Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tar
hat nach 1 Millisekunden 112 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
Getreide- und Weideland mit mildem Klima, besonders für Brustkranke geeignet. Der Hauptort Tarkastad (1209 E.) ist ein Centrum des Wollhandels.
Tar-Kashi, ein aus Indien stammendes Verfahren, Metalle in Holz einzulegen. Das beste Holz hierzu
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
und Albuquerque in zwei Armen.
Tar, ein pers. lautenartiges Musikinstrument (s. Tafel: Musikinstrumente II, Fig. 13, Bd. 17).
Tara (ital., d. h. der Abgang), das Gewicht der äußern Umhüllung (Sack, Faß, Kiste u. s. w.) einer verpackten Ware. Durch Abzug
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
. vegetable tar); derselbe ist schwarz bis dunkelbraun, schwerer als Wasser, besitzt einen lang anhaltenden durchdringenden Geruch und scharfen, bittern Geschmack, brennt mit leuchtender, rußender Flamme, und löst sich größtenteils in Alkohol und Äther
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
Steine eingewalzt sind, so daß eine mosaikartige Wirkung entsteht.
Terre Haute (spr. tär oht), Stadt nahe der Westgrenze des nordamerikan. Staats Indiana, Grafschaft Vigo, am schiffbaren Wabash und am Wabash- und Eriekanal gelegen, hat breite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
.
Terrassenland, s. Hochland.
Terrazzo (ital.), s. Steinmasse und Estrich.
Terrazzofliesen, s. Fußboden.
Terre d'en Bah (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), s. Allerheiligeninseln.
Terre Haute (spr. tär oht), Hauptort des County
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Übersicht I 169
Algerien, Marokko und Tunis I 347
Äquatorial - Afrika (Congostaat etc.) IV 245
Oberguinea und West-Sudan VII 914
Ägypten, Tar Fur und Abessinien I 209
Nebenkärtchcn: Nildelta und Suezkanal.
Sansibar und der benachbarte Teil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
ttBd. 1?)
Alexishafen, Kaiser Wilhelms-Land
Allfadur, Äsen sHütte), Rascka
Allgemeinkreuzung, Tar,oini<'inu^
(Vd. 17) 209,?
Alliaco, Petrus de, Aiuy
Alexius (Heiligel), Alexianer
Alexowitz, Eidenschitz
Alfai, Barea
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
523
Kommanditist
Die engl. Gesetzgebung kennt sie nicht; wohl aber
die der Vereinigten Staaten von Amerika, wo der
Kommanditist als 8p6cia1 Mi-wer, der Komplemen-
tär als 36ii6i'Hi Mrtn6i- bezeichnet wird.
über die Firma einer K. s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
, Eisenwerk, Brennerei, Brauerei und beträchtlichen Großhandel. Die Umgebung ist reich an Kohlen, namentlich in Clay County, sowie an natürlichem Gas.
Terre-neuve (spr. tär nöw), franz. Name für Neufundland.
Terre Noire (spr. tär nŏahr), östl. Vorort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
bedeutet, gegenüber.
Dialogtt, Mineral, s. Manganspat.
Dialürsäure, das Ure'id oder die Harnstoff-
verbindung der Tartronsäure, daher auch Tar-
tronylharnstoff genannt, eine Säure von der
Zusammensetzung ^^ ^2 O4, die durch Reduktion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
; Tageskarten
giebt es im Königreich Sachsen. Die für den I.
zu zahlende Tare ist in den verschiedenen Ländern
nicht übereinstimmend. In manchen Landern sind
die Forstbeamten von der Lösung des I. befreit.
Iagdsch irm, aus in die Erde gesteckten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
einer Umbellifere; es wird nur noch selten in der
Tierheilkunde verwendet. - Zollfrei.
Bergteer (frz. pisasphalte, engl.
mineral tar) nennt man die dickflüssigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
Zeit eine umfassende Bildung aneignete. Im J. 1835 wurde er zweiter Gesandtschaftssekretär in Wien, 1838
Gesandtschaftsrat und nach einem kurzen Aufenthalt als Unterstaatssekre tär in Konstantinopel 1840-44 Gesandter in London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Rußland mit der Türkei 1. Mai 1849 den Vertrag, welcher für beide Staaten auf sieben Jahre gleiches Interventionsrecht in den Donaufürstentümern feststellte.
Baltard (spr. -tar), Victor, franz. Architekt, geb. 19. Juni 1805 zu Paris, Schüler seines
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
.
Basse-taille (franz., spr. baß-taj), s. v. w. der tiefere (zweite) Tenor.
Basseterre (spr. baß-tär), 1) Hauptstadt der brit. Insel St. Christoph in Westindien, an offener Reede zwischen Kokospalmen und Tamarinden gelegen, hat lebhaften Handel und 8500
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
861
Catana - Catania.
tar mit Luzerne, Korn, Wein, Tabak etc., und man zählte 201,000 Rinder, 30,000 Pferde und 114,000 Schafe. Der Mineralreichtum der Berge ist groß, aber nur in Andalgala und einigen andern Orten wird Kupfer mit etwas Gold
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
agraria" (das. 1883) u. a.
Jack (engl., spr. dschäck), Verkleinerung von John, von ähnlichem Gebrauch wie unser "Hans", namentlich Spitzname der Matrosen (eigentlich J. tar, "Hans Teer", woraus irrtümlich "Teerjacke" entstanden); Old J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
911
Kodöl - Kögel.
tars, Fideikommissars) enthält. In dieser Bedeutung ist der Ausdruck noch jetzt gebräuchlich. Die Kodizillarklausel (clausula codicillaris) ist die ausdrückliche Erklärung des Testators, daß, falls sein Testament als solches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
von 2277 m. Die Flußbewässerung von N. ist reichlich, jedoch wenig günstig für den Verkehr. Ganz innerhalb des Staatsgebiets liegen der Tar River und die Neuse, die beide in den Pamlicosund fließen, und der Cape Fear River, der bei Wilmington mündet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Oréliebis Orenburg |
Öffnen |
431
Orélie - Orenburg.
taren angelegt, wurde 1848 und 1858 durch Feuersbrünste verheert.
Orélie I., Antoine (eigentlich de Touneins), ehemaliger "König" der Araukaner (s. d.).
Orellana (spr. -ljāna), Francisco de, einer der Begleiter des Gonzalo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
ist größtenteils sumpfig und dicht bewaldet. Der Tar River, in seinem Ästuarium Pamlico genannt, und der Fluß Neuse ergießen sich in den P.
Pampa, Territorium der Argentinischen Republik in Südamerika, umfaßte ursprünglich das ganze von Buenos Ayres
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
in der Münchener Pinakothek) auch Porträte gemalt.
Sir Darja (Syrdarja, der Jaxartes der Alten), der zweitgrößte Fluß im westlichen Zentralasien, fließt aus dem Tar und Kara Guldscha zusammen, die nordwestlich vom Terekpaß am Westabhang des Thianschangebirges
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
) 2468 Einw. Bis 1847 war T. Hauptstadt des Staats.
Tuscaróra, nordamerikan. Indianerstamm vom Volk der Irokesen, früher am Tar und der Neuse in Nordcarolina ansässig, wurde 1711 in einen Krieg mit den Kolonisten verwickelt und zog sich infolge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
Prinzen als persönliche und 40 Adjutanten im Öberstenrang hat. Ein 8e0i'6-! tar^ ot 8tkte t'or nar, der mit der Regierung wech-! selt und auch Militär sein kann, steht an der Spitze des Kriegsministeriums (> Vur ot'Kce). Ihm sind untergeordnet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
« (1884),> Veä llnjv NQäe« (1886), »Taren llav« (1887).
tzardenberg,4) Friedrich von (Novalis), Dichter. Sein Leben beschrieb A. Schubart (Gütersl.
1887).
*Hardoi, Distrikt der Division Sitapur derbritischind. Provinz Nordwestprovinzen und Audh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken)......
Böttgcr-Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 17)
L0t78Mllrßarita1i8(Taf.Schmcttcr!ingeII)
Voulearbeit (Taf. Möbel, Fig 12) . . .
Vourges (Taf. Glasmalerei, Fig. 14-16)
Vovillä: Plan des Zirkus.......
Vovl'8w (Tar. Pilze I u. II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 9)
- Umgebung (Karte Ostpreußen) . . .
vaptiuo Us2^r0uiii (Taf. Giftpflanzen II)
Tar Fur (Karte Ägypten)......
- Neger (Taf. Afritan. Völker, 11). ..
Darius' Grab (Taf. Baukunst II, Fig. 7)
varliu^touig, califoruica, (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
214
472
600
449
450
350
120
451
889
872
386
Flaschenfüllmaschinen, 2 Figuren. . . .
Flaschcnzug, Fig. 1-3.......
Flathcad'mdiancrjchädel........
Flattermaki, roter (Tar. Insektenfresser) .
Flatterrüstcr (Taf. Rüster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tar. Ozean. V., 19)
Karpfen (Taf. Fische I, Aig. 5) ....
Karpfenlaus (Ta^. Krebstlere).....
Karrier (Ta'. Tauben, Fig. 19) . . . .
Karthago, Situationspläuchcn.....
Kartoffel (Knolle)..........
- (Taf. Futterstoffe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
Verzehrungssteuern 100 935 980
Talz.....20909 706
Tabak.....84 2 li 300
Lotto.....19401000
Stempel, Taren ü.
Gebühren. .. .
Post und Telegraph
Staatseisenbahncn.
Domänen u. Bergwerke ....
Gulden
54650000
32674000
77
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0295,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
293 Aktie und Aktiengesellschaft
tare zum Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 von Ring (2. Aufl., Berl. 1893), Esser II (5. Aufl., ebd. 1891), Kayser (2. Aufl., ebd.
1891), Hergenhahn (ebd. 1891), Staub (ebd. 1894).
II. Geschichtliches
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Zwischen diesem und den folgenden Gebirgen im N. dehnt sich die Steppe der Dsungarei zwischen 43 und 47° nördl. Br. aus, dann erscheint den Altai, der Ektagaltai, ebenfalls paläozoisch und archäisch, aber nur 3000-3500 m hoch. Als Tar-bagatai zieht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
von Tyrus und Baal Tars auf aramäischen Münzen der Perserzeit der Stadtgott von Tarsus. Auf Münzen der griech. Zeit ist eine Abbildung ihres Heiligtumes, ferner ist eine ihr gewidmete Inschrift des Königs Jechavmelech von Byblos in phöniz. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
der schwefligen Säure in der Zuckerfabrikation. Er schrieb: "Lectures on coal-tar colours and dyeing" (Manchester 1863).
Calvi. 1) Arrondissement im franz. Depart. Corse, hat 1115,05 qkm, (1891) 26050 E., 35 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Belgodere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
Kardinalsekre-
tär Alexanders VII., stellte zwar die Verfolgung
der Iansenisten ein (der sog. Clementinische
Friede), verbot aber die von ihnen besorgte Über-
setzung des Neuen Testaments.
C. X. (1670-76), vorher Emilio Altieri, war
80 I. alt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
Herzog von
Enghien (s. d.) gebar. Nachdem er sich 1780 von ihr
getrennt hatte, ging er 1782 mit dem Grafen Artois
ins Lager von St. ^toch zur Belagerung von Gibral-
tar. Mit seinem Vater wanderte er beim Beginn
der Revolution aus und diente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
Apollotempcl in der Nähe
von Cumä gelegenen Höhle ihren Sitz hatte. Durch
eine andere Höhle beim Avcrnussee führte sie den
Ancas in die Unterwelt. D. soll dem König Tar-
quinius die Sibyllinischen Bücher verkauft haben.
De'iphobos, ein Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
ein Ende
und versuchte die Beziehungen Griechenlands zur
Türkei zu verbessern. Diese Tendenz D.' war auch
der Grund, daß er in dem 1877 aus sämtlichen
Parteiführern gebildeten Kabinett gegen das mili-
tär. Eingreifen Griechenlands in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Dienstlistebis Dienstmiete |
Öffnen |
. Die Berechtigung der polizei-
lichen Taren beruht in Deutschland auf §. 76 der
Gewerbeordnung. In den größern Städten fand
man auch früher schon Leute, die auf den Straßen
bereit standen, um dergleichen Dienste zu verrichten,
so unter andern die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
für Elemen-
tar- und höhere Bürgerschulen" in Verbindung mit
Zeuser (neu bearbeitet von Langenberg und Roth,
27. Aufl., Gütersloh 1888) und die "Elementare
Geometrie für Mittelschulen" (neu hg. von Langen-
berg, 5. Aufl., Frantf. a. M. 1875) zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
455
Dorregaray - Dorset
und hatte vom Herbst 1878 an deren technische
Leitnng. Im Jan. 1882 erhielt er eine Anstellung
als Architekt am Deutschen Archäologischen Institut
in Athen und wurde 1886 zweiter, 1887 erster Sekre-
tär desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
-
gender preuß. Ehrenzeichen monatlich: 1) des Mili-
tär-Verdienstkreuzes 9 M.; 2) des Militär-Ehren-
zeichens erster Klasse 3 M.; 3) Inhaber des Eisernen
Kreuzes erster Klasse 3 M. und wenn sie zugleich
das Militär-Ehrenzeichen zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Eilgutbis Einäschern |
Öffnen |
-
britannien, Liberia, Portugal. Die Eilbestellgcbühr
von 25 Pf. ist nebst den sonstigen Taren vom Ab-
sender im voraus zu entrichten. Die Eilbestcllung
sür Briefe nach Asterreich-Ungarn ist zulässig und
das Eilbestellgeld beträgt, im Falle der Voraus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
oder eine Wendung der polit. und mili-
tär. Verhältnisse den Verteidigern zu Hilfe kommt.
Einem mit Ledensmitteln ausreichend versehenen
Platze gegenüber kann eine E. sich außerordentlich in
die Länge ziehen. Während dieser Zeit sind die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
) am Adriatifchen Meere (etwa
300 I^iii lang) fübrte und 187 v. Chr. durch den Kon-
sul Marcus Amilius Lepidus angelegt wurde, um
die in dem cispadanischen Gallien begründeten Mili-
tär- und Kolonisationscentren Placentia (Piacenza),
Parma, Mutina (Modena
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettalbis Ettingshausen |
Öffnen |
der Wissenschaften (1846), deren erster Generalsekre-
tär er war. 1848 folgte er bei der Reorganisation
der Ingenieurakademie zu einer Art militär. Hoch-
schule dem Rufe als Professor der höhern Mathe-
matik, Physik und Mechanik an dieser Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
und erllä'rt sie eine Schrift nach ihrem
Zufammenhange vollständig, so heißt sie Kommen-
tar; die Erörterung einzelner Wörter und Sätze
nennt man Schollen. Die wissenschaftliche Dar-
stellung der Regeln und Hilfsmittel der Auslegung
heißt Hermeneutik (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
abzuschließen. Vom Zar
bewogen, in seine Dienste zu treten, gab F. in der
Schlacht an der Oka 1. Aug. 1572 gegen die Ta-
taren den Allsschlag. Später trat er in dänische,
dann in polnische Dienste. Dort erhob ihn der Sohn
Johanns von Schweden, Sigismund
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
-
der Energie begegnete. Nach der Restauration begab
er sich nach Italien und im geheimen Auftrage Ma-
rcts zu dem entthronten Kaiser nach Elba. Näbrend
der Hundert Tage wurde F. Napoleons Geheimsekre-
tär und sogleich mit eiuer ^eudung nach Basel be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
.-rcform. Gemeinde zu Brandenburg, 1737 Pro-
fessor der Beredsamkeit und 1739 Professor der Phi-
losophie am franz. Gymnasium in Berlin. Er wurde
1748 Sekretär der Berliner Akademie, 1778 Sekre-
tär bei der Prinzessin Hcnriette Marie, 1788 Direk-
tor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
-
tär des Armenamtes, hat sich besonders um das
Sanitätswesen und das Wohl der niedern Klassen
verdient gemacht. Er verfaßte verschiedene diese
Fragen behandelnde Schriften, darunter "^6
Iie^itli of to^vnz" (1844), <(I'ai1iHiii6iitI.i'^ rslorm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
verstand, die mili-
tär. Neigungen seines Zöglings zu wecken und sein
Interesse für die Kriegswisscnschaften zu gewinnen.
Am 1. Dez. 1848 im Hoflager zu Olmütz für voll-
jährig erklärt, trat F. I. am nächsten Tage nach der
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
Nömer" in Marquardts "Römi-
scher Staatsverwaltung", Bd. 3 (Lpz. 1878; 2. Aufl.
1885), vorausgegangen waren. Außerdem veröffent-
lichte er eine Ausgabe des Martialis mit Kommen-
tar (2 Bde., Lpz. 1886) und eine Ausgabe der "(^eua
'Ii
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
er als Botschaftssekre-
tär nach London und dann nach Paris gesendet.
1843 nach Konstantinopel zurückberufen, ward er
1845 zum Großreferendar (Amedji) des kaifcrl.
Diwans ernannt. 1848 ging er als türk. General-
tommissar nach Bukarest, wo er sieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
Staatsdiensten. Die Bewegung von 1848 brachte
ihn in die Nationalversammlung, wo er sich seinem
Bruder Heinrich anschloß. Bei der Bildung des
ersten Reichsministeriums ward cr Unterstaatssekre-
tär^im Departement des Auswärtigen, konnte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
an
der Düsseldorfer Akademie thätig.
Gebhardt, O^tar Leop. von, Theolog und
Litterarbistoriter, geb. 22. Juni 1844 zu Wesenberg
in Estbland, studierte in Dorpat, Tübingen, Er-
langen, Göttingen und Leipzig. Er privatisierte
dann in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
die Gesetzgebung bestimmte
Taren aufgestellt und die Berechnung der G. unter
öffentliche Kontrolle (Festsetzung, s. d.) gestellt.
Sofern die G. für eine öffentliche Kasse erhoben
werden, haben sie die Natur einer Abgabe. Solche
G. werden sowohl vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0742,
Gemeindeämter |
Öffnen |
Beamtendienst aus den
Gemeinden ganz auszuschließen; denn auch hier,
wie im Staatsdienst, ist für viele Llmter eine tech-
nische oder jurist. Vorbildung erforderlich, und die
zahlreichen mittlern und niedern Amter der Sekre-
täre, Kalkulatoren, Rendanten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
Zollbegünstigun-
gen erleichtert, die Ausfuhr dagegen erschwert, nicht
selten untersagt. Durch staatliche Taren suchte man
sich vor übermäßigen Preisaufschlägen seitens der
Händler, Müller und Bäcker zu schützen. Die An-
lage öffentlicher Getreidemagazine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
durch Castagno
und Uecello eingeschlagen wurde. In seiner Freude
an der Wirklichkeit geht er in der Sitte, in die Tar-
stellungen heiliger Charaktere zahlreiche Bildnisse
aufzunehmen, weiter als irgend ein anderer. Die
Zeitgenossen, als Zuschauer an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
zusammengetretenen Sonnnerreichstag von 1848
gewählt. Als Deäk im September zurücktrat, lei-
tete G. selbständig das Justizministerium bis Ende
Dezember, entsagte dann ebenfalls seiner Depu-
tiertcnstellc sowie seinem Amt als Unterstaatvsekre-
tär und zog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
1007
Giambelli - Gibbons (Affen)
oder (i. lino, Neapelgelb; (^. " ^'^ro, gelber ^tar- >
mor?nit schwarzen Flecken; (^. äi t^i-i", Ocker. >
Giambelli (spr. dscham-j, s. Gianibelli. !
Gianbellin (spr. dschan-), venet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
Erziehung in dem Iesuitenkonvent zu Tar-
nopol, studierte die Rechte an der Hochschule zu
Lemberg und trat dort nach empfangener Doktor-
würde in den Staatsdienst. Nach Graf Franz Sta-
dions Rücktritt (1849) wurde G. Gouverneur in
Galizien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
, zog sich jedoch 1807 nach Sevilla zurück und
trat 1809 als Intendant in das Patriotenheer, wurde
1812 Präsident der Finanzjunta, 1813 Staatssekre-
tär des Finanzministeriums. Auf seinen Wunsch
ward er jedoch dieser Stellung enthoben und zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
, vermittelst der
Iridektomie eine große Anzahl zum sichern Unter-
gang verurteilter Augen zu erhalten, ist eine der
ganzen Menschheit erwiesene Wohlthat. Auch er-
fand er eine neue Operationsmethods des Grauen
^tars (sog. peripherer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, Flußhafen, 3 Banken, 2 Vuchdruckereien,
3 Buchhandlungen, 1 Zeitung; Tuch-, Baumwoll-,
Seiden-, Tabak- und Gewehrfabriken, lebhaften
Handel mit Getreide, Bauholz und Hanf. - G. be-
stand schon im 12. Jahrh., wurde 1241 von den Ta-
taren zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
und Ulanen, mit
Ausfchlusi des ^6. Negiments, blaue Waffenrocke,
Husaren blaue Attilas; blaue (11. Husaren: tar-
mcsm) Ho^v., blc^ Mö^^l, Neitstiesol', Kürassiere
und Dragoner: Metallhelme (2. Dragoner: Bärcn-
mützen)'.'Ulanen: Czapka, Husaren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
) ist im
Solfatarenzustand. An der Küste selbst liegt quar-
täres junges Land mit Nehrungen. Wichtigere
Becken sind das des Rio Grande de Motagua
(252 Km), welcher nahe Solola entspringt und
gegen ONO. zum Karibischen Meere stießt, ferner
das des Golfo Dulce
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
6. Mai 1790 zu Paris. Er war ein sehr vielfeitiger
Schriftsteller und verfaßte geschichtliche Abhand-
lungen, Trauerspiele, Reifebefchrcibungcn, einen
"I^ioFLtt auf Friedrich d. Gr., namentlich aber mili-
tär. Schriften. Von diesen sind zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
.
Gutsunterthanen, s. Grundeigentum (Ge-
schichte, S. 492a).
Gutta, Bestandteil der Guttapercha (s. d.).
Q'Ntta. (lat.), Tropfen; auch ein tropfenähnlicher
Fleck; z. B. l^. r08^ea, Kupferrofe; (^. oMca,
Grauer <^tar; t^. 86i'6ng., Schwarzer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
), "Kommentar zu den Pharmakopöen Nord-
deutschlands" (2 Bde., Lissa 1855-56), "Kommen-
tar zur 7. Auflage der kkarinaeovoeI. UoruLäica."
(ebd. 1865), "Kommentar zurkdarmacoposH (^er-
mknicH" (2 Bde., Verl. 1873), "Kommentar zur^dar-
macopoea. 061
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissen-
schaften", Bd. 4 (Jena 1892), S. 339 fg.
Handelstag, Deutscher, ein Verband deut-
scherHandels- und Gewerbekammern (s. d.), der durch
einen ständigen Ausschuh und einen Generalsekre-
tär (in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
in Ungarn, trat ins erzbischöfl. Seminar zu Gran,
kam 1800 nach Wien, wurde 1812 erzbischöfl. Ar-
chivar in Ofen, 1814Konsistorialnotar, 1816 Sekre-
tär, 1825 Domherr, 1830 Titularbischof und Statt-
haltereirat, 1832Grohpropst von Agram, 1837 Bi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
Mili-
tär unterkomme. Statt dessen fiel er der Polizei in
die Hände und wurde durch vielfaches Experimen-
tieren, das phantastische Leute mit ihm anstellten,
allmählich in die Rolle hineingebracht, die er später
fast unfreiwillig weiter fpielte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
Zeichen des be-
treffenden Ganzflächners, z. V. das Tetraeder als
Halbsiächner des Oktaeders (0) mit -^ (gesprochen
o halbe), bezeichnet, so können diese komplemen-
tären hemiedrischen Formen durch das vorgesetzte
Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Heumann (von Teutschenbrunn, Joh.)bis Heuschener |
Öffnen |
, studierte seit 1788 zu Leipzig, dann
zu Göttingen die Rechte, wurde 1792 Geh. Sekre-
tär im Generaldirektorium beim westfäl. Provinzial-
und beim Berg-,.Hütten- und Salzdepartement, 1794
Assessor bei der Bergwerks- und Hüttenadministra-
tion. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
wurde er Sekretär des
brit. Generalpostmeisters, 1854 dirigierender Sekre-
tär des Postdepartements bis 1864, wo er in den
Ruhestand trat. Das Parlament bewilligte ihm
eine Nationalbelohnung von 20000 Pfd. St. Er
starb 27. Aug. 1879 in Hampstead
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
, Bruder des
Malers Heinr.H., geb. 4. Nov. 1827 zu Darmstadt,
studierte in Gießen und Heidelberg die Rechte und
trat 1857 in dem Ministerium des Auswärtigen in
den Hess. Staatsdienst. Er begleitete 1864 als Sekre-
tär den sächs. Minister von Beust
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
der Artillerie auf; später wurde er Sekre-
tär im Kriegsministerium, und nachdem er einige
Zeit Substitut des Direktors der Polytechnischen
Schule und Professor der Mathematik u. s. w. in
Paris gewesen war, ging er 1815 nach Brüssel,
wurde 1818
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
-
findlichen amerik. Faktoreien erworben.
Falutoröwsk. 1) Bezirk im südwestl. Teil des
russ.-sibir. Gouvernements Tobolsk, ebene, zum
Teil sumpfige Landschaft im Flußgebiet des Tobol,
hat 21627,8 hkm, 194815 E. (darunter 6000 Ta-
taren) ; Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
890
Jeker - Jelisawetgrad
Stromschnellen. In der südwestl. Hälfte breiten
sich krystallinische Formationen aus (Gneis, Granit,
auch Syenit, Porphyr), in der nordöstlichen sedimen-
täre (Steinkohlen, Kreide, Tertiärformation). Haupt-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
das gefchmiedete Eisen durch Gußeisen er-
setzt. Die moderne Beleuchtung durch Gas in Ver-
bindung mit dem Wiederaufleben derKunstindnstrie
hat dem K. erhöhte Bedeutung gegeben. Vielfach
verwendet wurden auch die K. für die auf den Al-
tar der christl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
und Koniferylalkohol,
Oiolli-zO", gefpalten. Dieser schmilzt bei 75° und
giebt mit Chromsäurclösung oxydiert Vanillin
(s. d.). Ehe man bequemere Methoden zur Ge-
winnung dieses letztcrn wertvollen Körpers kannte,
diente das K. als Ausgangsmatcrial zur Tar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
-ling (Pflaumenpaß) führt aus dem obern Thale des Pei-kiang nach Kiang-si, der kleine Mei-ling
westlich zum Thale des Lui-ho in Hu-nan. Die übrigen Gebirge sind noch wenig bekannt. Von den Inseln sind Nan-au-tar (Namoa) bei Scha
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Kyburgbis Kyffhäusergebirge |
Öffnen |
Fluß in
Cilicien, der auf dem Taurus entspringt und Tar-
sos durchfließt; bekannt war die Kälte feines Was-
sers, das Alexander d. Gr. bei einem Bade fast
das Leben gekostet hätte.
Kydonia, alte Stadt an der nördl. Küste von
Kreta, nach Gortys
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lamlashbis Lamoricière |
Öffnen |
schwarzglänzenden L. liefert Persien,
dann die russ. Provinz Astrachan, die Krim und die
Ukraine. Die Kräuselung der L. wird von den Ta-
taren dadurch gefördert, daß sie die neugeborenen
Lämmer in grobe Leinwand nähen, diese täglick
mehreremal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
Schule
(s. d.) gebildet, ein Schüler des Diodorus von Tar-
sus und Theodorus von Mopsuestia, gab er durch
leine Weigerung, die Jungfrau Maria "Mutter
Gottes" zu nennen, weil sie nur Mutter Jesu
nach seiner menschlichen Natur sei, Veranlassung zn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
-, Stick- und Nähseide, Teppiche,
Tischdecken, Tapeten, Möbelstoffe, Shawls und Tar-
tans , Foulards, Schnüre fabriziert. N. hat Ma-
schinenbau und Gießereien für Eisenbahnbedarf, für
Müblen und landwirtschaftliche Geräte, Färbereien,
Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
allmählichen Übergang
von Farben und Farbenschattierungen ineinander;
nuancieren, die Farben allmählich abstufen,
abschattieren.
Nuba, zusammenfassender Name einer in Tar-
fur, Kordofan, Dongola, Sennar und im mittlern
Nilthal (Varabra, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
geleiteten Home-Nule-Vewegung trat er begeistert sür
dieselbe ein; er leitete auch eine irische Riesenkund-
gebung im Hydepark im Mai 1893. Sein journa-
listischer Einfluß ist groß; er begründete die Halb-
penny-Vlätter "liio ^tar" und "^Q6 8un
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
Grenzlinie mit der geologischen ziem-
lich gut überein, und nur im Engadin und in den
Nadstädter Tauern findet ein Übergreifen sedimen-
tärer Gebilde auf das Grundgebirge statt, während
umgekehrt in den Vergamaster Alpen die krystalli-
nischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
als Inspektor der Galerie des
Städelschen Instituts zu Frankfurt a. M. Unter
seinen künstlerischen Leistungen sind die "Entwürfe
zu Grabdenkmälern" (Frankf. 1828) und die Tar-
stellung Kaiser Heinrichs II. im Kaisersaale des Rö-
mers zu Frankfurt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
von mehr als 15 Waren-
proben und Drucksachen im Gewicht von 50 bis
250^. Alle übrigen Postsendungen an Einwohner im
Orts - und Landbestellbezirke des Aufqabepostortes
im Neichspostgebiet unterliegen denselben Taren
(einschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
Feuerversicherungsgesellschaften wegen solcher
nach Gesetz oder Verfassung zu entrichtender Ab-
gaben oder Leistungen, welche für das letzte Jahr
vor der Konkurseröffnung zu entrichten waren;
4) die (den bestehenden Taren entsprechenden) For-
derungen der Ärzte, Wundärzte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Reudnitzbis Reumont |
Öffnen |
"Eine Reise quer durch In-
dien" (Berl. 1884).
Reumont (spr. römöng), Alfred von, Geschicht-
schreiber, geb. 15. Aug. 1808 zu Aachen, studierte
zu Bonn und Heidelberg und ging 1830 als Sekre-
tär des preuh. Gesandten von Martens nach Flo-
renz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
viele größere Reisen, bis er 1637 Sekre-
tär am preuß. Hofgericht in Königsberg wurde, wo
er 7. April 1648 als kurbrandenb. Rat und Ober-
sekretür starb. Seine wenigen geistlichen und welt-
lichen Lieder, die er unter dem Namen Berintho
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
: "Die
Iberische Halbinsel. Vom Gesichtspunkt des Mili-
tärs" (ebd. 1839), von der aber nur die erste Abtei-
lung erschienen ist. 1842 kam R. als Major zum Ge-
neralstabe des 7. Armeekorps, wurde icdoch schon
1843 nach Berlin zurückversetzt, um seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
Namen Karl
Bernhard, geb. 18. Nov. 1798 zu Kopenhagen,
gest. 25. Nov. 1865 dafelbst, zeichnete sich in No-
vellen und Romanen aus durch anziehende Tar-
steliungsweise und das Talent, die Sckwächcn und
Verkehrtheiten der gesellschaftlichen Zustünde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Samakovbis Samarin |
Öffnen |
. Im Westen bildet die Wolga auf
850 km die Grenze. In sie münden alle Flüsse
(Tfchercmfchan, Eok, S., Irgis u. a.) außer dem
Großen und Kleinen Usen. Die Bevölkerung be-
steht, neben Grosirusfen, aus Mordwinen, Ta-
taren, Tschuwaschen, Teptjaren u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
und Festwerden loser
Candanbäufuugen, geboren durchaus zu den sedimen-
tären Gesteinen und sind in der Regel deutlich ge-
schichtet, aber meist nicht sonderlich reich an Petre-
fakten. Sie nehmen einen sehr wesentlichen Anteil
an der Zusammensetzung
|