Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kuss n
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kussīn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
bieten. Daß ? Gerechtigkeit und Friede sich küssen, Ps. 65, n.
Kuß, Küssen
§.1. I) Ein religiöser Knß, Handkuß, den man ssönigen als Zeichen der Huldigung gab, bedeutet in Bezug auf den Messias die herzliche Ehrfurcht,
Liebe und Folgsamkeit, die man
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
slat. oäcninui Mci8), Liebes-
kuß, heiliger Kuß, der gegenseitige Kuß der
Christen in der alten Kirche vor oder nach dem
Empfange des heil. Abendmahls und bei andern
lirchlichen Handlungen. Um üble Nachreden der
Heiden zu vermeiden, wurde früh
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
dich ? daß du nicht dankest, wenn man dich grüßet,
Sir. 41, 24. Wo ihr in ein Haus gehet, so grüßet (mit Anwünschnng alles
Sel,en6) dasselviae, Matth. 10, 12. n) Dieses hatten die Phansä'er gerne, Matth. 23, 7. Marc.
12. 38. Luc. 11, 43
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
; und im N. T. wird überall aus der Rechtfertigung die Heiligung abgeleitet, nicht nmgekehrt, Rom. 6,1. 1 Cor. 1, 30. 2 Cor. 5, 14.15. 1 Petr. 2, 24. 1 Joh. 4, 19. und der Geist des Alterthums dachte sich in den Opfern immer einen objectiven, außer dem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
«tragen», «Öl» (älter oli), «küssen» (älter kussjan) zu «Kuß». Der Vokal e war bereits in urgerman. Zeit, im 1. Jahrh. n. Chr., zu i umgelautet worden; vgl. «ißt» (ursprünglich etith) zu «essen». Zur Zeit, als der Umlaut eintrat, bestanden außer den
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
des 3. Jahrh. v. Chr. ein gewaltsames Ende, seine Nachfolger aber hatten mit Rom um das nördliche Nubien zu kämpfen. Mehr und mehr verfallend, mußte das alte Reich endlich 600 n. Chr. einem christlichen Staat Platz machen.
Kuschadassi (Scala nuova
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
Län
genannt, im N. durch die Waldeshöhen Kolmarden
und Tylöskog von Mittelschweden getrennt, östlich
von der Ostsee, westlich vom Wettersee begrenzt und
im S. allmählich in das smäländifche Hochland über-
gehend, ist 10977 ykm groß, wovon 1070
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
Krieg von 66-70 n. Chr. herbeiführte (s. Zeloten).
Judas Ischarĭoth (d. h. Judas, der Mann von Karioth), Sohn Simons, aus Karioth im Stamme Juda, derjenige unter den Jüngern Jesu, der ihn nach der evang. Erzählung durch einen Kuß (Judaskuß) an das jüd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Daltonsches Gesetzbis Dämmerung |
Öffnen |
wiederholten) bei den Waisen, ein Kuß im Fluge, zwischen Ja und Nein, der Vortrab des Tages, die Lästermäuler, das erste Licht, zur ersten Messe, der Reigentanz, Frühling (Blumenmarkt in Verona) und das moderne Parisurteil.
Daltonsches Gesetz. Dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
BuchZbllum - Buna.
^11
Der du unter dem Buchstaben der Vefchneidung (äußerlichen Ncligisu«übung, ohne innerliche Kuße, Vlauden und Heltt-stung de» Herzens) bist, und da3 Gesetz übertrittst, Rom< L, 27.
Und die Beschneiduttg des Herzens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
befohlen habe, ib. v. 30.
HErr, lehre uns beten, Luc. n, 1.
Haben wir euch nicht mit El nst geboten, daß ihr nicht sollt lehren in diesem Namen? A.G. 5, 23.
Nun lehrest ou Andere, und lehrest dich selbst nicht, Röm. 2, 21. veigl. Matth. 23, 4
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
316
Jungfer im Grünen - Junghans.
bald ein Mensch zwischen sie gebracht wurde, zusammenschlugen. Auf solche Weise hingerichtet werden hieß: die J. küssen.
Jungfer im Grünen (J. im Busch), s. Nigella.
Jungfern, linsenförmige Blöcke mit 3
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
heiligen Abendmahls« (1565). Vgl, Treny, Situation ii Mrieurk 661^6^1186 lMllßrisims «16 3tlH8L>>0urA 8<>U3 1k äii^otion äe N. (Straßb.
1857); ^Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche« (1872).
Marcard, Eduardvon, Unterstaatssekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
631
Hadrianus - Hafen
Hadriānus , Publius Älius, röm. Kaiser (117-138 n. Chr.), geb. 24. Jan. 76 n. Chr. zu Rom, verlor im 10. Jahre seinen Vater, Älius Hadrianus Afer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
1042
Smeathm. - Smilax
licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath -
mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher
und Afrikareisenden.
Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria.
Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
476
Gerechtigkeit.
HErr, erhöre die Gerechtigkeit, merke auf mein Geschrei, Ps. 17, 1.
Er liebet Gerechtigkeit und Gericht, Ps. 33, S. Ps. 45, 8.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen, Ps. 85, 11.
Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
in Mühlen, 4 Mos. 11, 9.
Sie zwingen sie, Oel zu machen ^n sammeln) auf ihren eigenen
Mühlen (zwischen denen in der Ordnung stellende» Gelbiinmen),
Hiob 24, 11. Nimm die Mühle und mahle Mehl (als eine leibeigene Sklavin),
<ßsa. 47, 2. !wo werden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
römischen Kaiser Claudius wurde ganz J. nach dem Tode des Herodes Agrippa 44 n. Chr. zur römischen Provinz gemacht und zu Syrien geschlagen.
Juda (ben Samuel) ha Levi, mit dem arab. Namen Abu'l Hassan, geboren um 1085 in Kastilien, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
." (das. 1833), welche Werke (Augsb. 1831-36, 6 Bde.) auch deutsch erschienen. - Sein Großneffe Bartolommeo, geb. 25. Febr. 1817 zu Benevent, ward 1875 ebenfalls zum Kardinal ernannt und starb 13. Okt. 1881.
Paccanaristen, kath. Kongregation, von N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
IIV-Blech, Weißblech (Bd. 17)
Heang-Keang, Hongkong
Heartinseln, Neumayer
Ü69.I't8 0f 03,k,ll.0f8t66i,^dit6!)078
Heath,E. (Reis.), Amerika (Bd. 17)32,1
Heatbcoat (Te^niker), Bobbinet
beatbcothe (Reisender), Asien 935,2
H6dä0NÄ8 N
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
), endlich ein kulturgeschichtliches Werk über Ungarn, hrsg. von Ambros Nemenyi (Berl. 1884).
DieN b e rs e tz u n g s l i t t e r a t u r, welche den Deutschen die Kenntnis des ungarischen Schrifttums vermittelt, ist ziemlich reich. Am ehesten wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
Dordrecht zur
Ebbezeit (1884; Nationalgalerie zu Berlin). Auf der Internationalen Kunstausstellung zu Berlin 1891 war B. vertreten u. a. mit:
Gegen die Brandung, Auf der Höhe der Dünen; zu München 1893 mit: Krevettenfischer n ach dem Strande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
"), soviel wie Kuß-
tafel (s. d.), ferner die Gold- oder Silbcrmünze mit
dem Bilde Christi oder eines Heiligen, die unten am
Rosenkränze hängt; auch der Backenstreich, den der
Bischof dem Firmling erteilt. ?. schlagen, die
Betglocke ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
wohl nicht vom ersten Bau,
sondern von einer Restauration unter Septimius
Severus (202 n. Chr.) herrührt. Die aus derselben
Zeit stammende Dekoration der Attika über dem
Hauptgesims ist seit 1747 durch eine geschmacklose
Stuckdekoration ersetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
geriet er hier mit der herrschenden
Partei in Streit und mußte 1836 den Kanton ver-
lassen. Er zog sich nach Zürich, später nach Küß-
nacht zurück, wo er 5. Juli 1854 starb. Außer zahl-
reichen kleinern Schriften, die zum Teil gegen den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
nichts als Ioabs Stimme: 2 Sam. 20,9. Friede mit dir, mein Bruder! Nichts ist gewöhnlicher, als Judas Küsse. Der beste Schmuck siud in allen Ständen* Schafskleider, worunter ein Wolfsherz verborgen. Jeder merke 1 Chr. 30, 17. Der einzige Weg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
. Hiob 15, 32. Der Gerechte wird grünen wie ein Palmbaum, Ps. 92, 13. 14.
Sprw. 11, 29. c. 14, ii. Siehe, der Tag (ist da); siehe, er kommt daher; er bricht an,
die Ruthe blühet, und der Stolze grünet (dem Stolz der
Feinde wird Hllcs n
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
(Christus) errettet werde von meinen Hassern tc., Ps.
69, 15.
Das Küssen des Hassers ist ein Gewäsch, Sprw. 27, S.
Haß, s. Hassen Häßlich
Wenn Christi Gestalt häßlich heißt, Esa. 52,14. vergl. c. 53, 2 ff., so bezieht sich dies nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
603
Marinetrompete - Marionetten
der Ostsee und alle dortigen deutschen Häfen und Küsten, der Bezirk der Marinestation der Nordsee die Gewässer der Nordsee bis zur Linie Dover-Calais und nördlich Schottland bis 3° westl. L. von Greenwich; im N
|