Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kretschmann
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
besonders Platen verwendet.
Kretscham (slaw.), s. v. w. Wirtshaus; davon Kretschmer, Schenkwirt, besonders auf dem Dorf.
Kretschmann, Karl Friedrich, Dichter, geb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte in Wittenberg die Rechte, ward 1764
|
||
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
, weil aus Kreta stammend) oder Amphimacer (d. h. der an beiden Seiten lange, – ̆ -), Versfuß der antiken Metrik.
Kretscham (vom wend. korčma), soviel wie Wirtshaus, Schenke; Kretschmar (wend. korčmaŕ), Schenkwirt.
Kretschmann, Karl Friedr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Theodor
Köster
Köstlin, 1) Christ. Reinhold
Kohn
Kompert
Kopisch
Koppel
Kortüm, 1) Karl Arnold
Kosegarten, 1) Ludw. Theobul
Kossak
Kotzebue, 1) A. F. F. von
5) Wilhelm von
Kretschmann
Krüger, 1) Bartholomäus
Krug von Nidda
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
und Garnisonlazaretts.
Unterrichts- und Bildungswesen. Königl. pädagogisches Seminar zur Ausbildung von Lehrern für Höhere-Lehranstalten, besonders der Provinz Westpreußen; königl. Gymnasium, 1876 eröffnet (Direktor Dr. Kretschmann, 23 Lehrer, 16 Klassen mit 430
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
von Lebensversicherungsgesellschaften oder auch von besondern hierfür (meist für Arbeiter) eingerichteten Anstalten übernommen werden. Frankreich hat Staatsanstalten für A., für welche jedoch ein Beitrittszwang nicht besteht. Vgl. Kretschmann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
" (Sammlung altbretonischer Bardengesänge, 2. Aufl., Par. 1846). - Den Germanen war der Name Barde völlig unbekannt; die Annahme deutscher B. durch Klopstock, Kretschmann, Denis u. a. ist eine poetische Fiktion. Klopstock benannte ein vorzugsweise religiöses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
. Kretschmann (1738-1809) mit dem "Gesang Rhingulfs des Barden", D. G. Hartmann (Telynhard, 1752-75) und Heinr. Wilhelm v. Gerstenberg (1737-1823) mit den "Gedichten eines Skalden" und dem tragischen Melodrama "Minona", welchem sich unter den Anregungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
von einem Herrn von Rheingraf, Gouverneur von Maastricht, erhalten haben soll.
Rhineurynter (griech.), Vorrichtung zur Stillung des Nasenblutens, analog dem Kolpeurynter.
Rhingulph, "Barde", s. Kretschmann.
Rhinītis (griech.), s. v. w. Stinknase
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
als Schriftsteller thätig und gab unter anderm heraus: »Reiseskizzen aus Indien« (deutsch, Leipz. 1882 u. 1885, 2 Bde.); »Skizzen und Erinnerungen« (deutsch von Kretschmann, das. 1885). Das Buch »In der Heimat und im Kriege. Erinnerungen u. Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
im 18.
Jahrh., Halle 1892), Kretschmann episch.
– Vgl. d'Arbois de Jubainville, Introduction à l'étude de la littérature celtique
(Par. 1883); Walter, Das alte Wales (Bonn 1859); Walker, Memoirs of the Irish bards (Lond. 1786); Jones
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in verdient üblem Rufe steht: nicht nur der platte Sachse Kretschmann und der ernsthaft steife Wiener Jesuit Denis steckten sich als Rhingulph und Sined (1772) in bardisches Kostüm, auch der talentvollere Schleswiger Heinr. Wilh. von Gerstenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
(Stuttg. 1870); Falk, G. aus näherm persönlichen Umgange dargestellt (Lpz. 1832; 3. Aufl. 1856); Gustedt. Aus G.s Freundeskreise (hg. von Kretschmann, Braunschw. 1892).
D. Biographisches. Eine erschöpfende Biographie fehlt; am besten ist noch immer H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Heraklitusbis Heraldik |
Öffnen |
vei-ä^ci
v toäo in6utirH", sowie eines Dramas von Klcon
Rangabe (Lpz. 1885). - Vgl. Drapeyron, I/em-
P6I-6UI- II. (Par. 1869); Kretschmann, Die Kämpfe
nvischen H. I. und Chosroes II. (2 Tle., Güstrow
'1875-76); Gelzer, Chalkedon oderKarchedon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
die von Engelbrecht und Wittenberg (Hamb. 1764),
Denis (Wien 1768-69; neue Ausg. 1791 - 94),
Harold (Düsseld. 1775 u. 1787), Lenz (1775), Bürger
(1779), Petersen (Tüb. 1782), Kretschmann (1784),
Pfaff (Franks. 1792), Nhode (Berl. 1800; 2. Aufl.
1817
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
. Rhinwasserstraße.
Rhingulph (Barde R.), s. Kretschmann, Karl
Friedr.
Rhinmtrik (grch.), Nasenheilkunde.
Rhimtis (grch.), die Entzündung der Nase.
Rhmns of Galloway, s. Galloway.
Rhinobleunorrhöe (grch.), Nasenschleimfluß,
chronischer
|