Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kunstgärtnerei
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kunstschreinerei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Euthanasiebis Eutrophie |
Öffnen |
Bibliothek von 30,000 Bänden, verschiedene wohlthätige Anstalten, eine Flachsreinigungsanstalt, 2 Dampfsägemühlen, Wagen- und Maschinenfabriken, Ackerbau, Kunstgärtnerei, Fischerei, Getreidehandel und (1880) 4574 meist evang. Einwohner. - E. soll von dem
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
zur Trocknis und behutsames Ablösen), bei der Fabrikation künstlicher Blumen zu den Blütenblättern, in der Kunstgärtnerei statt des Baumwachses. Das K. wird fabrikmäßig bereitet, für Photographen auch schon mit den Chemikalien versetzt. Dieses
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Bensbergbis Bentham |
Öffnen |
699
Bensberg - Bentham.
Dampfmahlmühlen, Röhren- und Blechwalzwerk, Kunstgärtnerei und (1880) mit der Garnison (1 Eskadron Husaren) 1350 Einw.
Bensberg, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Mülheim a. Rh., in schöner Gegend am Rande
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
-, Filzwarenfabrikation, Kunstgärtnerei, Bierbrauerei, 3 Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Braunkohlenbergbau, Gas- und Wasserleitung und (1880) mit der Garnison (3 Eskadrons Karabiniers) 6896 fast nur evang. Einwohner; dabei das Dorf Altstadt-B. mit 1095 Einw. B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
Farbstoff wird aus Indigofera tinctoria, Polygonum tinctorium etc. im südlichen und mittlern C. gewonnen. Die Kunstgärtnerei wird sowohl im Freien als in geschlossenen Räumen mit vieler Sachkenntnis und Sorgfalt betrieben. Die Forstwirtschaft
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Dessauer Brückebis Dessewffy |
Öffnen |
und Eisengießerei, Wollgarnspinnerei, Tapeten- und Rouleausfabrikation; auch Kunstgärtnerei wird stark betrieben. Der Handel, durch die Eisenbahnen, die Anhalt-Dessauer Landesbank (seit 1847) und den 1860 neu errichteten Wallwitzhafen unterstützt, ist sehr lebhaft
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
), die Kunstblumen- und Federschmuckmanufaktur, die Brauerei, die Kunstgärtnerei, die Fabrikation von physikalischen Instrumenten, Chemikalien, Parfümerien und künstlichen Mineralwässern (Dr. Struves berühmte Anstalt), von Leder und Lederwaren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
. Außerdem besitzt G. Maschinenbau und Eisengießerei, Wagenfettfabrikation, große Buch- und Steindruckereien, Bierbrauereien, zahlreiche Kunstgärtnereien mit starker Blumenzucht etc. Der lebhafte Handel, vermittelt durch eine Reichsbankstelle, die Geraer
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
-, eine Kochherd-, eine Gummi-, eine Turmuhren- und eine Stockfabrik, 2 Glockengießereien, 3 Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen, 3 Eisengießereien und Maschinenfabriken, eine Streichgarnweberei, 4 Dampf- und Wassermühlen, Kunstgärtnereien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
, von landwirtschaftlichen Geräten und Modellen, mit physikalischen, chemischen und technologischen Laboratorien, Versuchsfeldern, botanischem Garten, Obstbaumschulen und einer Kunstgärtnerei; zugehörig sind ferner die Gutswirtschaft (mit über 300
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
, Glacehandschuhen, Wichse etc., Jutespinnerei und -Weberei, Kartonagenfabriken, eine große lithographische Kunstanstalt, Bierbrauerei etc. Von Bedeutung sind auch der Gartenbau und die Kunstgärtnerei. Der Großhandel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Dampfmühlen und Dampfsägerei, Ziegeleien, Kunstgärtnereien, eine Eisfabrik, Bierbrauerei, 3 Wasserleitungen (auch für Bremerhaven), Festungswerke an der Wesermündung und (1885) mit Garnison (3. Matrosen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Stempelzeichenbis Stengel |
Öffnen |
Schlachthaus und (1885) mit der Garnison (1 Reg. Husaren Nr. 10) 16,184 meist evang. Einwohner, die Wollspinnerei, Tuch-, Öfen-, Maschinen- u. Goldleistenfabrikation, Kunstgärtnerei, Bierbrauerei etc. betreiben. Auch befindet sich hier
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
, Eisengießerei, bedeutender Kunstgärtnerei und (1885) 7308 Einw. Der Ort zählte 1871 nur 162, 1889 aber 13,276 Einw.
Weißenstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Eger, im Fichtelgebirge, 630 m ü. M., hat eine evang
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
(1890) 349 mit 11265 t Tragfähigkeit. In Flandern ist die Kaninchenzucht bedeutend. Garten- und Ackerbau sowie Kunstgärtnerei blühen. Bienenzucht wird in den Kempen, Viehzucht allgemein betrieben, namentlich in Flandern und im Limburgischen, wo man
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
(1890) 972 E., Wollspinnerei, Bleichen, Kunstgärtnerei, zwei Mühlen und eine bedeutende Flanellfabrik. Der Betrieb der 1550 entdeckten Kohlengruben, die in diesem Jahrhundert mehrfach den Besitzer wechselten, ist seit 30 Jahren ganz eingestellt. B
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Eikernbis Eilers |
Öffnen |
, Tuch, Kattun, Pique) Web-
ösen, Cigarren, landwirtschaftlichen Maschinen,
Eisengießereien, Mehl- und Schneidemühlen, Bier-
brauereien und Kunstgärtnereien. In der Nähe die
Eisengießerei Erwinhof. E. ist Geburtsort des Mr-
^ chenliederdichters
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
nur der Handwerke und der Fabrikindustrie, sondern
auch der Handelsgewerbe, des Bergbaues und der
an die Landwirtschaft grenzenden Gewerbe, wie
Kunstgärtnerei und Fischerei. Es handelt sich dabei
hauptsächlich um die Feststellung der Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
gewesene alkalinisch salinische Stahlquelle, Draischer- oder Sauerbrunnen genannt, mit Bade- und Trinkeinrichtungen und einem Kursaal mit Park (1892: 1000 Kurgäste); Steppdecken-, Verbandwattefabrik, Dampfmühle und Kunstgärtnerei. Das Schloß G. wurde vom
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
, Fernsprecheinrichtung, elektrische Beleuchtung, Kunstmühle, Sägewerk, Reste ehemaliger Befestigungen; Baumwoll- und Seidenindustrie, Roßhaarspinnerei, Kabelfeld- und Obstbau, Kunstgärtnerei. Der 3 qkm große Pfäffiker See, südlich von P., der seinen Ablauf
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Rietschlingbis Riga |
Öffnen |
Vorstädte, jetzt Stadtteile: im N. und O. der Petersburger Stadtteil,
von wohlhabenden Leuten bewohnt, mit vielen Gärten, darunter die Wagnersche Kunstgärtnerei; im SO. der Moskauer Stadtteil, Sitz der meisten in R. wohnenden Russen;
im SW
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Temerinbis Temir-Chan-Schura |
Öffnen |
, Seidenstoffen, Spiritus, Tabak und Leder, Dampfsägewerke, Mühlen, Brauereien und Kunstgärtnereien; der Handel, der durch eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Nationalbank gefördert wird, insbesondere auf Getreide, Wachs, Honig und Branntwein
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Turnbullblaubis Turnen |
Öffnen |
, Kompositionsglas, Silber- und Wachswaren, eine k. k. Seilerwarenfabrik, Brauerei, Kunstmühle, Dampfsäge, große Kunstgärtnerei und bedeutenden Handel mit Getreide, Obst, Edelsteinen, Gold- und Silberwaren.
Turnbullblau (spr. törn-), eine dem Berliner Blau (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
-
beim, bat s 189')) 3179 E.,Postagentur, Fernsprechver-
bindung, tath. Kirche; Lackfabrik und Kunstgärtnerei.
^Vreusing, Friedrich Angust Arthur, starb
28. Sept. 1892 in Bremen.
Breyell, Dorf im Kreis Kempen im Rheinland
des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Cigarren, Seife, Öfen, Schirmen und Stöcken;
ferner bestehen Kunstgärtnereien, Baumschulen und
im naben Lachendorf eine große Papierfabrik. C. ist Geburtsort des Landwirts Thaer und des Dichters Ernst Schulze; ersterm wurde an der Trift
|