Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kruzifix
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
. Dez. 1881 auf seiner Besitzung Aß in Esthland.
Krustentiere (Krustaceen, Crustacea), s. Krebstiere.
Krustieren (lat.), mit einer Kruste überziehen.
Krustische Instrumente, s. Schlaginstrumente.
Kruzifix (eigentlich der K., vom lat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. Jahrh. (Rothschild in Frankfurt a. M.)
4. Nautiluspokal, 16. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
5. Remigiuskelch in der Kathedrale zu Reims, 12. Jahrh.
6. Kruzifix von A. Eisenhoit, 16. Jahrh.
7. Münzpokal aus Lüneburg, 1536. (Berlin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
im eigentlichen Sinn, als großes Gemälde, welches den Hauptbestandteil des Altarschmucks ausmacht, datiert aus dieser Periode. Auf dem A. stehen Kruzifix, Blumen und Lichte (s. Altarkerzen). Gleichfalls zum Schmuck dient die Altarbekleidung, deren Farbe nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Medaillonporträte. Ebenso frei von jenem
mittelalterlichen Stil sind: die Sandsteinfiguren für die Schloßkirche in Sagan,
namentlich ein Kruzifix daselbst, eine Büste der Herzogin von Sagan, ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
ihrer verschiedenen kirchlichen Gebräuche. Von Industrie ist kaum die Rede, man treibt nur etwas Weberei und Pantoffelmacherei. Ausgeführt werden Pilgermuscheln, Rosenkränze, Amulette, Kruzifixe, Reliquien, doch nicht mehr in solcher Menge wie früher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
darzustellen, aus dessen Brust Blut fließt, wurde auf dem sechsten Konzil zu Konstantinopel 680 verboten und verordnet, anstatt des Lammes den Heiland in Gestalt eines am K. hängenden Menschen abzubilden. So entstand das Kruzifix (s. d.), d. h. ein K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
.: Fig. 2. Vortragkreuz aus Kalkar (zum Art. "Kruzifix").]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-16 247-248
Kronwerk 254
Krüge, rheinische Steinzeugkrüge, Fig. 1 u. 2. 259
Krummstab 262
Kruseler (Haube) 266
Kruzifixe, Fig. 1-3. 266-267
Kühlapparate, Fig. 1-2 282-283
Kultivatoren, Fig. 1-3 292-293
Kunersdorf, Karte zur Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
als in den Klöstern selbst. Da die Sketen keine Güter besitzen wie die Kloster, so müssen sich die Bewohner ihren Unterhalt durch Handarbeit (Verfertigen von Priestermützen, Kruzifixen,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
in Augsburg thätig, wo er 1591 starb. Er wurde als Wachsbossierer und Treibarbeiter sehr gerühmt. - Sein Sohn David arbeitete von 1592 bis 1598 neun silberne Kruzifixe für die bayrischen Fürsten, führte 1601 die Silberarbeiten an dem Münchener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
Angeklagten hergetragen wurden, zur Kirche, wo die Verurteilten mit ausgelöschter Kerze in der Hand vor einem Kruzifix aufgestellt wurden, um ihr Urteil zu vernehmen. Darauf wurden sie dem weltlichen Richter überliefert und gefesselt in den Kerker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
und lateinische Christen nebst einigen Protestanten und mohammedanischen Arabern (der Scheich ist ein Moslem), zusammen etwa 5000, nähren sich von Oliven- und Weinbau und der Verfertigung von Rosenkränzen, Kruzifixen etc. aus Holz, Perlmutter, Korallen, Asphalt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
in einer Nische ein gemaltes, gemeißeltes oder geschnitztes Kruzifix oder ein Heiligenbild mit einem Weihwasserbecken darunter tragen und zur Verrichtung der Andacht für Wanderer dienen. Die Betsäulen wurden daher gewöhnlich an großen Heerstraßen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
.
Bildstock, die einfachste Form der Betsäule (s. d.), ein hölzerner Pfeiler mit einem Kruzifix oder einem Heiligenbild in einer Nische.
Bildung, dem ältern Sprachgebrauch nur in der eigentlichen Bedeutung von Gestaltung oder Gestalt (Bild) geläufig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Blekingebis Blendrahmen |
Öffnen |
.
Blendbaum, s. Excoecaria.
Blende, eine flache Nische in einer Wand oder Mauer zum Aufstellen von Kruzifixen und Heiligenbildern, daher auch Bilderblende genannt.
Blende, s. v. w. Zinkblende.
Blende, s. v. w. Buchweizen.
Blenden (Cinnabarite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
Gesichtern. Daß C. den Domenico Veneziano ermordet habe, um in den Besitz seines Geheimnisses der Ölmalerei zu kommen, hat sich als eine Fabel erwiesen. Er malte mehrere Kruzifixe mit Figuren in Santa Maria degli Angeli zu Florenz und daselbst im Palast des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
und einen Sohn. Von seinen Arbeiten in Silber und Gold ist wegen der Kostbarkeit des Stoffes wenig auf uns gekommen; die große Mehrzahl der ihm zugeschriebenen ist unecht. Im Eskorial ist ein lebensgroßes Kruzifix in Marmor von vortrefflicher Arbeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
im Algäu, fertigte früh mit seinen Brüdern Franz und Konrad Andachtsbilder, geschnitzte Kruzifixe, Heilige, Tabernakel etc., arbeitete sodann zu München in der Werkstatt des Roman Boos und besuchte 1806 Rom. Seine ersten bedeutenden Werke waren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
von Kruzifixen gemacht, und unterstützt durch Rauch, der die Erlaubnis zum Abguß seiner Meisterwerke in Eisen erteilte, nahm die Formerei in Sand ihren Fortgang. So wurde die Büste des Königs über ein behufs bequemern Formens geteiltes Zinnmodell in eisernem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
von Fürstenberg in Paderborn gearbeitet waren, und die sich jetzt im Besitz des Fürsten von Fürstenberg-Herdringen befinden. Es sind ein Kruzifix, ein Kelch, ein Weihrauchkessel mit Sprengwedel und zwei Meßbüchereinbände, in welchen gotische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
Kultur über die Alpen gelangte auch die E. nach dem Norden, mit ihr der Stil und Geist der ausgehenden klassischen Kunst. Am Hof Karls d. Gr. blühte die E. gleichfalls. Im 11. und 12. Jahrh. war die Kunst der E. allgemein verbreitet. Kruzifixe, Haus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
hohe Kruzifix in der Jodokuskirche zu Landshut, Möhlers, Ruedorffers und Zentners Grabdenkmäler in München, das Denkmal für den Bischof Riccabona in Passau u. a. Er starb 18. Mai 1870.
Entresol (franz., spr. angtr'ssoll), Halb- oder Zwischengeschoß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
er Schiffsfiguren im Arsenal und Kruzifixe und Heiligengestalten in Holz schnitzte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Florenz kehrte er wieder nach Venedig zurück und war hier vorzugsweise auf dem Gebiet der
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
. aus seinen Erlebnissen zu erzählen. Es wurden hierzu außer den schon aus dem griechischen und germanischen Altertum (Achilleus, Siegfried) bekannten Manipulationen, Sprüchen und Salbungen verschiedene Zeremonien (z. B. Schießen nach einem Kruzifix
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
und Domenico Ghirlandajo, Kruzifix von Brunellesco und der im anstoßenden Klosterhof gelegenen Cappella degli Spagnuoli, ehedem Kapitelsaal des Klosters, 1566 den Spaniern eingeräumt; ferner die Kirche Santa Croce am gleichnamigen Platz (1294
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
für die kolossalen Figuren Raffaels, Tizians, Rubens' etc. am kaiserlichen Museum in Petersburg. Ferner lieferte er das Viergespann mit den kolossalen Löwen für das Siegesthor in München (1847), ein Kruzifix in Bronze für den südlichen Friedhof daselbst (1850), ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
, Monstranzen, Kruzifixen etc., die in Kirchen aufbewahrt wurden. Solche Heiligtumsbücher existierten von den Kirchen in Bamberg, Halle, Prag, Nürnberg, Wittenberg, Würzburg u. a. Das Wittenberger H. von 1509 ist mit Illustrationen von L. Cranach versehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
.
Herrgottsschnitzer, in den bayrischen und tirolischen Gebirgsländern der Name von Bildschnitzern, welche sich vornehmlich mit der Ausführung in Holz geschnitzter Kruzifixe beschäftigen.
Herrich-Schäffer, Gottlieb August, Entomolog, geb. 18. Dez. 1799 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
Seele und der christlichen Taufe, daher häufig auf Taufkesseln und Taufbecken angebracht. Vier Hirsche, um einen Hügel gestellt, bedeuten die vier Evangelisten. Ein weißer H. mit einem Kruzifix zwischen dem Geweih ist das Attribut der Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Holzfarbenbis Holzgewächse |
Öffnen |
Waren auf den Markt bringen. In Tirol, namentlich im Thal Gröden im Bozener Kreis, beschäftigen sich Männer, Weiber und Kinder mit der Schnitzarbeit (besonders Kruzifixe ["Herrgöttle"], Heiligenbilder) aus dem Holz der Arve oder Zirbelkiefer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Karenebis Kargo |
Öffnen |
die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Glockenklang, Orgel- und Musikbegleitung des Gesanges fielen schon im Mittelalter weg; statt der Hymnen sang man Klagelieder, der Schmuck der Kirche ward vereinfacht und das Kruzifix verhüllt. Jetzt dagegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Schmucke gehören (Altardecke, Paramente, Altarleuchter, Reliquiarium, Kruzifixe), teils bei heiligen Handlungen dienen (Monstranz, Kelch, Weihrauchkessel, Glocken, Patenen, Ciborien, Aquamanilien, Kußtäfelchen, Hostienbüchsen u. a.). Alle diese Geräte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0198,
Kreuz (religiöses Symbol) |
Öffnen |
"Goldschmiedekunst", Fig. 10, und die Abbildungen bei "Kruzifix"). Seit die Kaiserin Helena das angebliche K. Jesu in Jerusalem gefunden und einen Teil davon nach Konstantinopel gebracht hatte (s. Kreuzeserfindung), legte man
^[Abb.: Verschiedene Kreuze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
der am Kreuz hängende Christus (meist im Augenblick des Todeskampfes) allein oder mit Umgebung. Über die Darstellung des gekreuzigten Christus allein s. Kruzifix. Unter den figurenreichen Darstellungen der K. Christi sind drei Gruppen zu unterscheiden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
", "Sargberg" oder "Totenlade" genannt, 826 m hoch, mit der Wallfahrtskapelle des heil. Gangolf, einem mächtigen Kruzifix und imposanter Rundsicht. Der oberste Teil des Bergs besteht aus Klingstein. Am 11. Mai und am ersten Sonntag im September wird hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
419
Oratoristen - Orbe.
von andern Gattungen der Darstellung unterscheidet. Oratorik, Rednerkunst; vgl. Rhetorik.
Oratoristen, s. v. w. Oratorianer.
Oratōrium (lat.), überhaupt jedes zum Beten bestimmte, mit einem Kruzifix, einem kleinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Prozessionbis Prozeßleitung |
Öffnen |
, und Kruzifix.
Prozessionsspinner (Eichenprozessionsspinner, Cnethocampa processionea L., s. Tafel "Waldverderber II"), Schmetterling aus der Familie der Spinner (Bombycidae), 3,7 cm breit, dünn bräunlichgrau beschuppt, mit zwei verwischten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
844
Ringkugel - Rio Cuarto.
und engem Hals. Innerhalb des Ringes ist bisweilen ein Kruzifix oder eine menschliche Figur (Fig. 1) angebracht. Es gibt auch R., die aus zwei einander rechtwinkelig kreuzenden Ringen gebildet sind (Fig. 2).
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0951,
Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) |
Öffnen |
ist. Als heilige Lokalitäten gelten auch die Friedhöfe sowie die mit einem Kruzifix, Marien- oder Heiligenbild versehenen Stellen an Landstraßen und sonstigen Plätzen, die der frommgläubige Katholik nicht passiert, ohne ein kurzes Gebet zu verrichten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
gottesdienstlichen Gebräuchen sind zu nennen: die Weihungen von Glocken, Kruzifixen, Kirchen, Kirchhöfen etc., die Begräbniszeremonien (s. Exequien), endlich die feierlichen Aufzüge, als Wallfahrten an heilige Orte, Prozessionen in Städten u. Dörfern, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
. der vor dem Sanktuarium, in der gotischen Kirche zwischen Schiff und Chor befindliche hohe Scheidebogen, über welchem gewöhnlich der triumphierende Erlöser dargestellt war, oder in welchem ein mächtiges Kruzifix hing.
Triumvirat (lat.), s. Triumvirn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
.
Vortrag, in der Buchhaltung s. v. w. Übertrag, Transport. - In der Musik, s. Ausdruck und Phrasierung.
Vortragekreuz, s. Kruzifix und Kreuz, S. 198.
Vortragsbezeichnungen in der Musik sind entweder dynamische V., welche sich auf die Stärke
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
die in der Nähe befindlichen Flüsse oder Seen zieht, sie durch Eintauchen von Kruzifixen weiht und die Umstehenden mit dem Wasser besprengt, welchem das Volk nun Wunderkraft zuschreibt. S. Epiphania und Weihwasser.
Wasserwerke, die maschinellen Anlagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
der Überschwemmung des Bergwerkes 1868 wurde auch ein Teil dieser innern Ausschmückung zerstört. Aus dem ganz durchsichtigen und reinen Salz verfertigt man allerhand Waren, Rosenkränze, Kruzifixe u. a. Die Salzwerke von W. gehörten ehemals zu Polen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
, half er Rauch am Friedrichs-Denkmal und trat selbständig auf mit einer Porträtstatue der Gräfin Raczynska als Hygieia für einen Brunnen der Stadt Posen sowie mit einem Kruzifix mit Johannes und Maria in Marmor für die Kirche in Kamenz. Es folgten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
), Kruzifix
Rllbuni,ArmenischeSpracheu.Litt. 837,2
Racadsrs, Dllhome 416,1
Race (Kap), Avlllon
Rachetteöfen, Ofen 333,2 . '
Rachis, Langobarden "-
Rachsturm, Karpathen 557,1 .
Raciburgum, Nlltzeburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kruzifix sTaf. Goldschmiedek., 6^ ! VII
Eisenlmt (in der Heraldik) . VIII. 439 u. « XII
Eiserne Krone, Orden (Taf. Orden, Fig. 24) > XII
EisernesKreuz, Orden Taf.Orden, Fig.11) XII
Ei?talorim tcr, 2 Figuren...... XV
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
in Gruppen, gewöhnlich um ein Kruzifix herum. Dagegen werden sie in Oberfranken nicht mehr ausgestellt. Man hat hier in jedem Hause ein Totenbrett vorrätig, das seine Verwendung schon bei Ahn und Urahn gefunden hat und auf dem die Leiche liegt, ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
. Schlaginstrumente.
Kruzifix, s. Crucifix.
Krylow (spr.-loff), Iwan Andrejewitsch, russ.
Fabeldichter, geb. 13. (2.) Febr. 1768 in Moskau,
verbrachte eine kümmerliche Kindheit zu Orenburg
und Twer, wo er bereits im Kindesalter als Unter-
kanzlist
|