Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Knarre
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pfarre'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
das Schuhzeug dann 8-14 Tage stehen zum Trocknen, dann ist dem Knarren abgeholfen und zugleich der Nutzen damit erlangt, daß die Sohlen eine doppelte Dauerhaftigkeit besitzen.
Fleckenreinigung.
Stearin- und Wachsflecke. Diese entfernt man zuerst
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
oder Fluktuation im Gelenk. Fieber kann vorhanden sein, kann aber auch fehlen. Wenn der Flüssigkeitserguß in die Gelenkhöhle nur gering ist, so fühlt und hört man häufig bei Bewegung des Gelenks oder bei Druck auf dasselbe ein deutliches Knarren
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
und da einmal geölt werden, was von großem Nutzen ist. Der Kostenpunkt ist ein so minimer im Vergleich zur Haltbarkeit der Sohlen, daß er kaum in Betracht fällt. Das Knarren der Schuhsohlen habe ich jedoch nie durch das Einölen weggebracht, sondern
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Knarren, Pfeifen und Klappern gibt, das ganze Arsenal der Kinderwaffen, wie Schleppsäbel, Flinten, Knallbüchsen, Pistolen, Armbrust, Kanonen, u.s.w. findet sich in diesen Büchern mit sorgfältig bestimmten Preisangaben ebenso vor wie die Hampel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
; die merkwürdigen arabischen Hauchlaute hat neuerdings der Physiolog Brücke mit dem Kehlkopfspiegel bestimmt, namentlich das Ain, das er mit dem Knarren eines Stiefels vergleicht. Die romanischen Sprachen haben das h ganz aufgegeben (so im Spanischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
gelb- bis fuchsrote durch Fütterung von Cayennepfeffer. Die Harzer Kanarienvögel bezeichnet man als Nachtigallschläger oder Gluckvögel (Doppelglucker, Gluckroller), Kollervögel und Rollvögel (Baß-, Knarr-, Hohl-, Klingel- und Gluckroller). Im Äußern
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
bringen sie außerdem ein im Wald weithin schallendes Knarren hervor, vielleicht um Kerbtiere aufzuscheuchen und hervorzulocken, vielleicht als Herausforderung zu Kampf und Streit. Sie nisten stets in selbstgezimmerten, nur mit einigen Spänen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
Jahrzehnten hat sich die Lehre vom Gesang des Harzer Hohlrollers zu einem förmlichen Wissenschaftszweige entwickelt. Man unterscheidet acht Haupttouren oder Rollen: Koller, Hohlrolle, Klingelrolle, Baßrolle (Knarr-, Knorr- und Krachrolle), Schwirr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
, im August abzieht und
in Asrika überwintert. Er hat einige, denen der
Nachtigall ähnliche Flötentöne, die aber durch
Schmalzen und Knarren unterbrochen werden, und
hält sich schlecht im Käfig.
Gartenschierling, s. ^6tku5a
Gartenschläfer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0732,
Gelenkentzündung |
Öffnen |
ein deutliches rauhes Knarren und Knacken im Gelenk gesellt. Am frühen Morgen sowie nach längerer Ruhe sind die Steifigkeit und die Schmerzen am schlimmsten; ist das Gelenk einmal im Gang, so pflegen beide allmählich nachzulassen. Wenn die Krankheit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
Gemischen der verschiedenartigsten und ä ußerst schnell wechselnden Tonhöhen
bestehen. Die sehr verschiedenen G. werden ebenso mannigfaltig bezeichnet als Rasseln, Prasseln, Knarren, Rauschen, Brausen,
Sausen, Plätschern, Klirren, Knirschen
|