Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kormoran
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Korkeichebis Kormoran |
Öffnen |
636
Korkeiche - Kormoran
spreckende Rundung erreicht. Ein Kreismesser
schneidet hierauf die beiden Stirnflächen des K.
gerade. Eine Maschine liefert in der Stunde un-
gefähr 2400 Flaschenstöpsel.
Außer zu Flaschenstöpseln wird der K
|
||
35% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Korkbildnereibis Kormoran |
Öffnen |
94
Korkbildnerei - Kormoran.
Korkbildnerei (griech. Phelloplastik), die von dem Architekten Agostino Rosa in Rom um 1780-1790 erfundene Kunst, römische und griechische Baudenkmäler aus geschnittenem Kork in verjüngtem Maßstab darzustellen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774c,
Schwimmvögel III (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Trolllumme (Uria Lomvia). ¼. (Art. Lumme.)
Kormoran (Phalacrocorax Carbo). ⅕. (Art. Kormoran.)
Zum Artikel "Schwimmvögel".
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Weihen
Ruderfüßler.
Bassansgans, s. Pelekan
Beutelgans, s. Pelekan
Fregattenvogel
Kormorane
Kropfgans, s. Pelekan
Löffelgans, s. Pelekan
Pelekan
Pelikan, s. Pelekan
Scharben, s. Kormorane
Seerabe, s. Tölpel und Kormorane
Tölpel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
, der Bericht eines Schiffers über erlittene Havarie (s. d.). Wird derselbe beizeiten (innerhalb 24 Stunden) eingereicht, so kann die Verklarung bis kurz vor dem Weitersegeln ausgesetzt werden.
Seer, ostind. Gewicht, s. Sihr.
Seerabe, s. Kormoran
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
der Vertilgung der der Fischerei schädlichen Tiere (Fischotter, Reiher, Kormorane 2c.) durch den Fischereiberechtigten ohne Zustimmung des Jagdberechtigten, wobei aber aus jagdpolizeilichen Rücksichten die Anwendung von Schußwaffen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
dann überhaupt auf die Polen in Oberschlesien und Österreichisch-Schlesien über.
Wasserprellbock, s. Bahnhöfe.
Wasserprobe, s. Gottesurteil.
Wasserrabe oder Seerabe, s. Kormoran.
Wasserräder, eine Klasse der Wassermotoren (s. d.), bestehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
, und der Kormoran wird in den Gewässern der mittlern Provinzen zum Fischfang abgerichtet. Die Bienenzucht ist namhaft nur in Hunan und Hupei; Baumwachs kommt von einem Insekt (Coccus pela), welches auf Eschen lebt. Die Seidenraupe wird im ganzen Reiche gezogen (s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
und liefert für die Nahrung der Menschen wie für Düngung der Felder enorme Massen; die Fischerei wird häufig mittels eines abgerichteten Kormorans (Seeraben) ausgeübt. - Zu den Landplagen, welche oft Mißwachs und Hungersnot zur Folge haben, gehören vor allen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
. Kormoran.
Eisschrank, s. Eis, S. 400.
Eissenhardt, Johann, Kupferstecher, geb. 1824 zu Frankfurt a. M., widmete sich sieben Jahre lang dem Studium der Kupferstecherkunst am Städelschen Institut unter E. E. Schäffer, stach dann eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
der Universität von Pennsylvanien, starb er 10. Sept. 1880 in Chickins.
Halden, Arnold an der, s. Melchthal.
Haldenente, s. v. w. Kormoran.
Haldenstein, Dorf im schweizer. Kanton Graubünden, mit 452 Einw., am Fuß des Calanda; bildete bis 1798 mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Krähenscharbebis Krain |
Öffnen |
136
Krähenscharbe - Krain.
und Wörtersammlungen enthält des Prinzen von Wied "Reise in das Innere Nordamerikas" (Kobl. 1838-41, 2 Bde.).
Krähenscharbe, s. v. w. Kormoran.
Krahn, s. Kran.
Krähwinkel, fingierter Ort, durch Kotzebues
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
Wasser, s. Altschadenwasser.
Phakitis (griech.), Linsenentzündung.
Phakolith, Mineral, s. Chabasit.
Phalacrocorax, Kormoran; Phalacrocoracidae (Scharben), Familie aus der Ordnung der Schwimmvögel (s. d.).
Phaläkische Verse, nach dem griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Schanzpfählebis Scharf |
Öffnen |
, was das dargestellte Wort sei.
Scharawaden, die zum Schutz gegen Kälte und Schmutz früher gebräuchlichen Überhosen der Kavallerie, namentlich unter Friedrich d. Gr., in Österreich noch bis 1859.
Scharbe, s. v. w. Kormoran.
Scharbeutz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
der Kunstakademie zu Dresden. Für die Albrechtsburg in Meißen hat er einen Cyklus von Wandgemälden ausgeführt (1880).
Scholver, Vogel, s. Kormoran.
Scholz, 1) Wenzel, Komiker, geb. 28. März 1787 zu Brixen in Tirol, war 1811-15 Mitglied der von seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
Schnabel und niedrigen Beinen. 6 Gattungen mit gegen 60 Arten, kosmopolitisch. Hierher unter andern die in besondern Artikeln behandelten Gattungen: Pelikan (Pelecanus), Tölpel (Sula), Fregattenvogel (Tachypetes), Kormoran (Phalacrocorax) und Tropikvogel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
auch dem Polen schwerverständlich ist.
Wasserpolizei, s. Wasserrecht.
Wasserprobe, s. Ordalien.
Wasserrabe, s. Kormoran.
Wasserrad (hierzu Tafel »Wasserräder«), Motor zur Ausnutzung einer Wasserkraft durch ein gleichförmiges rotierendes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
....
Korinthische Baukunst (Taf. IV, F. 8- 10)
- Säulen (Taf.Täuleuorduungen7,7»u.b)
Kork (Rinoenqucrschnitt).......
Korttngcltanz, elektrischer.......
Kormoran (Taf. Schwimmvögel III) . .
- (Taf. Eier II, Fig. 21)......
Kornelevalor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
. Kēyx), Benennung gefräßiger Meervögel, vielleicht der Kormorane, sicher nicht der Eisvögel, von denen eine Gattung jetzt diesen Namen als wissenschaftliche Bezeichnung führt.
Cēyx (Keyx), Gemahl der Alkyone (s. d.).
Cezimbra (spr. ßesíngbra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
die Eier anderer Gattungen
völlig glanzlos, stumpf bis rauh erscheinen. Bei
nicht wenigen Eiern finden wir über die eigentliche
Schale einen mehr oder weniger schwammig-porösen
Kaltüberzug aufgelagert, so bei den Lappentauchern,
Tölpeln, Kormoranen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
776
Eierland - Eierstock
Störche, Kormorane und Steißfüße. Die Zahl fünf
ist als normale bei der größten Menge der Sing-
vögel anzufehen, doch steigt dieselbe nicht selten auf
fechs, manchmal sogar auf sieben bis acht. Gelege
von acht bis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
); Siebschnäbler (Enten, Gänse, Schwäne) 45 Arten, (weitverbreitet 10, im Norden 32, im Südosten 2, im Süden 1); Kormorane und Pelikane 5 (weitverbreitet 1, im Norden 2, im Südosten 2); Möven und Seeschwalben zusammen 32 Arten (weitverbreitet 10, im Norden 19
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0837,
Fischereirecht |
Öffnen |
; die den Fischereiberechtigten gegebene
Befugnis, dem Fischbestande schädliche Tiere (Otter,
Fischaare, Reiher, Taucher, Kormorane) ohne An-
wendung von Schußwaffen zu töten und zu fangen.
Zur F. im weitern Sinne kann man endlich die
Vorschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
die wichtige
Grenzfeste dauernd an England fiel.
Halidrakönten, s. Zalisaurier. ^(s. d.).
"a.1iVU8, ältere Benennung für den Kormoran
Halieutik lgrch.), Kunst des Fischfangs; auch
Überredungskunst; 11a1i6ntick, Gedicht (von Ovid
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
Auges; Phakomaläcie, Linsenerweicbung; Pba -
kostlerose, Liusenverhärtung, Star; Phakosko -
töm, Linsentrübung.
Phaläcischer Vers, s. Hendekasyllaben.
?ka.i2.orooorÄ.x, Vogelgattung, s. Kormoran.
?ti2.1a.orotrOroii, s. Tauben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
. Zu den R. gehören die Pelikane, z. B. der gemeine Pelikan (Pelecanus onocrotalus L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 6), die Tölpel (Sula bassana L., Fig. 8), die Kormorane (z. B. Phalacrocorax carbo L., s. Taf. III, Fig. 3), die Schlangenhalsvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schanzbauernbis Scharen |
Öffnen |
. Kormoran.
Scharberg, Aosepb Vedeus, Edler von, Zisto-
Scharboct, s. Skorbut. ftiker, s. Bedeus.
Scharbockskraut, s. li^nuncuIuZ.
Schardagh, Schargebirge, der 8ciii-äu8 des
Altertums, Gebirgskette im westl. Teile der Valkan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
,
Fig. 6) gehört, mit dem Tölpel (8ula, I)^88anH ^3?'?'sF.,
svig.8) und endlich mit d.n Echarbcn, deren häufigste
Art der Kormoran (s. d., I'lmiliclncor^x ciirdo
/>e"c/i, s. Taf. III, Fig. 3) ist. - 4) Die Sieb-
schnäbler (s. d., I^airi^11ii-o3ti
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
, f. Verklarung.
Seer (S i hr), oftind.Handelsgewicht, s. Maund.
Seerabe, s. Kormoran.
Seeraub, Piraterie, der gewaltsame Angriff
gegen ein Schiff auf hoher (^ee ohne staatliche Er-
mächtigung zwecks rechtswidriger Aneignung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Zwergkämpferbis Zwergwirtschaft |
Öffnen |
.
Zwergpinscher , s. Pinscher .
Zwergpudel , s. Hunde und Tafel: Hunderassen ,
Fig. 24.
Zwergscharbe , Vogel, s. Kormoran .
Zwergschilfsänger , Vogelgattung, s. Schilfsänger .
Zwergschlangen ( Calamariidae ), Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kragentrappebis Kraichgau |
Öffnen |
. Kormoran.
Krähenschnabel, Hühnerart, s. Bredahuhn.
Krähenstärlinge, s. Beutelstare.
Kräher über den Berg oder bergische K., eine durch lange anhaltendes lautes Krähen der Hähne ausgezeichnete Abart des Spanischen Huhns (s. d.), von diesem durch braune
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
u.a.m., an Pinguinen, Albatrossen, Kormoranen, Sturmvögeln und andern Seevögeln.
Landtiere sind durch eine Anzahl Rüsselkäfer, einen einzigen Eulenschmetterling und durch einige
Fliegen vertreten; diese Tiere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Pelidebis Pelitische Gesteine |
Öffnen |
Federn an Kopf und Hals. In Ostindien wird er, wie die Kormorans, zum Fischfange abgerichtet. Aus seinem Kehlsacke werden Tabaksbeutel verfertigt. Beide Arten sieht man regelmäßig in zoolog. Gärten, die etwa 100 M. für das Stück bezahlen
|