Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komotauer Eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bolivar-Eisenbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
und (1885) 2616 evang. Einwohner. Die Stadt war von 1276 bis 1325 Residenz der Bischöfe von Lebus.
Görkau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, am Fuß des Erzgebirges, an der Biela und an der Eisenbahn von Bodenbach nach Komotau, hat
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
Werken in Bous a. d. Saar, Remscheid und Komotau, durch die Kupfer- und Messingwerke C. Heckmann in Duisburg-Hochfeld und durch die Mannesmann Tube Company zu Landore in Wales. Die erstgenannte Gesellschaft fabriziert in Komotau hauptsächlich Lokomotiv
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
Ajaccio vertrat. Er starb 21. Juli 1851. Seine Tochter ward von ihrem Gatten, dem Herzog von Praslin (s. d.), ermordet.
Sebastiansberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, im Erzgebirge, an der Bahnlinie Komotau-Reitzenhain-Chemnitz, seit
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Komotau in Böhmen, in
schöner waldreicher Umgebung, an den Linien Bodenbach-Komotau der Österr. Staatsbahnen und Aussig-Teplitz-Komotau der Aussig-Teplitzer Eisenbahn,
hat (1890) 3977, als Gemeinde 5626 E., Post, Telegraph
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Höhe, an den Linien Teplitz-
Komotau der Aussig-Teplitzer und D.-Ossegg der
D.-Bodenbachcr Eisenbahn sowie an der Linie D.-
Pilsen-Eisenstein der Österr. Staatsbahnen, hat
(1890) 10141 E. (7253 Deutsche, 2888 Czechen),
Post, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
0710c
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen.
(Spaltenbeschriftung)
(1) Laufende Nummer
(2) Bezeichnung der Bahnen
(3) Bahnlänge Ende 1894 – km
(4) Bewertetes Anlagekapital überhaupt – Fl.
(6) Bewertetes Anlagekapital auf 1 km Bahnlänge – Fl
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
seine Heimat hat. Der Verkehr des Erzgebirges hat sich in neuester Zeit außerordentlich gesteigert durch den Bau von Eisenbahnen. Über den Scheitel des Gebirges führen die Eisenbahnen von Freiberg nach Brüx, von Chemnitz über Marienberg und Annaberg
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Deutsch-Kralupbis Deutschland und Deutsches Reich (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
Gerichtsbezirk Komotau in Böhmen, an der Linie Karlsbad-Komotau der Buschtiehrader Eisenbahn, hat (1890) 1064 deutsche E., Post, Telegraph. D. war einst das sog. Landesthor, bei dem der Grenzzoll erhoben wurde. Hier stand die im 16. Jahrh. erbaute Burg
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Ortschaften und umfaßt
die Gerichtsbezirke Duppau, K. und Preßnitz. –
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, an der Eger und den Linien Priesen-K. (11 km) und Eger-Komotau
(Station K.-Brunnersdorf) der Buschtiehrader Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
in Böhmen, im Erzgebirge, an der Linie Komotau-
Weipert (Station P.-Reischdorf) der Buschtiehrader
Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (150,58 hkin,
26 843 E.), hat (1890) 3433 deutsche E., eine
Pfarrkirche, gewerbliche Fortbildungsschule; Fa
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
.
Türmitz, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Aussig in Böhmen, an der Biela und den Linien Aussig-Komotau und Aussig-Bilin der Aussig-Teplitzer Eisenbahn, hat (1890) 3311 deutsche E., Schloß des Grafen von Nostitz-Rhineck
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
km lange Strecke Prag-Reichsgrenze (Furth) der Böhm. Westbahn, die etwa 280 km lange Bahn Eger-Pilsen-Budweis-Grenze (Gmünd bez. Wien) der Kaiser-Franz-Josefbahn, die Strecken Prag-(Bubna)-Komotau-Eger der Buschtiehrader Eisenbahn, Jungbunzlau-Iglau
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
, an der Mündung der links zur Elbe gehenden Biela und der Linie Wien-Brünn-Prag-Bodenbach der Österr.-Ungar. Staatsbahn, den Linien A.-Komotau (65,23 km) und A.-Bilin (Bielathalbahn, 31 km) der A.-Teplitzer Eisenbahn und an der Zweiglinie A
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Buschmannslandbis Busembaum |
Öffnen |
20000 hl) und bedeutende Steinkohlenwerke (früher im Privatbesitz des Kaisers, seit 1882 durch Kauf in den Besitz der Buschtiehrader Eisenbahn-Aktiengesellschaft übergegangen). Der Bahnhof liegt bei dem 3 km nordwestlich gelegenen Dorfe Rapitz (Rapic
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
878
Gerstner (Franz Jos., Ritter von) – Geruch
und reiste 1826 zum zweitenmal nach England. 1829 gab er heraus: «Über die Vorteile der Unternehmung einer Eisenbahn zwischen der Moldau und Donau» (Wien 1829). Da indes das geringe Aktienkapital (1
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
ansehnlicher Eisenbahnkomplex Böhmens den Namen Buschtiehrader Eisenbahn erhalten, welcher Prag mit den wichtigsten Kohlenbecken des Landes (bei Kladno, Rakonitz, Komotau, Falkenau etc.) verbindet und zugleich den Anschluß an die sächsischen und bayrischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
mündet, an den Linien Prag-Komotau-Eger und Klingenthal-F. (30 km) der Buschtiehrader Eisenbahn, Sitz eines Bezirksgerichts (299,26 qkm, 53 Gemeinden, 81 Ortschaften, 38553 meist deutsche E.) und eines Revierbergamtes, ist nach dem Brande von 1874 neu
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
. 1851).
Komos (grch.; lat. conrns), Name der Zechgelage
und der sich oft daran anschließenden Umzüge lustiger
Gesellen, zum Teil Ausartungen der wüsten Um-
züge zur Verherrlichung des Dionysos (s. d.).
Komötau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böh
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
.
Metacentrum ).
Oberlausitz , s. Lausitz .
Oberlausitzer Eisenbahn , s. Berlin-Anhaltische Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
, am Fuße des Erzgebirges und an den Linien Bodenbach-Komotau und Dux-Liptiz (3 km) der Dur-Bodenbacher und Brüx-Moldau der Prag-Duxer Eisenbahn, hat (1890) 3424, als Gemeinde 8547 meist deutsche E. und eine reiche Cistercienserabtei
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
-Teplitz-Komotauer, Pilsen-Priesener und Prag-Duxer Eisenbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamtes, hat eine gotische Dechanteikirche, ein neues Justizgebäude, Trümmer eines alten Schlosses, schöne Anlagen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
im nördlichen Böhmen; daselbst münden die Aussig-Teplitzer und die D.-Bodenbacher Bahn, beide westlich bis Komotau fortgesetzt, die Prag-Duxer und die Pilsen-Priesener Eisenbahn.
Dux, Adolf, ungarisch-deutscher Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1822 zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
der Blüte. Durch die wiederholten Einverleibungen armenischen Gebiets in Rußland 1829, in welchem Jahr 6000 Familien aus E. auf russisches Gebiet übersiedelten, und 1878, sodann durch den Bau der Eisenbahn Poti- (dann Batum-) Tiflis-Baku hat der Handel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
und mündet nach einem Laufe von 78 km bei dem Dorfe F. (s. unten) in die Zschopau. Seinem Thal entlang zieht die Eisenbahn von Komotau in Böhmen und von der böhmischen Grenze über Olbernhau und F. nach Chemnitz.
Flöha, Dorf in der sächs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Gerstenmilchbis Geruch |
Öffnen |
von, Ingenieur, geb. 23. Febr. 1756 zu Komotau in Böhmen, studierte zu Prag Mathematik, wurde 1788 Lehrer der Mathematik in Prag, übernahm später die Oberleitung des von ihm begründeten polytechnischen Instituts daselbst und wurde 1811 Vorstand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Komorenbis Kompanie |
Öffnen |
der ausgelassenen Gesellen des Dionysos auf Vasenbildern mit aufgeführt; bei den Spätern schlechthin der Gott des Schwärmens und der Festscherze.
Komotau, Stadt im nordwestlichen Böhmen, am Fuß des Erzgebirges und am Kreuzungspunkt mehrerer Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
dem Erzgebirge und dem böhmischen Mittelgebirge sich ausbreitenden Bielathal 230 m ü. M. gelegen, Station der Eisenbahnen Aussig-T.-Komotau und Dux-Bodenbach, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, Hauptzoll
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
, 1350 Mitgl.), Gebirgsverein für die Böhmische Schweiz (Tetschen, 1878, 350 Mitgl.), Böhmische Erzgebirgsvereine (Karlsbad, Görkau, Oberleutensdorf, Brüx, Komotau, Joachimsthal, Teplitz, Eger, Marienberg etc., seit 1879, ca. 2000 Mitgl.), Böhmischer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
km), Hof-Franzensbad-
E. (60,2 km) der Bayr., E.-Pil-
sen-Gmünd-Wien (455 km)
derÖfterr.StaatsbahnenundE.-Karlsbad-Komotau-
Prag(241km) der Buschtiehrader Eisenbahn, ist Sitz
einer Finanzbezirksdirektion, eines Hauptzollamtes,
eines Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
Schellenberg (515 m) Schloß Augustusburg (s. d.).
Flöhathalbahn, Sächs. Staatseisenbahn von Chemnitz und Flöha über Marienberg nach Reitzenhain (Grenze) mit Zweigbahn Pockau-Olbernhau (69,1 km, 1875 eröffnet); die Fortsetzung nach Komotau in Böhmen bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
.), in 329 m Höhe, an den Linien Prag-Komotau und K.-Kralup (28 km) der Buschtiehrader Eisenbahn, hat (1890) 17215 E., Post,
Telegraph, Fernsprecheinrichtung, eine Marienstatue auf dem Ringplatze, ein älteres, dem Benediktinerstift zu St. Margaret
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
.), an der
Eger, über die eine Kettenbrücke (1826), die älteste
Böhmens, führt, an den Linien Dur-Pilsen der
Osterr. Staatsbahnen und Prag-Komotau-Eger
der Vuschtiehrader Eisenbahn, hat (1890) 13 234
meist deutsche E., Dekanatskirche (1206) und 5
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
. Bergstadt im Gerichtsbezirk Preßnitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Kaaden in Böhmen, nahe der sächs. Grenze, an der Abdachung des Erzgebirges, an den Linien Komotau-W. (72 km) der Buschtiehrader Eisenbahn und Chemnitz-Annaberg-W. (75 km) der Sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
daselbst 25. Nov. 1895.
^Bufchtiehrader Eisenbahn, Böhmische
N 0 rdwe st bahn, Privatbahn in 2 Linien, Litt. ^.:
Prag-Priesen mit Zweigbahnen Ende 1894: 183,70
Km;"Litt. D: Priesen-Komotau-Eger mit Zweiglinien
Ende 1894: 236,49 km, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
Aufsehen machte die Ermordung seiner einzigen Tochter (18. Aug. 1847) durch ihren Gatten, den Herzog von Praslin (s. d.).
Sebastiansberg (im Volksmunde Pasberg und Bastelberg), königl. Bergstadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Komotau in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
Mitgliedern und einer
Mn?f von 184,18 Mill. Fl.
Verkehrswesen. B. hatte Ende 1893 ein Straßen-
netz von 26656,9 km, wovon 4292,5 vom Staate
unterhalten wurden. Eisenbahnen bestanden (1893)
4760,46 km, flößbare Wasserstraßen 806 km, schiff-
bare
|