Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Krüppelig
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krüppelwalm'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
gegen die schlechte, d. i. gerade Schlange, oder die, die offen und frech die Wahrheit und ihre Bekenner verfolgen, Esa. 27,1.
Krüppel
Wie einem Krüppel das Tanzen, alfo stehet einem Narren von
Weisheit reden, Sprw. 26, 7. Heilet IGfuZ, Matth. 15
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Estropierenbis Etampes |
Öffnen |
. ein marmorartiges Ansehen. Im weitern Sinn sind auch die Asphaltböden nichts andres als Estriche.
Estropieren (franz.), verstümmeln, verkrüppeln; in den bildenden Künsten durch Außerachtlassen der Verhältnisse eine Figur verhunzen. Estropié, Krüppel
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
und 4 kg schwer. Bei den Römern wurden die Zwerge zu mancherlei Verrichtungen, bisweilen selbst, des Kontrastes willen, bei Fechterspielen gebraucht. Im deutschen Mittelalter galten Zwerge wie Krüppel weder für lehns- noch erbfähig, mußten aber
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
).
^Krajchllitz, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Bres.^ lau, Kreis Militsch, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat ein deutsches Samariter-Ordensstift (Pfleganstalt für Idioten, Epileptische, Sieche und Krüppel) und ,i8«5) 872 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
Griechenland geschickt, wo er jedoch von den Delphiern, die er beleidigt hatte, von einem Felsen herabgestürzt sei. Mit solchen und andern Erdichtungen, wie der, daß er ein buckliger Krüppel gewesen sei, ward Ä.s Leben immer mehr ausgeschmückt. Als solcher
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bamberger Konferenzbis Bambuk |
Öffnen |
Volkslebens auf grotesk-komische Weise darstellen, wie Jahrmärkte, Bauernfeste u. dgl. Die Bezeichnung geht zurück auf den
niederländ. Maler Pieter van Laer (s. d.), den die Italiener Bamboccio (d.h.
Knirps, Krüppel) nannten. Er hat dieser Gattung
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Eschelbis Eschenburg |
Öffnen |
oder weniger krüppeliger Strauch häufig in den Steinmeeren der Karstgebiete Österreichs u. s. w. Die Blumenesche liefert zwischen Mitte Juni und Ende Juli an Stämmen und Zweigen durch selbstentstehende oder auch künstlich hervorgerufene Risse der Rinde
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
Gäste, die zum Feste zu kommen verschmähten, werden Bettler und Krüppel von der Straße berufen; die letzten werden die ersten, die ersten die letzten sein.
Es ist zunächst der Gegensatz gegen die geistlichen Obern des israel. Volks mit ihrer Anmaßung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kriminellbis Krippen |
Öffnen |
, sondern es werden auch die Kinder
selbst vor Verwahrlosung, Unreinlichteit und Ver-
krüppelung, Unglücksfällen aller Art, die ihnen in
den Händen unverständiger Pfleger zustoßen können,
am sichersten bewahrt. (S. auch Kinderbewahr-
anstalten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Zwentiboldbis Zwerghühner |
Öffnen |
deutschen Mittelalter galten Z. wie Krüppel weder für lehns- noch für erbfähig, mußten aber von ihren nächsten Verwandten, die statt ihrer erbten, ernährt werden. In den Zeiten der Hofnarren (s. d.) wurden Z. zur Ergötzung an den Höfen gehalten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
aus Gräsern und besonders auch aus Cyperaceen be-
stehen, nur krüppelige Bäume zwischen sich zulassen,
und die von den Negern zum Hirseanbau benutzt
werden. Trockne und feuchte Weiden und Wiesen
finden sich dann in den Hochgebirgen oberhalb
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
an gute Tage haben; vielweniger einem Knecht zu herrschen über Fürsten, Sprw. 19, 10.
Wie einem Krüppel das Tanzen, also steht dem Narren an von Weisheit reden, Sprw. 26, 7.
Was einem Reichen übel ansteht, das steht vielmehr einem Armen übel an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
, die Lahmen gehen, die Aussätzigen werden
rein, Matth. 11, 5. Mag auch eitt Blinder einem Blinden den Weg weifen? Luc.
s, 39. Wenn du ein Mahl machest, so lade die Armen, die Krüppel,
die Lahmen, die Blinden, Luc. 14, 13. 21. Kann der Teufel auch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
.
Gehet ein durch die enge Pforte, denn die Pforte ist weit zc., Matth. 7, 13.
E3 ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel eingehest 2c., Matth. 18, 8. Marc. 9, 43. 45. 47.
Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote (GOttts), Matth. 19
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
, 5.
z. B. c. 15, 30. 31. c. 21, 14.
Es ist besser, daß du zum Leben lahm, oder ein Krüppel eingehest :c., Matth. 18, 8. Wenn du ein Mahl machest, so lade die Armen, Lahmen:c.,
Luc. 14, 13. uergl. Sir. 4, 1.
Lagen in den Hallen am Teiche zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
Mahl machest, so lade die Krüppel «., Luc. 14,
2 3. (S. Laden H. 1.)
Kommt und haltet das (Mittags-) Mahl, Joh. 21, 12.
§. 2. II) Das Mahl der Predigt des Evange-limns, welches GOtt allen Völkern macht, Esa. 25, 6. (S. Hochzeit §. 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
tanzte mit aller Macht vor dem HErm her, 2 Sam. 0,
14. 16.
Wie einem Krüppel das Tanzen; also steht dem Narren an von
Weisheit reden, Sprw. 26, 7. Klagen und Tanzen hat seine Zeit, Pred. 3, 4.
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Sibirien (Verbannungsstatistik) |
Öffnen |
Hektar Ackerland, auf je zwei ein Pferd und eine Kuh. 31,6 Proz. waren kräftige Arbeiter, 15,4 Proz. Greise und Krüppel, 7,6 Proz. Bettler. Da die Zahl der verschickten Frauen eine geringe ist, so bietet sich wenig Gelegenheit, einen Hausstand zu
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Valentinus (Heilige)bis Valeriansäure |
Öffnen |
Bischof von Interamna in Umbrien, der ebenfalls an einem 14. Febr., wahrscheinlich des 3. Jahrh., den Märtyrertod erlitten haben soll, nachdem er vorher noch einen Krüppel geheilt (daher er als St. Velten im Mittelalter als Nothelfer gegen Epilepsie [St
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
1658 gestorben. Den Beinamen Bamboccio, d. h. Knirps, Krüppel, erhielt er von den Italienern seiner verwachsenen Figur wegen. Danach nannte man das von ihm gepflegte Genre Bambocciaden (s. d.). Bilder von ihm befinden sich in den Galerien zu Dresden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
euch, mich aber habt ihr nicht allezeit, Matth. 26, 11. Marc. 14, 7. Joh. 12, 8.
Und führe die Armen, Krüppel, Lahmen und Blinden herein, Luc. 14, 21.
Der Arme starb und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schooß, Luc. 16, 22.
Das sagte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
, ist eine Wurzel des ewigen Lebens, Weish.
Die Pforte ist enge, und der Weg ist schmal, der zum Leben führet, Matth. 7, 14.
Es ist besser, daß du zum Leben lahm, oder ein Krüppel eingehest, Matth. 18, 3. 9. Marc. 9, 43.
Und wer verläßt Häuser
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
er verachtet die Klugheit deiner Rede, ib. c. 23, 9. Weisheit ist dem Narren zu hoch, ib. c. 24, 7. Des Narren Tücke ist Sünde, ib. v. 9. Wie der Schnee im Sommer ? alfo reimet sich dem Narren
Ehre nicht, ib. c. 26, 1. Wie einem Krüppel das Tanzen
|