Namen für Johann Friedrich Klotzsch, geb. 9. Juni 1805 zu Wittenberg, gest. 5. Nov. 1860 in Berlin als Kustos des königlichen Herbariums (Begoniaceen, Aristolochiaceen).
Klub (engl. Club), eigentlich
|
||
42% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
königlich;
k. und k. , kaiserlich und königlich (ungar.).
Kl. , s. Klotzsch .
Klabautermann (von klabastern, d. h. Poltern, schlagen, unaufhörlich klopfen), bei den norddeutschen und niederländ. Matrosen
ein kleiner Schiffskobold
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0219,
Chinarinde |
Öffnen |
Klotzsch , die China nova von
Ladenbergia oblongifolia Karst. , die
China rubra brasiliensis von Ladenbergia Riedeliania
Kl. , die China caribica oder jamaicensis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
Pulsnitzthal und an der Linie Klotzsche-K. der Sächsischen Staatsbahn, 180 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß mit schönem Park, ein Kurhaus mit Bad, ein Amtsgericht, bedeutende Töpferei, ein großes Emaillierwerk, Granitsteinindustrie und (1885) 2114
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Hanstein *, v.
Haßkarl
Hoffmann, 14) H. K. H.
Hoffmannsegg
Hofmeister
Host
Jacquin
Junghuhn
Karsten, 4) H.
Kern
Kittlitz
Klotzsch
Knorr
Koch, 4) W. D. J.
6) K. H. E.
Kotschy
Kützing
Kunth
Langethal
Ledebour
Link
Martius
Miquel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Kieselbis Kieselsäure |
Öffnen |
, die bis 6 steigt, und oftmals einen splitterigen Bruch; der meist Süßwasserkonchylien enthaltende K. findet sich z. B. als Zwischenlager in dem Muschelkalk und Jurakalk Schwabens, in der Kreideformation von Klotzsche bei Dresden, namentlich aber als ein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
kratzenden Geschmack. Der P. stammt von einem Baume, der jetzt Myroxylon sonsonatense (Klotzsch) genannt wird und zur Familie der Papilionaceen gehört; er liefert erst vom 25. Jahre an genügend Balsam, wird aber mehrere hundert Jahre alt. Die Gewinnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
ausgezogen sind; letztere bilden sich in ungleicher Größe aus. Im Innern jedes Ovarfaches liegen zwei plattenförmige, auf der ganzen Fläche mit zahlreichen Eichen besetzte Samenleisten. Vgl. Klotzsch, Gattungen und Arten der B. (Abhandlungen der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
periodisches Blatt; dazu zahlreiche Kataloge, Photographien, Albums (z. B. die von Zschiesche, Leipz. 1884; Klötzsch, 1884; Schaubeck, 1885) etc. Auch besondere Vereine für philatelische Zwecke existieren in London, Turin, Paris und Dresden. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
348
Crotoy, Le - Crowe.
Kolumbien, liefert die jetzt obsolete Kopalchirinde. C. Tiglium L. (Tiglium officinale Klotzsch, Purgierkroton), ein bis 6 m hoher Strauch oder kleiner Baum mit langgestielten, eilänglichen, kerbig gesägten, später kahlen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
. Steenstrup, Sur les K. de l'âge de pierre, etc. (Kopenh. 1872); Derselbe, K., eine gedrängte Darstellung dieser Monumente (das. 1886).
Kjölengebirge, s. Skandinavien.
Kjöprülü, Stadt, s. Köprülü.
Kl., s. Klotzsch.
Klabautermann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
richtig, welche Dienste L. selbst mit seiner Polemik der litterarischen und sittlichen Kultur der Nation geleistet. Auch die Untersuchung: "Wie die Alten den Tod gebildet" (Berl. 1769) ging aus den Klotzschen Händeln hervor.
In Wolfenbüttel, wo L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
botanici Berolinensis" (das. 1828-31, mit 48 kolor. Tafeln; fortgesetzt mit Friedrich Klotzsch, 1841-1844). Außerdem gab er mit dem Grafen von Hoffmansegg (s. d.) die "Flore portugaise" (Berl. 1809-1840, mit 109 kolor. Tafeln) heraus.
Linke (linke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
.
Peruānischer Reis, s. Chenopodium.
Perubalsam (schwarzer indischer Balsam, San Salvador-Balsam, Balsamum peruvianum nigrum), der in San Salvador (Balsamküste) aus Myroxylon sonsonatense Klotzsch, aber auch aus andern Arten derselben Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Bormidabis Borna |
Öffnen |
(Landgericht Leipzig), eine got. Kirche, 1411 erbaut, 1866-68 erneuert, mit Fresken von Schönherr, ein städtisches Realgymnasium (Rektor Dr. Klotzsch, 13 Lehrer, 9 Klassen, 137 Schüler), ein königl. Schullehrerseminar, Superintendentur (57 Parochien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
-Weißer Hirsch, Cotta-Brießnitz-Leutewitz-Schusterhaus-D. (Schäferstraße), D. (Arsenal)-Klotzsche, D. (Hotel Reichspost)-Plauen-Gittersee sowie 75 Droschken erster und 471 zweiter Klasse.
Post und Telegraph. D. hat (1893) 19 Postämter erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
. Wagner" (2. Aufl., Stuttg. 1882). Nack
Klotzschs Tode vollendete er dessen kamn angefangen
nes Werk "Die botan. Ergebnisse der Reise Sr. tönigl.
Hoheit des Prinzen Waldemar von Prenßen in den
1.1845 und 1846" (Berl. 1862); mit Eichler gab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Klotz (Hermann)bis Klüber |
Öffnen |
. ist Pro-
fessor an der Kunstgewerbeschule des Osterreichischen
Museums in Wien.
Klotzdruck, s. Zeugdruck.
Klotzmaschinen, s. Färberei (Bd. 6, S. 574a).
INotSse/". oder Xi., hinter lat. Pflanzennamen
Bezeichnung für Joh. Friedr. Klotzsch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
der sachs. Kreishauptmannschaft
Vautzen, an der Pulsnitz in hügeliger Gegend, an
der Nebenlinie Klotzsche-K. (19,5 km) der Sächf.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Bautzen) und Untersteueramtes, hat (1890)
2414 E., darunter 53
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
. 174a).
Klotzsche, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft
Dresden, 4 ^^ im Norden von Dresden, an der
Dresdner Heide, der Linie Dresden-Görlitz und der
Nebenlinie K.-Königsbrück (19,51cm) der Eächf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
bis 1,139. Die ostafrikanischen Kopalsorten sind die geschätztesten und kommen als Zanguebar- und Mozambiquekopal im europ. und amerik. Handel vor; sie sollen von Trachylobium mossambicense Klotzsch (Ostafrika) und Trachylobium Hornemannianum Hayne
|