Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kokosnußöl
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
. die betreffenden Krankheiten; bezüglich der Biologie der Kokken s. Bakterien.
Kokon, s. Cocon.
Koko-nor, See in der Mongolei, soviel wie Kuku-nor.
Kokosbast, s. Kokosfaser.
Kokosbutter, s. Kokosnußöl.
Kokosfaser oder Kokosbast, der braune
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Madridbis Magdeburg |
Öffnen |
.), Tabak (8676 Pfd.), Indigo
(43 456 Pfd.), Kopra (42 361 Ctr.), Kokosnußöl
(392464 Gallonen, also dreimal soviel als 1893/94)
und Gewürzen (1637 552 Pfd.) beteiligt. Doch sind
diese Ziffern viel zu niedrig, da viele Waren von
Antwerpen und Trieft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
Bruttogewicht, mit Ausnahme der unter Nr. 26 a 2, 3 und 5 genannten, sowie der wohlriechenden, unter Nr. 31 d gehörenden.
5. Palm- und Kokosnußöl, festes 2
Bemerkung. Flüssiges gehört je nach der Umschließung unter Nr. 26 a 1 oder 4.
b
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kappernbis Kapronsäure |
Öffnen |
, Dekatylsäure) C10H20O2^[C_{10}H_{20}O_{2}] findet sich in der Butter, im Kokosnußöl und vielen andern Fetten, im Limburger Käse, Fußschweiß des Menschen, in Fuselölen, im Drusenöl etc., teils frei, teils in Form zusammengesetzter Äther und Glyceride
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
zu teil werden kann.
Freudenberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, mit einem Schloß, Leder-, Leim-, Knochenmehl-, Kokosnußöl-, Shoddyfabrikation, Zeugdruckerei und (1885) 1594 meist evang. Einwohnern. - 2) Stadt im bad
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
und den großartigen Mooserboden. Das Kapruner Thörl, 2634 m, führt in das westlich gelegene schöne Stubachthal.
Kaprylsäure (Oktylsäure) C8H16O2 ^[C_{8}H_{16}O_{2}] findet sich in der Butter, im Kokosnußöl, im Limburger Käse, im Menschenfett
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
) oder Apollokerzen (nach der Wiener Apollogesellschaft benannt) im Handel; K. aus Stearinsäure, die aus Palmöl gewonnen wurde, nennt man Palmwachskerzen. Sehr leicht schmelzbar sind die Kompositkerzen, welche sehr viel Stearin aus Kokosnußöl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
Fetten höher; besonders scheint dieses Verfahren geeignet, um eine sonst nicht so leicht zu erkennende Verfälschung mit Kokosnußöl nachzuweisen. – Häufig wird die B. gefärbt; die käufliche Butterfarbe ist eine Lösung von Orlean in Sesamöl, meist
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
. -
Eine größere Bedeutung als Handels- und Industrieartikel hat das Kokosnußöl (Kokosfett, Kokosbutter) erlangt. Es wird in Menge importiert, in Frankreich und England zum Teil auch erst aus eingeführten getrockneten Kokoskernen gepreßt. Die hauptsächlichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0331,
von Madiaölbis Magnesiazement |
Öffnen |
leicht in Äther. Es soll aus den Triglyceriden der Ölsäure und Palmitinsäure bestehen und wird wie Kokosnußöl verwendet. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 5.
Magnesia (Talkerde, Bittererde, Magnesiumoxyd); die Sauerstoffverbindung des in der Natur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, Walfisch, Robben und Fischthran überhaupt. Von Pflanzenfetten werden Olivenöl, Palm- und Kokosnußöl, Sesam-, Rüb-, Hanf-, Leinöl, sowie viele andre Öle, namentlich auch Ölsäure aus den Stearinfabriken verwendet. Als Basen für die gewöhnlichen Seifen dienen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
verwandte Säuren dabei. -
Wenn der Verseifungsprozeß auf Palm- und Kokosnußöl angewandt wird, so sucht man diesen vor der Verseifung das viele Öl (Olein) durch Pressen zu entziehen, indem man sie schmilzt, langsam abkühlen läßt und preßt. -
Eine andre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
niedern Kulturstufe. Sie bereiten viel Kokosnußöl, das exportiert wird, und sind in Holzschnitzereien nicht ungeschickt. In politisch-administrativer Hinsicht gehören die B. zum Gouvernement Westküste von Sumatra und zwar zur Residentschaft Padangsches
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Goréebis Görgei |
Öffnen |
Studium der Chemie und ging im Frühjahr 1848 nach Ungarn, um in seinem Geburtsort die Verwaltung des Landguts seiner Familie zu übernehmen. Um jene Zeit schrieb G. eine ausgezeichnete Abhandlung über die flüchtigen Säuren des Kokosnußöls, die in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Kokonorbis Koks |
Öffnen |
. Attalea.
Kokosöl (Kokosnußöl, Kokosbutter, Kokostalg), aus den Früchten verschiedener Palmen, besonders der Kokospalme, gewonnenes Fett. Die Früchte enthalten davon 68 Proz., und zur Gewinnung desselben werden die Fruchtkerne aus der Schale
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) |
Öffnen |
Instrumente; Palm- und Kokosnußöl, Gelatine und Leim, Stärkegummi, Produkte der Sodaindustrie, Schwefelsäure und schwefelsaures Natron,
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
, schweißähnlich riechende, fette Säure, die neben ähnlichen Säuren, der Capronsäure, der Caprylsäure und der Buttersäure als Glycerid in der Butter und andern Fetten, hauptsächlich im Kokosnußöl vorkommt, sich beim Altwerden des Käses bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
, siedet bei 205° und ist nicht mit Wasser mischbar. Sie ist die Ursache des eigentümlichen Geruchs der Kokosseife und kommt teils frei, teils als Glycerid im Kokosnußöl, im Fruchtfleische der Früchte von Gingko (Salisburia) biloba L., in den Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Harbije Mektebbis Harcourt |
Öffnen |
erstreckt
sich besonders auf Fabrikation von Jute, Pias-
save, Lein- und Kokosnußöl, Gummi- und Gutta-
perchawaren, Chemikalien, Leder, Palmkernöl,
Alaun, Soda, Cement, Glas, Maschinen, eisernen
Kesseln, Gußeisenwaren und auf Schiffbau (kleinere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
brauner Palmzucker, der Jaggery- oder Jagrezucker (Jagara), gewonnen. Der Kern der Nüsse wird roh verspeist, namentlich aber als Kopra (s. d.) versandt und zur Fabrikation des Kokosnußöls (s. d.) benutzt. Eine Mandel Nüsse giebt 2 l Öl. Den Rest
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
durch Auspressen
oder durch Extraktion Kokosnußöl (s.d.) dar und be-
nutzt die Preßrückstände als Viehfutter und Dünger.
Der Gehalt an Öl in der K. beträgt 50-60 Pro;.
K. ist ein wichtiger Handelsartikel. Ceylon expor-
tiert etwa 2500 - 3000, Tahiti 2000
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
oder Leager ; frz.
Lègre ), ursprünglich ein Faß, dessen man sich in den Erzeugungsländern des Arraks zu dessen Verpackung bediente;
dann ein Raummaß für Arrak. Dieser L. ist in Batavia und Singapore = 588, auf Ceylon (auch für Kokosnußöl) = 568
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
, Baumöl, Kokosnußöl, Thran, Walratöl) gespeisten Lampen (s. d.). Die Ö. sind älter als die Kerzen. Aus Andeutungen, die sich in den biblischen Überlieferungen finden, geht hervor, daß dem jüd. Volke der Gebrauch von Ö. bekannt war, doch bestanden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
und zwar vorzugsweise diejenige, die längere Zcit
konserviert werden soll und in den Handel geht.
Pflanzenschmalz ist soviel wie Kokosbutter,
s. Kokosnußöl. Unter Schmalz öl oder Kunst-
schmalz versteht man Kunstbutter (s. d.).
Schmalz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
., evang. Kirche;
Firnis- und Leimsiederei, Fabrikation von Knochen-
kohle, Ammoniak, Geldschränken, Seife, Palmkern-,
Kokosnußöl und Kokosbutter, Brauerei, 6 Gärtne-
reien, 4 Ziegeleien. Dabei ein Pionierübungsplatz.
*Cranbrook, Gathorne Hardy
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Marktpreisbis Marseille |
Öffnen |
(456 t), Sefamöl (382 t), Kokosnußöl
(240 t), Ölsaaten (210 t), Ölsäure (187 t) u. s. w.
1895 liefen in M. im ganzen 7955 Schiffe mit
4860023 Registertons ein; die Wareneinfuhr zur
See betrug 3209922 t; es liefen 1895 aus 8003
Schiffe mit 4 839 868
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
, Kokosnußöl;
O. Juglandis, Wallnußöl;
O. Origani, Dostenöl;
O. Papaveris, Mohnöl;
O. Petrae, Steinöl, Petroleum;
O. Petroselini, Petersilienöl;
O. Philosophorum, brenzliches Tieröl;
O. Pini oder Templinum, Kienöl;
O. Pini foliorum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0388,
von Ölzuckerbis Opal |
Öffnen |
Stoffes auf künstlichem Wege verlegt, wozu es mehrere Wege und Rohstoffe gibt. Der gebräuchlichste ist das Kokosnußöl, aus welchem ein Präparat erhalten wird, welches dem aus Weinhefe ziemlich ähnlich ist. Die Preise sind je nach Ausfall der Weinernten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0518,
Seife |
Öffnen |
, Marmorierung anzunehmen, verliert. Solche schlechtere S. nennt man geschliffene.
Eine Hauptrolle bei der Seifenbereitung spielen jetzt das Palmöl und Palmkernöl; sie liefern gute Seifen; das Kokosnußöl dagegen wird nur noch in betrügerischer Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
, die seit 1893 wieder steigt, belief sich 1894 auf 31228619, die Einfuhr auf 15746116 Rupien. Hauptausfuhrartikel sind Zucker (28461564 Rupien) und Rum (424632 Rupien); ferner Aloefaser (171526 Rupien), Kokosnußöl (187116 Rupien) und Vanille (82720 Rupien
|